Master Information Systems: Interdisziplinäres Wirtschaftsinformatik-Studium mit dem Schwerpunkt digitale Transformation
Einzigartiger interdisziplinärer Master für Information Systems (Wirtschaftsinformatik) mit ganzheitlichem Blick auf Menschen, Aufgaben und IT.
Der MIS (Master Information Systems (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim) bildet seit 2001 erfolgreich talentierte junge Menschen auf eine berufliche Zukunft in der Wirtschaftsinformatik vor. MIS-Absolventen erreichen eine hohe Employability, daher ist das Ziel unseres Programms eine 100% Placement Rate, was bedeutet, wir streben an, dass alle unsere Absolventen sofort einen Arbeitsplatz finden. Das ist unser Anspruch und macht uns sehr stolz auf unsere Absolventinnen und Absolventen.
Das erwartet Sie:
- Innovative Themen mit der Ausrichtung auf digitale Transformation
- Interdisziplinäre Zusammenhänge und ein großes Spektrum an Wahlmöglichkeiten in den Bereichen IT und Management
- Nationale und internationale akkreditierte Lehre sowie die Möglichkeit zum Double Degree
- Internationale Studienerfahrung kann beispielsweise im Rahmen eines freiwilligen Auslandssemesters mit einem Learning Agreement gesammelt werden – etwa an der IESEG School of Management (Campus Lille oder Paris) oder an der Institut Mines-Télécom Business School.
Besonderheiten:
- Großes Spektrum an Wahlmöglichkeiten (individuelle Profilbildung über Wahlpflichtfächer mit einem Volumen von insgesamt 24 ECTS aus den Bereichen IT und Management)
- Der Studiengang eröffnet und fördert vielfältige Möglichkeiten für Auslandserfahrungen an internationalen Partnerhochschulen.
- Double Degree Programm zwischen HSPF Business School und University of Ljubljana, School of Economics (LU SEB)
- Promotion im Anschluss möglich
Typische Berufsfelder unserer Absolventen sind:
- IT Consultant, Manager, Agile Coach, Business Analyst, Product Owner, Project Manager, Software Developer, SAP Consultant, Solution Architect
Der M. Sc. Information Systems (MIS) beschäftigt sich mit der innovativen Ausgestaltung der digitalen Transformation und der Entwicklung von Strategien und Lösungen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Veränderungen für Organisation, Strukturen, Systeme und Kultur zu meistern. Im Fokus des Studiums steht die Vermittlung relevanter Fähigkeiten und Kompetenzen, die Unternehmen und Organisationen benötigen, um zukünftig im Wettbewerb auf digitalen Märkten bestehen zu können.
Der M. Sc. Information Systems qualifiziert Studierende innovative digitale Lösungen für zukunftsgerichtete Geschäftsmodelle zu entwickeln. Weiter werden die Grundlagen zur Gestaltung und Umsetzung von effektiven und effizienten kollaborativen Geschäftsprozessen vermittelt.
Der bilinguale, international akkreditierte Studiengang analysiert die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsinformatik, angewandter Informatik und Betriebswirtschaft.
Der MIS greift in den Lehrveranstaltungen aktuelle Themen, Trends und neuste Technologien aus Perspektive der Wirtschaftsinformatik auf. Praxisnahe Projekte und Abschlussarbeiten durch ein ausgezeichnetes Netzwerk an Firmenkontakten, das Lernen und Arbeiten in Kleingruppen, die individuelle Betreuung sowie ein enger, persönlicher Kontakt zu den Dozenten zeichnet den MIS aus.
Unser MIS Curriculum wird kontinuierlich aktualisiert, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaftsinformatik zu erfüllen. Neue Themenbereiche und Schwerpunkte, die ab sofort angeboten werden, sind:
- Generative KI (KI ist die Zukunft und treibt die digitale Transformation in Unternehmen)
- Business Transformation mit SAP (Betriebliche Informations-/Anwendungssyteme)
- Business Analytics und Process Mining (Geschäftsprozesse)
- Customer Experience, Digitaler Service und User-Centric Solution Design (Kundeninteraktion und -prozess im Mittelpunkt der Strategie)
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um weitere Informationen zu erhalten.
Key Facts
Abschlussgrad
Master of Science
Programmbeginn
Jeweils zum Wintersemester
Maximale Studierendenanzahl
20 Studierende
Programm
- Vollzeitstudium mit 90 ECTS inkl. Thesis
- Teilnahmemöglichkeit an einem Double Degree Programm an der University of Ljubljana, School of Economics and Business
- Möglichkeit eines freiwilligen Auslandssemesters im Rahmen eines Learning Agreements
Gebühren
Informationen zu den Gebühren
Der Mensch hinter der Matrikelnummer ist uns wichtig – gemeinsam mit Ihnen wollen wir erreichen, dass Sie Ihre Potenziale auf folgenden Gebieten weiter ausbauen:
• Kritisches, analytisches und kreatives Denken sowie Problemlösungskompetenzen
• Kommunikationskompetenz in globalem Kontext
• Teamfähigkeit und Führungskompetenzen
• Wissens-Transfer-Kompetenz
• Ethisches Bewusstsein
Dank der hohen Anzahl an Wahlfächern haben Sie die Möglichkeit sich Ihre Studienschwerpunkte individuell zu setzen. Das anwendungsorientierte Arbeiten in Kleingruppen betrachten wir als wichtige Voraussetzung für Ihr erfolgreiches Studium. Bei 23 Professoren in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern ergibt sich hieraus ein Betreuungsverhältnis von 2,6. Dies lässt Raum für vielfältige persönliche Gespräche mit allen Dozenten und dem Studiendekan.
