Business PF

Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende

Stipendien, Förderpreise, BAföG oder Nebenjobs? Bei den zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums den Durchblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Für das Studium an unserer Business School der staatlichen Hochschule Pforzheim fallen zwar keine Studiengebühren an, die Lebenshaltungskosten während eines Vollzeitstudiums sind trotzdem nicht zu unterschätzen. Die folgende Übersicht soll Sie bei der Informationssuche unterstützen. Finden Sie die optimale Lösung für Ihre individuelle Lebenssituation, um Ihr Bachelor- oder Masterstudium mit einem soliden finanziellen Fundament zu meistern.

Bitte nutzen Sie auch die Informationsveranstaltungen der Business School.

Stipendien

Was ist ein Stipendium eigentlich genau?

Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung für Studierende, die im Gegensatz zu einem Darlehen oder Förderungen gemäß dem BAföG nicht zurückgezahlt werden muss. Es soll Studierenden ermöglichen, sich auf das Studium zu konzentrieren und die eigenen akademischen Ziele ohne finanzielle Sorgen zu erreichen.

Welche Leistungen erhalten Studierende?

Die Leistungen variieren je nach Stipendiengeber. Es sind vor allem finanzielle und ideelle Angebote.

  • einkommensunabhängige Pauschalbeträge
  • Förderungen orientiert an Einkommen und Vermögen
  • Finanzierung von Auslandsaufenthalten
  • Sachzuwendungen für Lehrmittel
  • ideelle Bildungsangebote
  • Möglichkeiten der Netzwerkbildung

Wer kann gefördert werden?

Grundsätzlich gilt, dass Stipendien für alle Studierende in Frage kommen. Bei der Vergabe kommen viele verschiedene Auswahlkriterien wie Studienfachrichtung, Studienort, Noten, sozioökonomischer Status, individuelle Talente oder gesellschaftliches Engagement zum Tragen.

Wer stellt die finanziellen Mittel eines Stipendiums?

Stipendien werden aus unterschiedlichen Quellen finanziert. Darunter sind beispielsweise politische oder private Organisationen, religöse Gemeinschaften, Unternehmen oder Gewerkschaften. Einige Stiftungen haben sich als Begabtenförderungswerke zusammengeschlossen und werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Insgesamt lassen sich Mittelorganisationen also nach ihrer Ausrichtung unterteilen:

  • politisch
  • konfessionell
  • gewerkschaftlich/unternehmerisch
  • weltanschaulich/unabhängig

Wie bewerbe ich mich für ein Stipendium?

Der erste Schritt ist die frühzeitige Informationssuche, um ein passendes Stipendium zu finden und die Fristen zu wahren. Im Internet gibt es zahlreiche Stipendiendatenbanken, die Ihnen die Suche erleichtern. Prüfen Sie, ob Sie die formalen Vergabekriterien weitestgehend erfüllen. Umso besser Ihr Profil zu den Anforderungen passt, umso höher sind Ihre Chancen. Die Bewerbung muss vollständig und fehlerfrei sein. Häufig werden Motivationsschreiben, Lebenslauf und weitere Bescheinigungen benötigt.

Es gibt vereinzelt auch Stipendien, für die Studierende beispielsweise von Lehrenden vorgeschlagen werden müssen.

 

Welche Stipendien gibt es?

Bundesweit gibt es eine Vielzahl verschiedener Förderer und Stiftungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Werten und Kriterien. Die wichtigsten sind hier gelistet. Bitte folgen Sie den Links für weiterführende Informationen.

Deutschlandstipendium (öffentlich und privat)

Das Deutschlandstipendium wird jährlich zum Wintersemester von der Hochschule Pforzheim an besonders begabte, leistungsfähige und gesellschaftlich engagierte Studierende vergeben. Die Bewerbungsphase findet bereits im Frühjahr statt. Es können sich sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende bewerben. Einziges Ausschlusskriterium ist die Förderungshöchstdauer, die sich nach der Regelstudienzeit richtet. Der monatiche Förderungsbetrag von 300 Euro wird zur Hälfte vom Bund und privaten Förderern finanziert und ist einkommensunabhängig.

Unter www.deutschlandstipendium.de finden Sie weitere Informationen.

Aufstiegsstipendium (öffentlich)

Das Aufstiegsstipendium fördert engagierte Fachkräfte bzw. Studierende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und praktischer Berufserfahrung. Es muss sich dabei lediglich um das Erststudium (Vollzeit oder berufsbegleitend) handeln. Mit bis zu 1.000 vergebenen Stipendien pro Jahr stellt es eines der größten Studienfinanzierungen in Deutschland dar. Die Förderung erfolgt einkommensunabhängig und beträgt monatlich aktuell rund 900 Euro zuzüglich Büchergeld und Betreuungspaschale bei Kindern unter 14 Jahren.

