Bei der Suche nach einer Unterkunft können Sie zwischen Wohnheimen öffentlicher oder privater Träger, Privatzimmern zur Miete oder Wohngemeinschaften wählen. Der Wohnungsmarkt für Studierende ist in Pforzheim viel besser als in anderen Hochschulstädten aufgestellt und bietet zahlreiche Möglichkeiten in unterschiedlichen Preissegmenten.
Wohnheime
Die öffentliche Einrichtung „Studierendenwerk Karlsruhe“ bietet Zimmer in Wohnheimen in der Nähe der Hochschule an. Weitere Informationen zu den Wohnheimenfinden Sie auf deren Website.
Wenn Sie die Zusage für ein Zimmer in einem Studierendenwohnheim bekommen haben, gibt es einige wichtige Schritte, die Sie vor dem Einzug erledigen müssen. Zunächst müssen Sie eine Kaution in Höhe von etwa 700 Euro an das Studierendenwerk zahlen. Die genaue Summe und die Zahlungsdetails finden Sie in Ihrem Mietvertrag. Bewahren Sie den Zahlungsbeleg gut auf – Sie benötigen ihn, um den Schlüssel abzuholen und um die Kaution zurückzuerhalten, sofern sich das Zimmer beim Auszug in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet.
Um den Schlüssel zu erhalten, müssen Sie bei der Hausmeisterin oder dem Hausmeister ein SEPA-Lastschriftmandat vorlegen. Außerdem unterschreiben Sie den Mietvertrag im Büro der Hausverwaltung. Geben Sie sobald wie möglich Ihre Bankverbindung an, damit die Miete automatisch abgebucht werden kann.
Die Hausmeisterin bzw. der Hausmeister wird Sie bitten, ein „Erfassungsblatt“ auszufüllen und eine Kopie Ihres Personalausweises/Reisepasses einzureichen. Die Monatsmiete für ein Wohnheimzimmer liegt in der Regel zwischen 250 Euro und 450 Euro.
Ein- und Auszüge sind nur von Montag bis Freitag während der Sprechzeiten des Hausmeisters möglich – vereinbaren Sie also rechtzeitig einen Termin.
Andere Wohnheime und Zimmer
- Studentische Wohnheime des Studentenwerks der FH
- Studentenwohnheim Holzgartenstraße 31
- Jugendgästehaus im Bernhardus, Caritas
- Goldstadt Apartments
Wohnungsliste und Infos des AStA
WGs und Wohnungen über Wohnungsbörsen im Internet
Kaution: Eine Kaution in Höhe von bis zu drei Nettokaltmieten ist bei Wohnungen und WG-Zimmern üblich. Nach Auszug erhalten Sie die Kaution zurück, wenn es keine Schäden am Mietobjekt gibt.
Die Herausforderung, ein Studium nicht nur leistungstechnisch sondern auch finanziell zu meistern, wird häufig unterschätzt. Wir bieten Ihnen auf der Website der Hochschule ausführliche Information zu verschiedenen Stipendien, Stiftungen, Förderpreisen und weiteren Fördermöglichkeiten (Navigation im Menü). Bitte beachten Sie die Vergabekriterien und Fristen.
Das Studierendenwerk Karlsruhe informiert und unterstützt Sie bei einer finanziellen Förderung durch BAföG. Sie finden dort auch Informationen zu Studienkrediten und Stipendien.
Ist es Ihnen zeitlich möglich, neben dem Studium zu arbeiten, sehen Sie sich die Jobangebote auf unserer Karriereplattform JOBS&MORE an. Achten Sie auch auf Ausschreibungen der Business School für studentische Hilfskräfte (Hiwi-Stellen), da diese durch eine geringe Stundenanzahl sehr gut mit dem Studium vereinbar sind. Nutzen Sie auch die Jobbörse des Studierendenwerk Karlsruhe und die Minijob-Ausschreibungen von AStA.
Das Career Center der Hochschule Pforzheim unterstützt Sie mit einem umfassenden Beratungsangebot bei Ihrer Karriereplanung. Die Beraterinnen und Berater im Career Center stehen Ihnen gerne für alle Fragen rund um die Karriereplanung zur Verfügung.
- Öffnungszeiten: tägl. 9-16 Uhr
E-Mail: careercenter(at)hs-pforzheim(dot)de
Ankommen
Die einfachste Möglichkeit auf den Campus zu kommen ist der Bus (Linie 5). Dieser bringt Sie in weniger als 20 Minuten vom Stadtzentrum zum Campus in die Tiefenbronner Straße 65 (Haltestelle Hochschule/Wildpark). Bitte checken Sie den Fahrplan.
Wenn Sie von weiter weg anreisen müssen und deshalb nicht auf das Auto verzichten können, finden Sie unterhalb der Hochschule eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Bitte halten Sie die Feuerwehrzufahrten unbedingt frei. Montags bis freitags während der Vorlesungszeit dürfen Sie ebenfalls den P2- und P3-Parkplatz des Wildparks kostenlos nutzen. Vor Vorlesungsbeginn und nach der Prüfungsphase ist das Parken dort kostenpflichtig.
Nutzen Sie gerne auch die Mitfahr-App der Hochschule, die nur für Hochschulangehörige zugänglich ist. Wenn Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres Hochschulaccounts einloggen, können Sie dort sowohl eine Mitfahrgelegenheit suchen als auch als Fahrer*in eine Mitfahrgelegenheit anbieten.
Informieren Sie sich ebenfalls im Tab "Öffentlicher Nahverkehr" über die vergünstigten Angebote des ÖPNV.
Unser zentraler Campus umfasst vier Gebäude der Business School (Fakultät für Wirtschaft und Recht), die mit kurzen Wegen verbunden sind, sodass Sie sich sicher schnell zurechtfinden. Die Vorlesungen der Business School finden überwiegend in den Gebäuden W1, W3 und W4 statt. Im W2-Gebäude befinden sich außerdem drei Großhörsäle und etliche Laborräume/Computerpools. Hier befindet sich auch das Institut für Fremdsprachen. Großveranstaltungen und übergreifende Vorlesungen finden im Audimax (innerhalb des verglasten Bibliotheksgebäudes Z2) statt. Der Campus bietet außerdem Raum für individuelles Lernen, Gruppenarbeiten oder zum Pausen einlegen. Lesen Sie in unserem E-Campus-Portal, welche Lern- und Arbeitsplätze es gibt und welche reservierungspflichtig sind. Schauen Sie sich den Campus gern virtuell an, weiter unten in unserer 360 Grad-Tour.