Business PF

MCCM-News-Blog

Praxis-Vortrag: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern als Erfolgsfaktor beim Nationalpark Schwarzwald

News

„An meinem Job gefällt mir vor allem, dass ich Leute zusammenbringen und gleichzeitig methodisch arbeiten kann“, erzählt Luisa Maria Gigler. Im ersten und einzigen Nationalpark Baden-Württembergs ist sie sowohl für die Nationalparkplanung als auch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zuständig. Als Alumna des Masters Corporate Communication Management kam Sie im April zurück nach Pforzheim, um in der Vorlesung „Legitimation, Verantwortung und Vertrauen“ von ihrer Tätigkeit und ihren Erfahrungen beim Nationalpark Schwarzwald zu berichten.
Luisa Gigler, Nationalpark Schwarzwald

„An meinem Job gefällt mir vor allem, dass ich Leute zusammenbringen und gleichzeitig methodisch arbeiten kann“, erzählt Luisa Maria Gigler. Im ersten und einzigen Nationalpark Baden-Württembergs ist sie sowohl für die Nationalparkplanung als auch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zuständig. Als Alumna des Masters Corporate Communication Management kam Sie im April zurück nach Pforzheim, um in der Vorlesung „Legitimation, Verantwortung und Vertrauen“ von ihrer Tätigkeit und ihren Erfahrungen beim Nationalpark Schwarzwald zu berichten.

Exkursion Wildtiermanagement © Hans-Peter Hegmann, Nationalpark Schwarzwald

„Für die Akzeptanz des Nationalparks innerhalb der Gesellschaft ist es wichtig, die Perspektive von außen mit einzubeziehen, das heißt deren Ansichten bei Entscheidungen zu berücksichtigen. Dafür bringe ich Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen an einen Tisch und finde eine gemeinsame Lösung.“
Der Grundgedanke, dass es nicht nur eine Wahrnehmung gibt, ist bei allen Handlungen des Nationalparks Schwarzwald unter dem Begriff der Wahrhaftigkeit fest verankert. Ziel ist es, durch wahrhaftiges Agieren das Vorgehen für die Gesellschaft nachvollziehbarer zu machen. Dadurch soll die Glaubwürdigkeit gesteigert und Vertrauen aufgebaut werden, um letztendlich den Nationalpark zu legitimieren und Akzeptanz der Menschen in Baden-Württemberg zu gewinnen.

Exkursion Zonierung © Daniel Müller, Nationalpark Schwarzwald

Welche Möglichkeiten zur Beteiligung es gibt, macht der Nationalpark Schwarzwald vor. Ein gesetzlich verankerter Nationalparkrat sowie ein –beirat stellen sicher, dass die Interessen vielfältiger Anspruchsgruppen berücksichtigt werden. Die Gremien setzten sich dabei unter anderem aus den Bürgermeister:innen der Gemeinden um den Nationalpark sowie Organisationen aus Naturschutz, Sport oder Vertretungen der Holzwirtschaft zusammen. Aber auch die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Entscheidungsprozessen ist für den Nationalpark besonders wichtig. In Informationsveranstaltungen, (Online-)Dialogen, Workshops oder Führungen auf den Flächen können sich die Bürgerinnen und Bürger immer wieder einbringen. Nicht ohne Erfolg, was der inzwischen deutliche Zuspruch der Menschen in Baden-Württemberg zu ihrem Nationalpark zeigt.

 

 

Infoveranstaltung Wildtiermanagement © Daniel Müller, Nationalpark Schwarzwald

Obwohl die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Impulse aus der Bevölkerung ermöglicht, ist sie nicht in jeder Situation sinnvoll oder umsetzbar und bringt darüber hinaus Herausforderungen mit sich. Zentraler Erfolgsfaktor für das Gelingen der Integration der Bürgerinnen und Bürger ist die Motivation dieser an den Beteiligungsaktionen mitzuwirken. Häufig beteiligen sich dieselben Personen, weswegen es oft schwer ist, eine für die Bevölkerung repräsentative Teilnehmergruppe abzubilden. Ab diesem Jahr steht die Weiterentwicklung des Nationalparks an. Auch diese wird durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess begleitet. Herzstück bildet ein Bürgerforum aus zufällig ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern. Durch die Zufallsauswahl werde „Beteiligung auf eine breite Basis gestellt“, so Gigler. Die Methodik soll sicherstellen, das auch insbesondere sonst eher stille bzw. marginalisierte Gruppen zur Beteiligung ermutigt werden und so mehr Diversität und damit vielfältige Perspektiven in Prozesse einfließen können.

Weiterführende Informationen zum Nationalpark Schwarzwald: https://www.nationalpark-schwarzwald.de/de

... sowie zur Beteiligungsarbeit des Nationalparks: https://nationalpark-schwarzwald.de/de/mitmachen/beteiligung 

 

Text: Tabea Jägle

 

Neugierig geworden? Mehr Informationen zum Master Corporate Communication Management gibt es hier.

Luisa Gigler, Nationalpark Schwarzwald