Sozialkompetenz
Wichtig ist für uns, dass Sie mit Freude und Engagement gemeinsam mit Ihren Kommilitonen menschen- und unternehmensgerechte IT-Lösungen erarbeiten.
Fachkompetenz
Sie bringen ein Prädikatsexamen aus einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit.
Idealerweise haben Sie hierbei den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik oder angewandte Informatik gewählt. Hochmotivierten Quereinsteigern stehen wir aber grundsätzlich offen gegenüber.
Sprachliche Kompetenz
Auf Englisch zu kommunizieren wird zukünftig Teil Ihres Berufsalltags. Wir wünschen uns, dass Sie auch in solchen Situationen andere für Ihre Ideen begeistern können. Daher bieten wir verschiedene englischsprachige Veranstaltungen an, in denen Sie aktiv präsentieren und schriftliche Ausarbeitungen verfassen. Als Eingangsniveau erwarten wir B2-Level.
Das Programmziel
Verantwortungsvolle Führung in organisationalen Zusammenhängen
Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)
Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage …
1.1 ... relevante Führungsprinzipien zu kennen und zu verargumentieren. (Wissensverständnis)
1.2 ... ihre Fähigkeit, relevante Führungsprinzipien anzuwenden zu demonstrieren. (Nutzung und Transfer)
1.3 ... eine kritische Reflexion der relevanten Führungsprinzipien zu zeigen. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)
1.4 ... Kompetenz für verantwortungsvolles Handeln zu zeigen. (Wissensvertiefung)
Das Programmziel
Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld
Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)
Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...
2.1 ... Probleme zu identifizieren, abzugrenzen und zu klassifizieren. (Wissensverständnis)
2.2 ... selbstständig Probleme zu analysieren. (Wissensvertiefung)
2.3 ... Probleme kreativ zu lösen und entsprechende Lösungen in die Praxis umzusetzen. (Nutzung und Transfer)
2.4 ... fachspezifische Probleme zu klären. (Kommunikation und Kooperation)
Das Programmziel
Angewandte Forschungskompetenz
Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)
Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...
3.1 ... relevante Methoden zu kennen und können diese im beruflichen Kontext argumentieren. (Wissenschaftliche Innovation)
3.2 ... Kompetenz in der Anwendung relevanter Forschungsmethoden und spezialisierter Problemlösungsfähigkeiten zu zeigen. (Wissenschaftliche Innovation)
3.3 ... die Fähigkeit zu demonstrieren neue Kenntnisse und Verfahren zu entwickeln, Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren, um das Wissen im Fachgebiet zu erweitern. (Wissenschaftliche Innovation)
Das Programmziel
Designfähigkeiten für spezifische IT-Management-Lösungen oder IT-Technologie-Management-Architekturen innerhalb komplexer Prozessstrukturen
Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)
Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...
4.1 ... spezialisiertes, IT-spezifisches Fachwissen zu zeigen um spezifische Lösungen oder Architekturen in komplexen Strukturen zu entwerfen und zu realisieren. (Wissensvertiefung / Wissenschaftliche Innovation)
4.2 ... geeignete spezialisierte Problemlösungsmethoden auf IT-spezifische Aufgaben anzuwenden. (Nutzung und Transfer)
4.3 ... ursächliche Probleme für IT-spezifische Aufgaben in komplexen Prozessstrukturen zu erkennen und fachgerecht zu lösen. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)
Kontakt
Wenn Sie ein kurzfristiges Informationsgespräch zum Studiengang Master Information Systems benötigen, dann bieten wir Ihnen an, sich mit uns über Teams oder Zoom in Verbindung zu setzen. Sie haben die Wahl, ob Sie sich mit einem der zur Verfügung stehenden Professoren oder einem Studierenden unterhalten wollen.
Wir freuen auf Ihre Kontaktaufnahme!
MIS-Exkursion zu STACKIT einem Cloud-Anbieter aus Neckarsulm
News

Am Donnerstag, den 07.12.2023 hatten die Studierenden des Masterstudiengangs Information Systems der Hochschule Pforzheim die einmalige Gelegenheit, im Rahmen der Vorlesung "Cloud Computing" von Prof. Dr. Thomas Schuster zusammen mit dem Wissenschaftlichen Mitarbeitenden Lukas Waidelich eine Exkursion zum Cloudanbieter STACKIT nach Neckarsulm zu unternehmen. Ein Reisebus 🚌 holte die Studierenden bereits um 08:00 Uhr an der Hochschule in Pforzheim ab und brachte sie zu dem Hauptsitz des Unternehmens.
