Quantitative Fächer im Bachelor-Studium
Hier finden Sie eine Übersicht über das Programm des Fachgebiets "Quantitative Methoden" in den Bachelor-Studiengängen.
Es ist zu unterscheiden zwischen dem Pflichtprogramm, welches alle Studierende der betriebswirtschaftlichen Studiengänge zu absolvieren haben (Grundstudium) und den studiengangspezifischen Vertiefungen des Hauptstudiums.

Die Anmeldefristen und Termine zu den Mathematik-Vorkursen werden zeitnah bekannt gegeben.
Mathematik-Vorbereitungskurse für Studienanfänger BW/*
Liebe Studienanfänger/-innen,
die mathematische Grundausbildung in einem betriebswirtschaftlichen Studium erfordert solide Rechenfertigkeiten und gute Kenntnisse der Schulmathematik. Sind die Wissenslücken zu groß, wird das erste Semester häufig schon ein Fehlstart. Um Ihnen einen möglichst gut vorbereiteten Einstieg ins Studium zu ermöglichen, bieten wir Ihnen einen zusätzlichen freiwilligen und kostenfreien Mathematik-Vorkurs an. In diesem Vorkurs wiederholen und festigen Sie den Schulstoff bis zum Abiturniveau. Neben seminaristischen Vorlesungen wird auch viel Raum für individuelles Üben gegeben.
Nutzen Sie das Angebot – nie wieder werden Sie in Ihrem Studium so viel Zeit nur für Mathematik haben!
Sie haben die Wahl zwischen Präsenzvorkursen (Inhalte und Durchführung sind identisch - ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an dem jeweiligen Kurs, die Plätze sind begrenzt) und Onlinevorkursen.
Vorgesehene Termine
Eine Anmeldung für die Präsenzvorkurse ist erforderlich. Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben. Die Teilnehmer*innenanzahl ist vorerst auf 20 Personen begrenzt.
Der Vorkurs dauert eine Woche. An Samstagen und Sonntagen finden keine Veranstaltungen statt. Alle Vorkurse sind inhaltlich und vom Umfang identisch.
Die konkreten Räume werden noch bekannt gegeben.
Vorkurs I | Mittwoch, 19. August bis Mittwoch, 26. August |
Vorkurs II | Donnerstag, 27. August bis Donnerstag, 3. September |
Vorkurs III | Mittwoch, 9. September bis Mittwoch, 16. September |
Vorkurs IV | Donnerstag, 17. September bis Donnerstag, 24. September |
Vorkurs V | Mittwoch, 30. September bis Mittwoch, 7. Oktober |
Unter Vorbehalt des Semesterstarttermins: | |
Vorkurs VI | Dienstag, 13. Oktober bis Dienstag, 20. Oktober |
Vorkurs VII | Mittwoch, 21. Oktober bis Mittwoch, 28. Oktober |
Zeitlicher Tagesablauf für alle Präsenzkurse
08.15 - 09.15 Uhr | Vorlesung |
09.30 - 10.30 Uhr | Übung |
10.45 - 11.45 Uhr | Vorlesung |
Mittagspause bis 14.15 Uhr (solange die Mensa/Cafeteria geschlossen ist, sonst bis 13.15 Uhr und dann alles Folgende entsprechend eine Stunde früher | |
14.15 - 15.15 Uhr | Übung |
15.30 - 16.30 Uhr | Übung |
16.45 - 17.45 Uhr | Vorlesung |
1. Besuchen Sie die Website https://vka.hs-pforzheim.de/ilias/login.php und klicken Sie auf „Neues Benutzerkonto registrieren“ (Falls bereits vorhanden, benutzen Sie NICHT Ihr Hochschul-Login!)
Datenschutz: Die Hinweise zum Datenschutz können Sie entweder vor oder während der Registrierung in der Nutzungsvereinbarung lesen. Falls Sie der Nutzungsvereinbarung nicht zustimmen, können Sie die Anmeldeplattform leider nicht nutzen.
2. Aktivieren Sie Ihr Benutzerkonto mittels der erhaltenen Email. Falls Sie keine Email erhalten, prüfen Sie bitte Ihr Spam-Verzeichnis. Notfalls wenden Sie sich an die Kontakt-Email-Adresse im Impressum der Website.
3. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen an und folgen Sie dem dortigen Link „Vorkurse zum Wintersemester 20/21“.
