Business PF

Symposium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Der Termin für das nächste Symposium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Themenwünsche können gerne an das Institut für Industrial Ecology gerichtet werden (symposium(at)hs-pforzheim(dot)de).

Zur Zusammenfassung des letzten Symposiums zum Thema Klimaneutralität und Kompensation

Über das Symposium

Seit dem Wintersemester 2022/23 findet das Symposium Nachhaltigkeit und Resourceneffizienz einmal im Semester statt. Dieses Format hat nach über 10 Jahren die Ringvorlesung abgelöst. Die Vorträge externer Referent:innen werden im Symposium gebündelt. Das Programm des Symposiums soll neben Gastvorträgen auch Raum für Vorträge von mittlerweile im Berufsleben stehenden Absolvent:innen der beiden Bachelor- und Masterstudiengänge mit Nachhaltigkeitsfokus bieten. Außerdem sollen Studierende herausragende Ergebnisse aus Projekt- oder Abschlussarbeiten vorstellen können.

Das Symposium ist, wie auch zuvor die Ringvorlesung, Teil des Kolloquiums des B.Sc. Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (ehemals Ressourceneffizienz-Management - BREM) und ein wichtiger Impulsgeber für Studierende des M.Sc. Life Cycle & Sustainability (MLICS), für Studierende im Ethikprogramm des rtwe und für viele weitere nachhaltigkeitsinteressierte Studierende, Gäste, Mitarbeiter:innen und Professor:innen.

Highlights der bisherigen Symposien und Ringvorlesungen

Prof. Dr. Stefan Pauliuk (Universität Freiburg)
„Die Transformation der Wirtschaft in eine klimaneutrale Circular Economy“ (16.06.2023)

Dr. Roland Hischier (EMPA, Schweiz)
„ecoinvent – von einer Schweizer zu einer Globalen Hintergrunddatenbank für Ökobilanzen“ (08.12.2022)

Thekla Walker (Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg)
„Ressourceneffizienz: Schlüssel für die Wirtschaft der Zukunft“ (26.10.2022)

Elna Schirrmeister (Fraunhofer ISI)

„Entwicklung von Zukunftsbildern einer Bioökonomie: partizipativer Foresight-Prozess im Projekt BioKompass“ (14.01.2021)

Roda Verheyen (Rechtsanwältin)

"Klimaschutz ist einklagbar – nicht nur am Bundesverfassungsgericht" (25.11.2021)

Franz Untersteller

(ehemaliger Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von Baden-Württemberg)
„Umweltpolitik zwischen Vision und Realpolitik“
(02.12.2020)

Patrick Maier (BUND Nordschwarzwald)

„Die Zeit im Umwelt- und Naturschutz – warum Kuckuck und Stellungnahmen zu spät kommen“
(12.11.2020)

Reinhold Repple (EnBW AG)

„Der EnBW-Nachhaltigkeitsansatz im Kontext der Energiewende“ (28.11.2019)

Dr. Julia Verlinden (MdB)

“Deutsche Energie- und Klimapolitik – vom Vorreiter zum Versager?“
(11.07.2019)

Stefanie Heine (links) und Ursula Beicher (rechts) (Lapp Systems GmbH)

„Changemanagement in der Praxis oder wie bringt man 200 Menschen in Bewegung?“ (06.06.2019)

Prof. Michiyasu Nakajima (Kansai University)

„Resource Efficiency Management in Japanese Companies“
(07.04.2016)

Philipp Paschen (Witzenmann GmbH)

„Wie kommt der Nachhaltigkeitsgedanke in die Unternehmenspraxis? Vom UN Global Compact zur Materialflusskostenrechnung“
(10.04.2014)

Reinhard Bütikofer (MdEP)

„Die Neuentdeckung der Rohstoffpolitik – Perspektiven zwischen nationalen Alleingängen und einer koordinierten europäischen Politik“
(24.10.2013)

Prof. Dr. Christa Liedtke (Wuppertal-Institut)

„Ressourcenleichtes Wirtschaften und Lebensstile – Erfordernisse an gesellschaftliche und individuelle Veränderungsprozesse“
(17.01.2013)

Eberhard Weiblen (Porsche Consulting)

„Ressourceneffizienz durch schlanke Prozesse“
(29.11.2012)

 

Wir danken dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg für seine finanzielle Unterstützung.

Kontakt und Konzeption:

Marco Rudolf (marco.rudolf(at)hs-pforzheim.de), Alejandro Arias Castillo, Marco Schmid

Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz, Prof. Dr. Tobias Viere, Dr. Christian Haubach