Innerhalb der ersten zwei Wochen nach Ihrer Ankunft sollten Sie Ihre Adresse beim Bürgeramt (Bürgercentrum) der Stadt, in der Sie wohnen, anmelden.
Die Termine beim Bürgercentrum sind sehr begehrt und oft lange im Voraus ausgebucht. Bitte denken Sie deshalb daran, rechtzeitig einen Termin zu buchen (Zuzug von außerhalb Pforzheims).
Es gibt auch die Möglichkeit der elektronischen Wohnsitzanmeldung (Voraussetzung ist ein Nutzerkonto mit Online-Ausweis).
Diese Dokumente benötigen Sie:
- Personalausweis oder Reisepass
- Bescheinigung des Wohnungsgebers (bei Bezug eines Mietobjekts)
Tipp: Sie können gleichzeitig mit der Wohnsitz-Anmeldung die Anschrift in Ihren Ausweisdokumenten aktualisieren lassen.
In Deutschland muss für die Nutzung von Fernsehen, Radio und Computer/Internet ein Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro pro Wohnung gezahlt werden.
Ein Zimmer in einem Wohnheim gilt als Wohnung, auch wenn es kein eigenes Bad oder keine eigene Küche hat. Wenn die Zimmer wie eine private Wohnung oder eher als Wohngemeinschaft gestaltet sind, muss nur ein Rundfunkbeitrag gezahlt werden. Wenn eine Mitbewohnerin oder ein Mitbewohner den Beitrag bereits bezahlt hat, müssen Sie nicht noch einmal zahlen.
Mathematik-Vorkurse für Bachelorstudierende (freiwillig)
Vor Beginn des Wintersemesters, in der Regel Mitte bis Ende August, bieten wir für unsere Bachelor-Studierenden einen freiwilligen, kostenlosen Mathematik-Vorkurs an. Für das Sommersemster findet der Vorkurs in der Regel Mitte Februar statt. Dieser dient dazu, mögliche Wissenslücken zu schließen, sodass Sie gut vorbereitet in das Studium der Betriebswirtschaftslehre starten können. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Homepage der Universität sowie in Ihrem E-Mail-Postfach.
SIK-Programm für Bachelorstudierende (verpflichtend)
Das SIK-Programm dient zur Förderung von Sozialen, Methodischen und Interkulturellen Kompetenzen, den sogenannten Soft Skills, die in der heutigen Berufswelt unabdingbar sind. Es umfasst sowohl erste wichtige Informationsveranstaltungen, Trainings zur Kommunikation und Teamarbeit, ein Unternehmensplanspiel als auch einen Englisch-Einstufungstest sowie einen Mathe-Orientierungstest.
SIK-Programm für Masterstudierende (Vergütung oder ECTS)
Masterstudierende können nicht als Teilnehmende, sondern als Tutor*innen beim SIK-Programm mitwirken. Wir bieten Ihnen die exzellente Möglichkeit, Erfahrung und Qualifikation im Präsentationstraining zu sammeln. Die Veranstaltungen finden vor Semesterbeginn an der Business School Pforzheim in Präsenz statt. Die Tätigkeit wird entweder über einen Hiwi-Vertrag honoriert oder alternativ zur Vergütung in ECTS-Credits angerechnet und mit einem aussagekräftigen Zertifikat gewürdigt.
Lernen Sie Ihre Kommiliton*innen, die Hochschule und die coolsten Hotspots der Stadt kennen. Organisiert von der Studierendeninitiative commeo e.V. bietet die Orientierungsphase (O-Phase) in den ersten zwei bis vier Wochen vor Semesterbeginn, jede Menge Veranstaltungen – ob Meet & Greet der Studiengänge, eine Hochschul-Rallye, um den Campus zu erkunden oder die berühmte Cocktail-Night zum gegenseitigen Kennenlernen in entspannter Atmosphäre. Spaß und neue Freundschaften, die das ganze Studium und darüber hinaus verbinden, sind garantiert. Prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach, die commeo-Website oder den commeo-Instagram-Kanal (@commeo_pf), um aktuelle Informationen zu erhalten und dabei zu sein.