4. Klicken Sie im gewählten Kurs auf „Beitreten“ (blauer Button auf der rechten Bildschirmseite) – es erscheint eine Nachricht „Sie sind in den Kurs aufgenommen worden“. Ist der Kurs bereits voll, können Sie sich in eine Warteliste eintragen – dazu einfach auf den Kurs klicken.
Falls sich Ihre Pläne ändern und Sie doch nicht am Kurs teilnehmen, dann melden Sie sich bitte aus dem Kurs wieder ab („Kursmitgliedschaft beenden“), damit der Platz neu vergeben werden kann. Die Anmeldung verfällt, wenn Sie am ersten Tag unentschuldigt zum Beginn der Veranstaltung nicht vor Ort sind.
Vorgesehene Termine
Eine Anmeldung für die Onlinevorkurse ist erforderlich. Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben. Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 60 Personen begrenzt.
Online-Vorkurs I | Freitag, 4. September bis Freitag, 25. September |
Video-Tage im Rahmen des Online-Vorkurs I | Freitag, 4. September Samstag, 5. September Montag, 7. September Dienstag, 8. September Samstag, 19. September Freitag, 25. September |
Unter Vorbehalt des Semesterstarttermins: | |
Online-Vorkurs II | Montag, 28. September bis Freitag 30. Oktober |
Video-Tage im Rahmen des Online-Vorkurs II | Montag, 28. September |
1. Besuchen Sie die Website https://vka.hs-pforzheim.de/ilias/login.php und klicken Sie auf „Neues Benutzerkonto registrieren“ (Falls bereits vorhanden, benutzen Sie NICHT Ihr Hochschul-Login!)
Datenschutz: Die Hinweise zum Datenschutz können Sie entweder vor oder während der Registrierung in der Nutzungsvereinbarung lesen. Falls Sie der Nutzungsvereinbarung nicht zustimmen, können Sie die Anmeldeplattform leider nicht nutzen.
2. Aktivieren Sie Ihr Benutzerkonto mittels der erhaltenen Email. Falls Sie keine Email erhalten, prüfen Sie bitte Ihr Spam-Verzeichnis. Notfalls wenden Sie sich an die Kontakt-Email-Adresse im Impressum der Website.
3. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen an und folgen Sie dem dortigen Link „Vorkurse zum Wintersemester 20/21“.
4. Klicken Sie im gewählten Kurs auf „Beitreten“ (blauer Button auf der rechten Bildschirmseite) – es erscheint eine Nachricht „Sie sind in den Kurs aufgenommen worden“. Ist der Kurs bereits voll, können Sie sich in eine Warteliste eintragen – dazu einfach auf den Kurs klicken.
Falls sich Ihre Pläne ändern und Sie doch nicht am Kurs teilnehmen, dann melden Sie sich bitte aus dem Kurs wieder ab („Kursmitgliedschaft beenden“), damit der Platz neu vergeben werden kann. Die Anmeldung verfällt, wenn Sie am ersten Tag unentschuldigt zum Beginn der Veranstaltung nicht vor Ort sind.
Sollten Sie auf der Warteliste stehen, können Sie unverbindlich zum ersten Termin der Veranstaltung kommen. Im Rahmen evtl. freier Plätze können Sie dann doch teilnehmen.
Die folgenden Fächer sind für alle betriebswirtschaflichen Studiengänge inhaltlich gleich. Jedes Fach schließt mit einer 60 minütigen schriftlichlichen Prüfung ab. Für einen erfolgreichen Studienabschluss muss jede dieser Klausuren bestanden werden.
Bis auf weiteres werden ab dem Sommersemester 2012 die Fächer
• Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra (Erstes Studiensemester)
• Grundlagen der Deskriptiven Statistik (Zweites Studiensemester)
• Grundlagen der Induktiven Statistik (Drittes Studiensemester)
in einem sog. „Normal Track“ und einem sog. „Fast Track“ (nur wenn genügend Lehrkapazität vorhanden ist) abgeprüft.
Die Vorlesungen des Fast Track finden geblockt statt. Sie können sich entscheiden, ob Sie die Prüfung nach dem Fast Track oder zum normalen Prüfungstermin am Semesterende ablegen möchten ("Normal Track").
Sie können nur an einer dieser beiden Prüfungen teilnehmen, sodass Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden müssen. Falls Sie sich für den Fast-Track entscheiden und sich von diesem wieder abmelden, ist eine spätere Anmeldung für die Prüfung im normalen Prüfungszeitraum am Semesterende dadurch nicht mehr möglich.
