Das Studienmodell des MIS besteht aus einer Kombination von Inhalten aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Angewandter Informatik verbunden mit anwendungsbezogenen Themen / organisationale Funktionen sowie aus dem Bereich General Management.
Das Studienangebot orientiert sich an aktuellen IT-technologischen Entwicklungen. Dozenten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen vermitteln Ihnen vertiefendes Fachwissen und interdisziplinäre Zusammenhänge des Themenbereiches Information Systems.
Ihre Vorteile durch das Studium MIS
Zusammen mit in- und ausländischen Studierenden gestalten Sie Lösungen für unternehmensrelevante Fragestellungen. In den Lehrveranstaltungen werden auch Dozenten aus der Praxis ihr Wissen an Sie weitergeben. Als hervorragende Ergänzung kommen die Wirtschaftskontakte der Hochschule im Allgemeinen als auch diejenigen unserer grundständigen Studiengänge im Speziellen zur Geltung, die sich in vielseitigen, interessanten, anspruchsvollen und vor allem aktuellen praxisnahen Projekten widerspiegeln. Der M.Sc. Information Systems trägt den neuesten Entwicklungen im IT-Bereich Rechnung: Die Lehrinhalte sind auf aktuelle IT-technologische und marktrelevante Innovationen abgestimmt und vermitteln die zugehörige Fach- und Methodenkompetenz.
Im Bereich der angewandten Forschung sind viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Studiengang aktiv. Der MIS ist ferner dem Promotionskolleg der Hochschule Pforzheim angegliedert. Internationalität ergibt sich für Sie neben dem Angebot an englischsprachigen Fächern durch die vielfältigen Möglichkeiten, an einer Partnerhochschule der Hochschule Pforzheim ein Auslandssemester zu verbringen
Dreifach ausgezeichnet: Hochschule Pforzheim ist Celonis Academic Center of Excellence
Die Hochschule Pforzheim wurde erneut als Celonis Academic Center of Excellence ausgezeichnet – und das bereits zum dritten Mal in Folge. Damit zählt sie zur Spitzengruppe internationaler Hochschulen, die führend in der Lehre, Forschung und Anwendung von Process Mining sind.
Die Auszeichnung würdigt unser nachhaltiges Engagement, Studierende für zukunftsrelevante Themen wie digitale Geschäftsprozesse, Data Analytics und Prozessautomatisierung zu begeistern und auszubilden. An der Fakultät Wirtschaft und Recht werden inzwischen mehr als 1.300 Studierende pro Jahr mit der Celonis-Plattform vertraut, gemacht – in neun Modulen auf Bachelor- und Masterebene.
Durch interdisziplinäre Lehrkonzepte, internationale Forschungskooperationen und innovative Praxisprojekte mit Industriepartnern gestalten wir aktiv die Zukunft des digitalen Prozessmanagements – und eröffnen unseren Studierenden exzellente Karriereperspektiven in einem stark wachsenden Berufsfeld.
Mehr Informationen zur Auszeichnung und Celonis Academic Alliance:
Zertifikat einsehen: credly.com
Weitere Infos zur Celonis Academic Alliance: www.celonis.com/academic-alliance
Praxisnah lernen mit SAP
Im Masterstudiengang Information Systems spielt SAP eine zentrale Rolle. Studierende erwerben praxisnahe Kenntnisse in der Anwendung, Konfiguration und Integration moderner SAP-Systeme, die in Unternehmen weltweit eingesetzt werden.
Innerhalb der Module wie Business Transformation mit SAP Business Analytics & Information Management werden insbesondere folgende SAP-Technologien eingesetzt:
- SAP S/4HANA – das führende ERP-System zur Integration von Geschäftsprozessen in den Bereichen Finance, Logistik und Supply Chain Management
- SAP Customizing – praxisnahe Konfiguration von Modulen wie Finance (FI) und Materials Management (MM)
- SAP Analytics Cloud (SAC) – für Business Intelligence, Datenvisualisierung und Prognosemodelle
- SAP Build Process Automation – zur Entwicklung eigener Low-Code-Anwendungen und Automatisierung von Unternehmensprozessen
Diese Inhalte werden durch praxisorientierte Projekte ergänzt, in denen Studierende reale Unternehmensszenarien nachbilden, Daten in SAP analysieren und Prozesse digital optimieren.
So entsteht eine enge Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Ideal zur Vorbereitung auf Tätigkeiten in der Unternehmenspraxis und Beratung. Darüber hinaus können die Kenntnisse durch Wahlpflichtfächer wie Enterprise Architecture Management vertieft werden, in denen Studierende Einblicke in Architekturprinzipien und Frameworks wie TOGAF erhalten.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Information Systems sind hervorragend auf Positionen in der SAP-Welt vorbereitet, zum Beispiel als:
- SAP-Berater/in (S/4HANA, Finance, Logistics & Supply Chain Management)
- Business Analyst oder Solution Architect
- Data & Analytics Specialist (SAC)
- Process Automation Expert (SAP Build)
- IT-Projektmanager/in oder Digital Transformation Lead
Mit seinem klaren Fokus auf SAP-Technologien, Prozessmanagement und Datenanalyse bereitet der Studiengang optimal auf führende Rollen in der digitalen Wirtschaft vor.
“Entdecken Sie im SAP-Modul des MIS-Masterstudiengangs an der Hochschule Pforzheim, wie die digitale Transformation moderne Unternehmen prägt. Durch die praktische Arbeit mit SAP S/4HANA und der Low-Code-Plattform SAP Build lernen Sie, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren, um eine Karriere an der Spitze der digitalen Innovation zu starten."