Bitte informieren Sie sich unter www.aufstiegsstipendium.de über Details.

Begabtenförderungswerke (öffentlich)

13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Stipendiengeber haben sich zu den Begabtenförderungswerken zusammengeschlossen. Sie fördern leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende und Promovierende finanziell sowie ideell. Die finanzielle Grundförderung für Studierende orientiert sich an den BAföG-Richtlinien, ist also vom eigenen Einkommen und Vermögen sowie dem der Eltern bzw. des/der Ehepartner*in abhängig. Zusätzlich wird eine einkommensunabhängige Pauschale von 300 Euro monatlich ausgezahlt. Auslandsaufenthalte können analog gefördert werden.

Zu der ideellen Ausrichtung der fördernden Stiftung sollte eine gewisse Nähe vorhanden sein. 

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.stipendiumplus.de.

e-fellows.net-Stipendium

Für das e-fellows.net-Stipendium können sich Studierende aller Fachrichtungen bewerben. Die Auswahl erfolgt anhand der akademischen Leistungen, Praktika und Auflandsaufenthalte sowie Engagements außerhalb des Studiums. Es wird für ein Jahr vergeben und umfasst geldwerte Vorteile im Wert von über 1.000 Euro wie beispielweise kostenlose Abos, Zugang zu Datenbanken, Büchern und Gutscheinen.

Unter www.e-fellows.net können Sie sich weiterführend erkundigen.

Kleinere Stipendiengeber

Es gibt außerdem viele weitere, kleinere Stipendiengeber. Dafür ist zwar manchmal etwas mehr Recherche nötig aber das kann sich durchaus lohnen. Regionale Stiftungen oder Vereine, ortsansässige Unternehmen sowie fachspezifische Förderwerke sind erste Anlaufpunkte.

Weitere Informationen zu Stipendien stehen Ihnen zum Download bereit.

Wenden Sie sich außerdem an die hochschulinternen Ansprechpersonen.

Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Was ist BAföG?

Die Abkürzung BAföG steht für das Bundesausbildungsförderungsgesetz. Darin ist eine staatliche Unterstützung aller Personen verankert, die ihre Ausbildung nicht aus eigenen Mitteln finanzieren können. Dabei wird eine Hälfte der Förderung als Zuschuss, die andere als zinsloses Darlehen geleistet. Nur das Darlehen muss später zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung beginnt fünf Jahre nach Ablauf der Förderungshöchstdauer und beträgt höchstens 10.010 Euro.

Wie hoch ist der Förderungsbetrag?

Die Förderung richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Antragstellenden und ihrer Familien. Das heißt, die Berechnung ist von der individuellen Lebenssituation abhängig.

Faustregel:

Je nach Ihrer Wohnsituation ergibt sich ein Bedarfssatz. Von diesem wird 1. das anrechenbare Einkommen und Vermögen der Studierenden und 2. das anrechenbare Einkommen der Eltern und Ehepartner*in bzw. eingetragenen Lebenspartner*in abgezogen. Daraus ergibt sich der Förderungsbetrag.

Wo stelle ich den Antrag?

Für Studierende der Hochschule Pforzheim ist das BAföG-Amt des Studierendenwerks Karlsruhe zuständig. Dort können Sie sich beraten lassen und die benötigten Formulare downloaden. Liegen Ihnen noch nicht alle Unterlagen vor, ist ein formloser Antrag zur Fristwahrung zu empfehlen. Die Förderung beginnt nämlich frühestens mit dem Antragsmonat, auch wenn das Studium schon früher begonnen hat.

Ausführliche Informationen und die Möglichkeit einen digitalen Antrag zu stellen, finden Sie unter www.bafög.de.

Wer erhält BAföG?

Als Studierende der Business School können Sie BAföG sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium beantragen, solange Sie das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eine besondere Eignung oder Begabung ist nicht gefragt. Ob BAföG gewährt wird, hängt primär von Ihrem Vermögen und Ihrem Einkommen sowie dem Ihrer Eltern und Ihrer Ehe- oder eingetragenen Lebenspartner*in ab. Ihre Staatsangehörigkeit bzw. Ihr Aufenthaltsstatus sind ebenso relevant.

Was zählt zum eigenen Einkommen und Vermögen? (Stand: August 2023)

Das eigene Einkommen setzt sich aus positiven Einkünften zusammen. Relevant ist der Bewilligungszeitraum, also das Studienjahr, für das der Antrag gestellt wird. Abgezogen werden Einkommen- und die Kirchensteuer, Beiträge für die soziale Sicherung (Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung) sowie der Altersentlastungsbetrag. Zusätzlich liegt der Freibetrag aktuell bei 520 Euro pro Monat (Minijob).

