Business PF

Quantitative Fächer im Bachelor-Studium

Hier finden Sie eine Übersicht über das Programm des Fachgebiets "Quantitative Methoden" in den Bachelor-Studiengängen.

Es ist zu unterscheiden zwischen dem Pflichtprogramm, welches alle Studierende der betriebswirtschaftlichen Studiengänge zu absolvieren haben (Grundstudium) und den studiengangspezifischen Vertiefungen des Hauptstudiums.

Mathematik-Vorbereitungskurse für Studienanfänger BW/*

Liebe Studienanfänger/-innen,

die mathematische Grundausbildung in einem betriebswirtschaftlichen Studium erfordert solide Rechenfertigkeiten und gute Kenntnisse der Schulmathematik. Sind die Wissenslücken zu groß, wird das erste Semester häufig schon ein Fehlstart. Um Ihnen einen möglichst gut vorbereiteten Einstieg ins Studium zu ermöglichen, bieten wir Ihnen einen zusätzlichen freiwilligen und kostenfreien Mathematik-Vorkurs an. In diesem Vorkurs wiederholen und festigen Sie den Schulstoff bis zum Abiturniveau. Neben seminaristischen Vorlesungen wird auch viel Raum für individuelles Üben gegeben.

Nutzen Sie das Angebot – nie wieder werden Sie in Ihrem Studium so viel Zeit nur für Mathematik haben!

Sie haben die Wahl zwischen Präsenzvorkursen (Inhalte und Durchführung sind identisch - ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an dem jeweiligen Kurs, die Plätze sind begrenzt) und Onlinevorkursen.

Die folgenden Fächer sind für alle betriebswirtschaflichen Studiengänge inhaltlich gleich. Jedes Fach schließt mit einer 60 minütigen schriftlichlichen Prüfung ab. Für einen erfolgreichen Studienabschluss muss jede dieser Klausuren bestanden werden.

Bis auf weiteres werden ab dem Sommersemester 2012 die Fächer

•   Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Erstes Studiensemester)

•   Grundlagen der Deskriptiven Statistik (Zweites Studiensemester)

•   Grundlagen der Induktiven Statistik (Drittes Studiensemester)

in einem sog. „Normal Track“ und einem sog. „Fast Track“ (nur wenn genügend Lehrkapazität vorhanden ist) abgeprüft. 
Die Vorlesungen des Fast Track finden geblockt statt. Sie können sich entscheiden, ob Sie die Prüfung nach dem Fast Track oder zum normalen Prüfungstermin am Semesterende ablegen möchten ("Normal Track").

Sie können nur an einer dieser beiden Prüfungen teilnehmen, sodass Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden müssen. Falls Sie sich für den Fast-Track entscheiden und sich von diesem wieder abmelden, ist eine spätere Anmeldung für die Prüfung im normalen Prüfungszeitraum am Semesterende dadurch nicht mehr möglich.

Mit diesem Modell bietet das Fachgebiet „Quantitative Methoden“ insbesondere Studierenden mit entsprechenden Vorkenntnissen, aber auch den „Nachschreibern“ und anderen Studierenden, die Möglichkeit, die Anzahl der Prüfungen im normalen Prüfungszeitraum zu reduzieren. Es erfordert von den Studierenden allerdings ein erhöhtes Maß an eigenständigem Arbeiten. Es setzt zudem voraus, dass die parallel laufenden Fächer keinesfalls vernachlässigt werden, da dieses Angebot ansonsten künftig wieder entfallen müsste.

Die folgende Übersicht stellt die Vorlesungsinhalte in groben Zügen dar. Details können Sie den Modulhandbüchern entnehmen.

BezeichnungKurzbeschreibung

Analysis und Lineare Algebra

 

Hier werden im ersten Studiensemester grundlegende Anwendungen mathematischer Methoden in den Wirtschaftswissenschaften wie zum Beispiel Kostenfunktionen, Preis-Absatz-Funktionen und Optimierung unter Nebenbedingungen behandelt. Außerdem Vorbereitung auf die quantitativen Fächer in höheren Semestern.