Mit diesem Modell bietet das Fachgebiet „Quantitative Methoden“ insbesondere Studierenden mit entsprechenden Vorkenntnissen, aber auch den „Nachschreibern“ und anderen Studierenden, die Möglichkeit, die Anzahl der Prüfungen im normalen Prüfungszeitraum zu reduzieren. Es erfordert von den Studierenden allerdings ein erhöhtes Maß an eigenständigem Arbeiten. Es setzt zudem voraus, dass die parallel laufenden Fächer keinesfalls vernachlässigt werden, da dieses Angebot ansonsten künftig wieder entfallen müsste.
Die folgende Übersicht stellt die Vorlesungsinhalte in groben Zügen dar. Details können Sie den Modulhandbüchern entnehmen.
Bezeichnung | Kurzbeschreibung |
---|---|
Analysis und Lineare Algebra
| Hier werden im ersten Studiensemester grundlegende Anwendungen mathematischer Methoden in den Wirtschaftswissenschaften wie zum Beispiel Kostenfunktionen, Preis-Absatz-Funktionen und Optimierung unter Nebenbedingungen behandelt. Außerdem Vorbereitung auf die quantitativen Fächer in höheren Semestern.
|
Finanzmathematik
| Die Einführung in die Zins-, Investitions-, Renten- und Tilgungsrechnung erfolgt ebenfalls im ersten Studiensemester. Dafür erfordeliche mathematische Techniken wie zum Beispiel der Umgang mit Folgen und Reihen werden in der Vorlesung vermittelt
|
Statistik 1 und 2
| Die beiden Fächer werden im zweiten und im dritten Semester angeboten. Im ersten Teil, der deskriptiven Statistik, werden statistische Grundkenntnisse zur Beschreibung großer Datenmengen, zum Beispiel durch Mittelwerte, Histogramme und Verteilungsfunktionen, vermittelt. Statistik 2, die iniduktive Statistik, beschäftigt sich mit der Frage, wie bei Kenntnis nur eines Teils der Daten Rückschlüsse auf die Gesamtheit gezogen werden können. Stichprobentheorie und Hypothesentests sind Beispiele hierfür.
|
Operations Research 1 und 2 | Auch diese beiden Fächer werden im zweiten und im dritten Semester angeboten. Behandelt werden mathematische Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei betriebswirtschaflichen Fragestellungen, wie zum Beispiel die Bestimmung von gewinnmaximalen Produktionsmengen, die Auswahl von Finanzierungs- und Investitionsalternativen oder die Berechnung kostenminimaler Bestellmengen. |
Auch in den Semstern drei bis sechs sind Pflichtveranstaltungen aus dem Fachgebiet Quantitative Methoden zu absolvieren. Die Inhalte sind auf die einzelnen Studiengänge zugeschnitten und werden im folgenden in Kurzform aufgelistet.
Für den Studiengang Marktforschung ist das Angebot besonders umfangreich. Daher gibt es für diesen Studiengang eine eigene Rubrik.
Studierende der Marktorschung und Konsumentenpsychologie benötigen umfangreiche Kenntnisse der Datenanalyse, die in verschiedenen Vorlesungen erworben werden. Die folgende Übersicht stellt diese Vorlesungen kurz vor.
Bezeichnung | Kurzbeschreibung |
---|---|
Stichproben und Auswahlmethoden | Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Frage der Datenbeschaffung im Market Research. Er bietet einen Überblick über die in der Umfragepraxis bei nationalen Umfragen zum Einsatz kommenden Stichprobenpläne: Es werden Quoten- und Random-Verfahren vorgestellt und hinsichtlich ihrer Auswahl und Anwendung anhand konkreter Fragestellungen oder Projekte diskutiert. Darüber hinaus werden konkrete Umfragen, die auf unterschiedlichen nationalen Stichprobenplänen aufbauen, miteinander verglichen, wobei auch ADM-, Random-Route- und Telefon-Stichproben beschrieben werden.
|
Datenanalyse und Präsentation I und II | Der erste Teil des Kurses soll die nötigen Kenntnisse vermitteln, um die Analyse von Daten computergestützt analysieren und abschließend interpretieren zu können. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aus beliebigen Erhebungsinstrumenten gewonnene Informationen mit dem Computer aufzubereiten und die entsprechenden Verfahren anwenden zu können. Dabei wird insbesondere Wert auf die Vermittlung von Problembe-wusstsein bei der Interpretation von Ergebnissen uni-, bi- und multivariater Verfahren gelegt. Teil 2 baut darauf auf. Neben der Vermittlung weiterer multivariater Verfahren (Faktoranalyse, Conjoint-Analyse) wird in Form einer seminaristischen Herangehensweise die Bearbeitung von Praxisfällen geübt. Hierzu bereiten die Studierenden gegebene Datensätze auf und bearbeiten Fragestellungen, die sich aus Marktforschungssicht ergeben.
