Vier Professoren lehren in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems).
Sie werden unterstützt von der Laboringenieurin, einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter und dem Sekretariat. Dieses Team ist Ihr Partner beim Aufbau Ihrer ganz persönlichen, beruflichen Zukunft!
In der Lehre hat jeder Professor seine Themenschwerpunkte.
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Weiß ist seit 2019 Studiengangsleiter des Masterprogramms Information Systems (M.Sc.) und seit 2024 zusätzlich Studiengangsleiter für den Bachelor Wirtschaftsinformatik. Professor Weiß lehrt und forscht im Bereich strategisches IT-Management, digitale Transformation, digitale Innovation, digitale Geschäftsmodelle, User-Centric Design sowie Service Science (z.B. Service Dominant Architecture). Prof. Weiß engagiert sich in der Standardisierung für das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. als Mitglied des NA 043 DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) NA 043-02-02 AA Arbeitsausschuss Kompetenzen in der IKT-Branche, sowie nominierter nationaler Experte für CEN Technical Committees TC428 Arbeitsgruppen.
Prof. Dr. Frank Morelli (Studiengangsleiter bis 2019 für den Master Information Systems (M.Sc.)) lehrt und forscht in den Fachgebieten Geschäftsprozesse, Process Mining, Business Analytics, Business Intelligence und Projekt-Management. Professor Morelli hat exzellente Kontakte zu Industriepartnern, wie z.B. die Verleihung des Bosch-Preises, und kann auf ein großes, langjähriges Netzwerk von Absolventinnen und Absolventen des Master MiS zugreifen. Er ist Kontaktperson des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik für das Celonis Center of Excellence sowie SAP Next-Gen. Weiter koordiniert er den Studienschwerpunkt Business Transformation mit SAP.
Prof. Dr. Thesmann lehrt und forscht im Bachelor und Master in den Themengebieten KI-Einsatz in Unternehmen, Webinterface Design, Human-Centered Design, intelligente Benutzerschnittstellen (eigenes Fachbuch zu User Interface Design), sowie Artificial Intelligence. Professor Thesmann hat das aktuelle Lehrbuch zur Einführung Wirtschaftsinformatik verfasst. Dieses Lehrbuch dient als Grundlage für unsere Vorlesungen zu Einführung in die Wirtschaftsinformatik, die übergreifend in Deutsch für alle Bachelorstudiengänge an der Business School gelehrt wird. Neuerdings bieten wir die Vorlesung für einige Studiengänge auch in englischer Sprache an der Business School an. Prof. Dr. Thesmann koordiniert im Bachelor- und Masterstudiengang den Profilschwerpunkt Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen, Intelligente Benutzerschnittstellen und User Interface Design mit Künstlicher Intelligenz.
Prof. Dr. Manuel Fritz ist seit dem Wintersemester 2025/26 Professor für Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) und datengetriebene Business Transformation im Fachbereich Wirtschaftsinformatik. Als Datenstratege aus der Industrie verbindet er die Bereiche Data Strategy, Data Products, MLOps und AI Lifecycle Management mit dem Ziel, Künstliche Intelligenz (KI) strategisch und skalierbar in Unternehmen zu verankern. In Lehre und Forschung befasst er sich mit der Frage, wie Unternehmen durch den gezielten Aufbau datengetriebener Wertschöpfungsketten – von der Datenquelle über KI-Modelle bis hin zu produktiv nutzbaren KI-Lösungen – erfolgreich transformieren können. Seine Arbeit zielt auf praxisnahe KI-Anwendungen in der Industrie, insbesondere auf die Integration von (generativer) KI in operative Prozesse, auf Governance und Transparenz in KI-Systemen sowie auf die Entwicklung effektiver Daten- und KI-Architekturen.
Als interdisziplinärer Studiengang greift der MIS auf eine Vielzahl renommierter Professorinnen und Professoren aus anderen Fachbereichen und von der Business School an der Universität Ljubljana in Slowenien zurück, die ihr Studium bereichern und internationalisieren werden.
Alle Professoren wollen im Kern für Sie nur eines:
Dass Sie in wenigen Jahren ganz vorne im CCP (die "Stadthalle" in Pforzheim) stehen, über alle Maßen strahlen, und aus den Händen der Professoren das bekommen, was Sie sich in der Zwischenzeit, Semester für Semester, verdient haben: Ihren erfolgreichen Abschluss!!
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Peter Weiß
Kolloquiumzeit: Mittwochs, 10:30-12:00 Uhr, Raum W2.2.25
Prof. Dr. rer. pol. Stephan Thesmann
Kolloquiumzeit: Donnerstag, 12:00-13:30 Uhr, Raum W2.2.26
Prof. Dr. rer. pol. Frank Morelli
Kolloquiumzeit: Dienstags, 15:30-17:00 Uhr, Raum W2.2.25
Prof. Dr. Manuel Fritz
Kolloquiumzeit: Raum W2.2.26
Sekretariat
Emma Schlosser
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Erik Petsch
Laborassistenten
Daniela Blania
Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach
Kolloquiumzeit: T1.4.27 Anmeldung per Mail
Prof. Dr. Tobias Brönneke
Kolloquiumzeit: WiSe 2025/26: !Entfällt bis einschließlich 21.10.! Anmeldung per Mail erforderlich! Dienstag 17.15-18.45 Uhr.
Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen
Kolloquiumzeit: Mi: 11:30-13 h, Raum T1.4.29 Anmeldung per Mail
Prof. Dr.-Ing. Thomas Greiner
Kolloquiumzeit: Forschungssemester
Prof. Dr. rer. pol. Frank Morelli
Kolloquiumzeit: Dienstag,15:30 bis 17:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Schuster
Kolloquiumzeit: MI 9.45 - Tragen Sie sich bitte auf der Buchungsseite ein
Prof. Dr. rer. pol. Stephan Thesmann
Kolloquiumzeit: Donnerstag, 12:00 - 13:30 Uhr Anmeldung: https://book.timify.com/?accountId=607e9516d24b88117b353a1c
Prof. Dr. Peter Weiss
Kolloquiumzeit: Mittwoch, 10:30-12:00Uhr, Raum W2.2.25