 

Finanzmathematik

 

Die Einführung in die Zins-, Investitions-, Renten- und Tilgungsrechnung erfolgt ebenfalls im ersten Studiensemester. Dafür erfordeliche mathematische Techniken wie zum Beispiel der Umgang mit Folgen und Reihen werden in der Vorlesung vermittelt

 

Statistik 1 und 2

 

Die beiden Fächer werden im zweiten und im dritten Semester angeboten. Im ersten Teil, der deskriptiven Statistik, werden statistische Grundkenntnisse zur Beschreibung großer Datenmengen, zum Beispiel durch Mittelwerte, Histogramme und Verteilungsfunktionen, vermittelt. Statistik 2, die iniduktive Statistik, beschäftigt sich mit der Frage, wie bei Kenntnis nur eines Teils der Daten Rückschlüsse auf die Gesamtheit gezogen werden können. Stichprobentheorie und Hypothesentests sind Beispiele hierfür.

 

Operations Research 1 und 2

Auch diese beiden Fächer werden im zweiten und im dritten Semester angeboten. Behandelt werden mathematische Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei betriebswirtschaflichen Fragestellungen, wie zum Beispiel die Bestimmung von gewinnmaximalen Produktionsmengen, die Auswahl von Finanzierungs- und Investitionsalternativen oder die Berechnung kostenminimaler Bestellmengen.

 

 

Auch in den Semstern drei bis sechs sind Pflichtveranstaltungen aus dem Fachgebiet Quantitative Methoden zu absolvieren. Die Inhalte sind auf die einzelnen Studiengänge zugeschnitten und werden im folgenden in Kurzform aufgelistet. 

Für den Studiengang Marktforschung ist das Angebot besonders umfangreich. Daher gibt es für diesen Studiengang eine eigene Rubrik.

Studierende der Marktorschung und Konsumentenpsychologie benötigen umfangreiche Kenntnisse der Datenanalyse, die in verschiedenen Vorlesungen erworben werden. Die folgende Übersicht stellt diese Vorlesungen kurz vor.

 

BezeichnungKurzbeschreibung
Stichproben und Auswahlmethoden

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Frage der Datenbeschaffung im Market Research. Er bietet einen Überblick über die in der Umfragepraxis bei nationalen Umfragen zum Einsatz kommenden Stichprobenpläne: Es werden Quoten- und Random-Verfahren vorgestellt und hinsichtlich ihrer Auswahl und Anwendung anhand konkreter Fragestellungen oder Projekte diskutiert. Darüber hinaus werden konkrete Umfragen, die auf unterschiedlichen nationalen Stichprobenplänen aufbauen, miteinander verglichen, wobei auch ADM-, Random-Route- und Telefon-Stichproben beschrieben werden.

 

Datenanalyse und Präsentation I und II

Der erste Teil des Kurses soll die nötigen Kenntnisse vermitteln, um die Analyse von Daten computergestützt analysieren und abschließend interpretieren zu können. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aus beliebigen Erhebungsinstrumenten gewonnene Informationen mit dem Computer aufzubereiten und die entsprechenden Verfahren anwenden zu können. Dabei wird insbesondere Wert auf die Vermittlung von Problembe-wusstsein bei der Interpretation von Ergebnissen uni-, bi- und multivariater Verfahren gelegt.

Teil 2 baut darauf auf. Neben der Vermittlung weiterer multivariater Verfahren (Faktoranalyse, Conjoint-Analyse) wird in Form einer seminaristischen Herangehensweise die Bearbeitung von Praxisfällen geübt. Hierzu bereiten die Studierenden gegebene Datensätze auf und  bearbeiten Fragestellungen, die sich aus Marktforschungssicht ergeben.

 

Computergestützte DatenanalyseDiese Lehrveranstaltung behandelt den computergestützten Einsatz von Statistiksoftwarepaketen (z. B. SPSS oder STATA).