Zum eigenen Vermögen zählen z.B. Grundstücke, Kraftfahrzeuge, Bargeld, Sparguthaben oder Bausparverträge. Der Freibetrag des Vermögens, das bei der BAföG-Berechnung unbeachtet bleibt, wurde zuletzt stark angehoben und beträgt aktuell 15.000 Euro für Personen unter 30 Jahren und 45.000 Euro ab 30 Jahren.

Erhalte ich während eines Praktikums oder Auslandsemesters BAföG?

Pflichtpraktika werden grundsätzlich gefördert. Studierende, die im Inland BAföG-berechtigt sind, werden auch im Ausland unterstützt. Die Höhe des Förderungsbetrags hängt vom Zielland sowie der Art und Dauer des Auflandsaufenthalts ab. Je nach Zielland sind unterschiedliche BAföG-Auslandsämter zuständig. Der Antrag auf Auslandsförderung sollte mindestens ein halbes Jahr vor Reiseantritt gestellt werden.

Wichtig: Der Antrag für eine Auslandsförderung lohnt sich auch für Studierende, die in Deutschland aufgrund des Einkommens der Eltern nicht BAföG-berechtigt sind, da im Ausland höhere Förderungssätze gelten.

Nebenjobs

Ist es Ihnen zeitlich möglich, neben dem Studium zu arbeiten, sehen Sie sich die Jobangebote auf unserer Karriereplattform JOBS&MORE an. Werkstudierendentätigkeiten bieten Ihnen die Möglichkeit, schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und Unternehmenskontakte zu knüpfen. Davon werden Sie nach Ihrem Abschluss sicher profitieren. Achten Sie auch auf Ausschreibungen der Business School für studentische Hilfskräfte (Hiwi-Stellen), da diese durch eine geringe Stundenanzahl sehr gut mit dem Studium vereinbar sind. Einige Hiwi-Stellen können remote und daher sehr flexibel ausgeführt werden. Nutzen Sie auch die Jöbbörse des Studierendenwerk Karlsruhe und die Minijob-Ausschreibungen von AStA.

Jobs&More_Business PF

Förderpreise

Was sind Förderpreise und für wen sind sie gedacht?  

Förderpreise sind – wie auch Stipendien – eine Art der finanziellen Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss und sich an herausragende Studierende richtet. Im Rahmen der sogenannten Preiszeit der Business School Pforzheim werden jedes Jahr im Sommersemester Förderpreise an Studierende verliehen, die hervorragende Leistungen erbracht haben. Zu den Preisstiftern gehören Unternehmen wie Ernst & Young, die Robert Bosch GmbH, Jung von Matt, CONNECT Personal-Service und viele mehr.  

 

Wie kann ich einen Förderpreis erhalten?

Um für einen Förderpreis in Betracht gezogen zu werden, müssen Studierende sich über die Hochschule Pforzheim darauf bewerben. Jedes Jahr werden Preise von verschiedenen Förderern ausgeschrieben, jeweils mit unterschiedlichen Bewertungskriterien. Förderpreise werden z.B. für herausragende Projekt- oder Abschlussarbeiten mit diversen inhaltlichen Schwerpunkten, beeindruckende Mitarbeit in studentischen Initiativen oder auch besonders gute Studienleistungen und soziales Engagement vergeben. 

Was genau ist die Preiszeit? 

Jedes Jahr im Sommersemester veranstaltet die Business School Pforzheim die Preiszeit, auf der die Förderpreise offiziell verliehen werden. Studierende der Fakultät, die mit ihren aktuell relevanten und qualitativ hochwertigen Projekt- und Abschlussarbeiten überzeugen konnten, werden im Rahmen der Feierlichkeiten durch die Preisstifter ausgezeichnet. 

Darüber hinaus werden im Zuge der Preiszeit auch die besten Bachelor- und Master-Studierenden in die akademische Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma aufgenommen. Diesem internationalen Netzwerk gehören nur die besten Studierenden und Absolvent*innen der weltweit führenden Business Schools an. 

Zudem findet an der Hochschule jährlich die zentrale Verleihung der Förderpreise statt, auf der Studierende aller drei Fakultäten für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

Folgen Sie uns auf unseren Socials, um spannenende Einblicke rund ums Studium an der Business School der Hochschule Pforzheim zu erhalten.

Business PF goes Social

Instagram Business_PF
YouTube Logo in Rot mit weißen Play-Symbol
LinkedIn Business School Pforzheim