Ihren personalisierten Studierendenausweis erhalten Sie im Zuge der Einführungsveranstaltungen oder spätestens bei Vorlesungsbeginn. Die kleine Karte ist ein echtes Allroundtalent, das Ihnen sämtliche Funktionen rund um das Campusleben ermöglicht:
- Studierendenausweis (z.B. Ermäßigungen)
- Bargeldloses Bezahlen in der Mensa, Cafeteria und an den Druckern
- Bibliotheksausweis für das Ausleihen von Büchern
- Studiticket für öffentliche Nahverkehrsmittel im VPE-Verbund
- Identitätsprüfung (z.B. bei Prüfungen)
- Türöffner (Haupteingänge und Computerräume)
- Benutzung der Waschmaschinen in den Studierendenwohnheimen
Vor der Verwendung muss der Ausweis an den hochschuleigenen Druckern aktiviert werden. Dazu legen Sie die Karte auf die vorgesehene Anmeldefläche und folgen den Anweisungen.
Der Studierendenausweis muss im Rahmen der Rückmeldung jedes Semester erneut validiert werden. Dies erfolgt an einem der beiden Terminals in den verglasten Räumen im Erdgeschoss des W1-Gebäudes. Dort können Sie ebenfalls Guthaben zum Drucken aufladen.
Guthaben für bargeldloses Bezahlen in der Mensa und Cafeteria laden Sie an den Automaten im Eingangsbereich des Mensa-Gebäudes oder im W1-Gebäude (beim Kaffeeautomaten) auf. Nach der Essensausgabe wird nun nur noch ihr Studierendenausweis an der Kasse zur Abbuchung gescannt.
Mit der Funktion Autoload wird die Mensakarte an den Kassen der Mensa/Cafeteria bei wenig Guthaben automatisch wieder aufgeladen. Mit dem Autoload haben Sie auch einen Überblick über Ihre Ausgaben. Mehr Infos finden Sie beim Studierendenwerk.
In Ihrem persönlichen E-Mail-Account können Sie sich online unter webmail.hs-pforzheim.de oder mit einem E-Mail-Client einloggen.
- Login-Name: fh\IhrBenutzername
- Passwort: Ihr Login-Passwort
An diesen Account werden alle offiziellen E-Mails der Hochschule gesendet, z. B. E-Mails des Studiengangs, des Sekretariats, des Prüfungsamts oder Erinnerungen der Bibliothek. Es ist daher wichtig (!), dass Sie regelmäßig Ihre E-Mails abrufen und das Postfach regelmäßig leeren! Bei einem vollen Postfach können Sie keine E-Mails mehr empfangen und verpassen möglicherweise entscheidende Informationen für Ihren weiteren Studienverlauf.
Der E-Campus ist ein geschützer Bereich unserer Website, in dem Sie viele hilfreiche Infos rund um Ihr Studium finden. Um auf den E-Campus zu gelangen, klicken Sie oben auf "Login" und melden sich mit Ihren Zugangsdaten an, die Sie nach der Immatrikulation an Ihren privaten Mailaccount geschickt bekommen haben. Dort gelangen Sie zum Vorlesungsplan, Kurs- und Lernmanagementsystem Moodle, Mensaplan und Studi-Cockpit im Schnellzugriff.
Unter "IT Service Desk" können Sie nachlesen, wie Sie sich zum Beispiel ins Hochschulnetz per VPN-Installation einwählen (mit der Sie unter anderem den digitalen Bibliotheksbestand abrufen können) oder wie Sie von zuhause aus Zugriff auf interne Systeme haben. Im zugehörigen Downloadbereich für Studierende stehen Ihnen alle Anleitungen zu IT-Anwendungen im PDF-Format (z.B. WLAN-Zugang an der Hochschule, Erstellen des Stundenplans) gesammelt zur Verfügung. Im E-Campus finden Sie außerdem News, Veranstaltungen, Hinweise zu Terminen und weitere nützliche Infos.
Unter Studium z.B.:
- Links, die Ihnen bei der Studienorganisation helfen
- Infos zu Beratungsstellen
- Downloadbereiche
Unter Services z.B.:
- Direktlink zu unserer Karriereplattform JOBS&MORE
- Anmeldeformulare und Anträge
- Infos zur IT (siehe oben)
Unter Upgrade z.B.:
- Links zu Zertifikaten
- Infos zur Gründung
- Links zu AStA und studentischen Initiativen (Partys, Ehrenamt, Sport, etc.)
Unter Business PF z.B:
- Syllabi und Modulhandbücher
- Lern- und Arbeitsplätze am Campus
- Digitale Tools wie Alfaview und MS Teams