 

Hier finden Sie das studiengangspezifische Vorlesungsangebot der Quantitativen Methoden. Bei fast allen Vorlesungen steht der IT-Einsatz im Vordergrund, woraus sich der Oberbegriff Computergestützte Managementmethoden (CMM) ableitet. Genauere Informationen zu den Vorlesungen finden Sie im Modulhandbuch.

 

StudiengangVorlesungInhalte
ControllingRisikomanagment (VaR)In dieser Lehrveranstaltung werden die quantitativen Methoden zur Bewertung unternehmerischer Risiken und deren Konsequenzen für das interne  Risikomanagement behandelt. Neben der Vermittlung der Konzepte steht deren computergestützte Anwendung im Vordergrund. Dabei wird insbesondere auf die Anwendungsbezüge zur finanzwirtschaftlichen Praxis geachtet.
Einkauf und LogistikProzesssteuerungDiese Veranstaltung behandelt die Analyse produktionslogistischer Fragestellungen mittels Simulation
International BusinessAnalyse internationaler sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Datencomputer based empirical research methods in an international environment

specific research topics in international business (to be announced at the beginning of each semester)

International MarketingComputergestützte ManagementmethodenAnwendung computergestützter Datenanalyse

Datenauswertung mit statistischenVerfahren

Interpretation und Darstellung der Ergebnisse

MarketingComputergestützte ManagementmethodenWebbasierte Möglichkeiten der Primärforschung

Webbasierte Möglichkeiten der Sekundärforschung

Klassische Online-Research und Mobile Research

Web Analytics und Social Media Researh

Marketingkommunikation und Werbung

Computergestütztes Management und Marketing

Anwendung computergestützter Datenanalyse

Datenauswertung mit statistischen Verfahren

Interpretation und Darstellung der Ergebnisse

Marktforschung und KonsumentenpsychologieComputergestützte ManagementmethodenDie Lehrveranstaltung „Computergestützten Datenanalyse“ behandelt den computergestützten Einsatz sowohl einfacher statistischer Verfahren als auch komplizierterer multivariater Methoden mit Hilfe von Statistiksoftwarepaketen (SPSS oder STATA). Dabei wird insbesondere auf die Anwendungsbezüge zur Praxis geachtet. Der gesamte quantitative Forschungsprozess steht im Fokus der Veranstaltung: Von der Operationalisierung einzelner Informationen, über einfache uni- und bivariate Analysen bis hin zu multivariaten Analysemethoden werden alle praxisrelevanten Themengebiete abgedeckt.
PersonalmanagementQuantitative ForschungsmethodenWissenschaftstheoretische Grundlage zum quantitativen Arbeiten (Popper’sches Falsifikationsprinzip; Ziel des Erklärens)

Prozess der Konkretisierung einer Forschungsfrage

Generierung von Hypothesen (Null-Hypothesen)

Operationalisierung von Variablen

Gestaltung von Fragebögen

Datentechnischen Vercodung mittels SPSS

Statistischer Auswertung inkl. Gütekriterien

Dateninterpretation und Berichterstellung

Ressourceneffizienz-ManagementComputergestützte Managementmethoden in UmweltwissenschaftenHier liegt der Schwerpunkt auf dem IT-Einsatz. Zur Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden anderen Veranstaltungen des Moduls und zur Verknüpfung mit dem Themenfeld Lean werden praxisorientierte Aufgaben mit Unterstützung von gängiger Software gelöst. Zum Einsatz kommen insbesondere Excel, Visio, e!Sankey und Umberto.
Steuern und WirtschaftsprüfungComputergestützte ManagementmethodenComputergestützte Finanzmarktanalyse/-Ökonometrie.
Wirtschaftsinformatik - Management und ITComputergestützte ProzessanalyseMethode und Modelle der diskreten, ereignisgesteuerten Simulation

Warteschlangensysteme

Modellvalidierung und systematisches Experimentieren