Ansprechpartner und Programmgestaltung
Angekommen bei STACKIT, wurden die Studierenden von Kai-Uwe Besir, Senior Professional bei Schwarz IT GmbH & Co. KG, herzlich empfangen. Er fungierte als Ansprechpartner und führte die Gruppe durch ein spannendes Rahmenprogramm. Am Vormittag stand zunächst die persönliche Vorstellung von Herrn Besir auf dem Programm. Dabei erhielten die Studierenden nicht nur Einblicke in seinen beruflichen Hintergrund, sondern auch in seine Funktion im Unternehmen und eine umfassende Unternehmensvorstellung. Dies legte den Grundstein für einen regen Austausch und eine fruchtbare Diskussion im Anschluss.
Rechenzentrum-Besichtigung: Die Technik hinter der Cloud
Der Höhepunkt der Exkursion war zweifelsohne die Vorstellung und Begehung des Rechenzentrums in Neckarsulm. Hier wurden verschiedene Bereiche präsentiert, die die Funktionsweise eines modernen Rechenzentrums verdeutlichen:
- Server-Racks und -Schränke 🖥️: Hier werden die Server und andere Hardwarekomponenten untergebracht.
- Server 💽: Leistungsstarke Computer, die für die Verarbeitung von Daten und die Bereitstellung von Diensten verantwortlich sind.
- Netzwerkinfrastruktur 🌐: Router, Switches, Firewalls und andere Netzwerkkomponenten, die die Kommunikation zwischen den verschiedenen Servern und externen Netzwerken ermöglichen.
- Speichersysteme 💾: Zur sicheren und effizienten Speicherung von Daten werden spezialisierte Speichersysteme wie SANs (Storage Area Networks) oder NAS (Network Attached Storage) eingesetzt.
- Klimatisierung und Kühlung ❄️: Rechenzentren erzeugen viel Wärme, daher sind Klimaanlagen und Kühlungssysteme notwendig.
- USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) 🔋: Sorgt dafür, dass das Rechenzentrum auch bei Stromausfällen betriebsbereit bleibt.
- Generator 🔄: Im Falle eines längeren Stromausfalls stellt ein Generator die notwendige Energie bereit.
- Sicherheitseinrichtungen 🔐: Physische Sicherheitsmaßnahmen wie Überwachungskameras, Zugangskontrollen und andere Sicherheitsvorkehrungen.
- Brandbekämpfungssysteme 🚨: Installierte Brandmeldesysteme und automatische Feuerlöschanlagen für die Sicherheit.
- Monitoring und Management-Tools 📊: Überwachen und Verwalten des Zustands der Hardware, Netzwerke und anderer Systeme im Rechenzentrum.
- Backup- und Wiederherstellungssysteme 🔄💾: Verhindern Datenverlust durch regelmäßige Sicherungen.
- Verkabelung und Verbindungselemente 🔗: Strukturierte Verkabelungssysteme für die effiziente Verbindung aller Geräte im Rechenzentrum.
Mittagspause im Mitarbeitenden-Restaurant
Nach dieser eindrucksvollen Vormittagsrunde legte die Exkursionsgruppe eine wohlverdiente Mittagspause im Mitarbeitenden-Restaurant der Schwarz-Gruppe ein. Hier bot sich nicht nur die Gelegenheit zur Stärkung, sondern auch zu informellen Gesprächen und einem intensiven Austausch über die gewonnenen Eindrücke.
Nachmittags: Die STACKIT-Cloud im Fokus
Am Nachmittag hatte Max Baumgartl, Cloud Sales Consultant bei STACKIT, das Wort. In einem spannenden Vortrag präsentierte er die Funktionalitäten der STACKIT-Cloud-Lösung. Besonders hervorgehoben wurden die Unterschiede zwischen On-Premises- und SaaS-Lösungen sowie die strategischen Ziele von STACKIT. Die Studierenden waren erneut aktiv in die Diskussion eingebunden, was zu einem regen Austausch von Ideen und Perspektiven führte.
Abschluss und Fazit: Ein erfolgreicher Tag voller Erkenntnisse
Der Tag fand einen gelungenen Abschluss mit einem Gruppenfoto, das Kai-Uwe Besir, Max Baumgartl und die Exkursionsgruppe der Hochschule Pforzheim zeigt. Die Exkursion bot nicht nur einen tiefen Einblick in die Technologien des Cloud Computings, sondern ermöglichte auch wertvolle Kontakte zu erfahrenen Fachleuten in der Branche. Der Besuch bei STACKIT, der digitalen Marke der Schwarz IT und Teil der Schwarz Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören, war zweifellos lohnend und lehrreich für die Studierenden des Masterstudiengangs Information Systems.