|
Computergestützte Datenanalyse | Diese Lehrveranstaltung behandelt den computergestützten Einsatz von Statistiksoftwarepaketen (z. B. SPSS oder STATA). |
Hier finden Sie das studiengangspezifische Vorlesungsangebot der Quantitativen Methoden. Bei fast allen Vorlesungen steht der IT-Einsatz im Vordergrund, woraus sich der Oberbegriff Computergestützte Managementmethoden (CMM) ableitet. Genauere Informationen zu den Vorlesungen finden Sie im Modulhandbuch.
Studiengang | Vorlesung | Inhalte | ||
---|---|---|---|---|
Controlling | Risikomanagment (VaR) | In dieser Lehrveranstaltung werden die quantitativen Methoden zur Bewertung unternehmerischer Risiken und deren Konsequenzen für das interne Risikomanagement behandelt. Neben der Vermittlung der Konzepte steht deren computergestützte Anwendung im Vordergrund. Dabei wird insbesondere auf die Anwendungsbezüge zur finanzwirtschaftlichen Praxis geachtet. | ||
Einkauf und Logistik | Prozesssteuerung | Diese Veranstaltung behandelt die Analyse produktionslogistischer Fragestellungen mittels Simulation | ||
International Business | Analyse internationaler sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Daten | computer based empirical research methods in an international environment specific research topics in international business (to be announced at the beginning of each semester) | ||
International Marketing | Computergestützte Managementmethoden | Anwendung computergestützter Datenanalyse Datenauswertung mit statistischenVerfahren Interpretation und Darstellung der Ergebnisse | ||
Marketing | Computergestützte Managementmethoden | Webbasierte Möglichkeiten der Primärforschung Webbasierte Möglichkeiten der Sekundärforschung Klassische Online-Research und Mobile Research Web Analytics und Social Media Researh | ||
Marketingkommunikation und Werbung | Computergestütztes Management und Marketing |
| ||
Marktforschung und Konsumentenpsychologie | Computergestützte Managementmethoden | Die Lehrveranstaltung „Computergestützten Datenanalyse“ behandelt den computergestützten Einsatz sowohl einfacher statistischer Verfahren als auch komplizierterer multivariater Methoden mit Hilfe von Statistiksoftwarepaketen (SPSS oder STATA). Dabei wird insbesondere auf die Anwendungsbezüge zur Praxis geachtet. Der gesamte quantitative Forschungsprozess steht im Fokus der Veranstaltung: Von der Operationalisierung einzelner Informationen, über einfache uni- und bivariate Analysen bis hin zu multivariaten Analysemethoden werden alle praxisrelevanten Themengebiete abgedeckt. | ||
Personalmanagement | Quantitative Forschungsmethoden | Wissenschaftstheoretische Grundlage zum quantitativen Arbeiten (Popper’sches Falsifikationsprinzip; Ziel des Erklärens) Prozess der Konkretisierung einer Forschungsfrage Generierung von Hypothesen (Null-Hypothesen) Operationalisierung von Variablen Gestaltung von Fragebögen Datentechnischen Vercodung mittels SPSS Statistischer Auswertung inkl. Gütekriterien Dateninterpretation und Berichterstellung | ||
Ressourceneffizienz-Management | Computergestützte Managementmethoden in Umweltwissenschaften | Hier liegt der Schwerpunkt auf dem IT-Einsatz. Zur Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden anderen Veranstaltungen des Moduls und zur Verknüpfung mit dem Themenfeld Lean werden praxisorientierte Aufgaben mit Unterstützung von gängiger Software gelöst. Zum Einsatz kommen insbesondere Excel, Visio, e!Sankey und Umberto. | ||
Steuern und Wirtschaftsprüfung | Computergestützte Managementmethoden | Computergestützte Finanzmarktanalyse/-Ökonometrie. | ||
Wirtschaftsinformatik - Management und IT | Computergestützte Prozessanalyse | Methode und Modelle der diskreten, ereignisgesteuerten Simulation Warteschlangensysteme Modellvalidierung und systematisches Experimentieren | ||