Prof. Dr. rer. pol. Frank Morelli
Generative KI – Innovation und Kreativität neu gedacht
Der Masterstudiengang Information Systems (M.Sc.) vermittelt modernste Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (AI) – von der technischen Entwicklung über kreative Anwendungen bis hin zur verantwortungsvollen Gestaltung menschenzentrierter Systeme.
Mit dem neuen Modul „Artificial Intelligence in Business“ eröffnet die Hochschule Pforzheim Studierenden die Möglichkeit, das Potenzial generativer und interaktiver KI-Ansätze praxisnah zu verstehen und kritisch zu reflektieren.
Im Mittelpunkt stehen die beiden Themenfelder Generative AI und Human-Centered AI Interface Design, die technologische Innovation mit Design Thinking, Ethik und strategischer Anwendung verbinden.
Studierende lernen, moderne KI-Modelle zu verstehen, praktisch einzusetzen und gleichzeitig deren gesellschaftliche und rechtliche Auswirkungen fundiert zu bewerten.
Das Modul behandelt aktuelle Themen wie:
- Aufbau, Funktionsweise und Anwendung generativer KI-Modelle
- Einsatz von Large Language Models (LLMs) für Text-, Code- und Bildgenerierung
- Integration von KI in Geschäftsprozesse und Unternehmensstrategien
- Untersuchung, inwiefern sich KI-Tools für die Entwicklung benutzerzentrierter Interfaces eignen
- Analyse ergonomischer, ethischer und rechtlicher Aspekte bei der Anwendung von KI
- Reflexion über Bias, Datenschutz, Urheberrecht und Barrierefreiheit
- Einsatz moderner Tools wie ChatGPT, Midjourney, Miro AI, Uizard oder Canva AI zur Ideenentwicklung und Evaluation
Durch interaktive Lehrformate, Fallstudien und Hands-on-Projekte im AI-Lab wenden die Studierenden ihr Wissen direkt an. Sie untersuchen den praktischen Nutzen von KI im Interface-Design, entwickeln KI-gestützte Prototypen und reflektieren deren Potenzial und Grenzen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext.
Das Modul verbindet technologische Tiefe mit kritischer Analyse:
Studierende erwerben nicht nur ein Verständnis für die Funktionsweise generativer Modelle, sondern auch die Fähigkeit, den Einsatz von KI im Designprozess aus menschzentrierter Perspektive zu beurteilen.
So entsteht eine zukunftsorientierte Perspektive, in der Technologie und Mensch bewusst in Einklang gebracht werden.
International und national akkreditierte Qualität der Lehre
Die hohe Qualität unserer Lehre bestätigen die Akkreditierungen AACSB sowie AQAS und nicht zuletzt der Arbeitsmarkt.
AACSB
Der Studiengang MIS erfüllt als Teil der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim höchste globale Standards. Dies bescheinigt die weltweit führende Akkreditierungsinstitution Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Das internationale Akkreditierungslabel gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen und ist eine internationale Bestätigung für herausragende Qualität in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung. Die Hochschule Pforzheim gehört damit zur Gruppe der derzeit 10 AACSB akkreditierten Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Sie ist die zweite Hochschule in Baden-Württemberg und die erste Fachhochschule in Deutschland, deren hohe Qualität in Lehre und angewandter Forschung von AACSB bestätigt wurde.
AQAS
Der Master of Science in Information Systems ist durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) Bonn, akkreditiert. Folgender Auszug aus dem vorherigen Akkreditierungsreport bestätigt die hohe Qualität der Lehre und die besondere Positionierung des Studiengangskonzepts: "Die enge Verbindung zwischen Wirtschaft, Technologie und Management stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar, welches sowohl für Studienbewerber als auch Industrie und Verwaltung von größtem Interesse ist. Absolventen werden realistische Chancen auf dem Arbeitsmarkt geboten. Als besonders positiv ist die Mischung zwischen ausländischen und deutschen Studierenden, deutschsprachigen und englischsprachigen Lehrveranstaltungen sowie von Theorie und Praxis zu sehen."
Internationale Hochschul-Beziehungen
Internationale Hochschul-Beziehungen
Die Hochschule Pforzheim hat insgesamt den größten Anteil internationaler Studierender in Deutschland, verfügt über weitreichende akademische Beziehungen zu Hochschulen und Organisationen in aller Welt und kooperiert mit international renommierten Unternehmen.
Unsere Studieninhalte sind von Anfang an international ausgerichtet. Die Internationalität wird sichergestellt durch:
- die Ausrichtung der Lehrinhalte
- das bilinguale Lehrkonzept (deutsch / englisch)
- die Zusammensetzung der Gruppe der Studierenden
- die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen
Beispiele für die Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulen: Gemeinsame Fallstudienbearbeitung mit studentischen Projektteams aus der Chico State University in Kalifornien und der kanadischen Universität HEC Montreal im Rahmen der englischsprachigen Veranstaltung „Business Process Management“.
In Projekten wird frühzeitig Projektmanagement trainiert und Sozialkompetenz vermittelt. Die Projektteams bestehen aus Studierenden unterschiedlicher Nationen. Damit können neben der Intensivierung der Sprachkenntnisse frühzeitig Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen gesammelt werden, die aus anderen Kulturen stammen.
Selbstverständlich haben unsere Studierende auch die Möglichkeit eine ausländische Partnerhochschule im Rahmen eines freiwilligen Auslandsemesters in Kombination mit einem "Learning Agreement" zu besuchen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten unseres Akademisches Auslandsamtes.









