Studienablauf

Studiengang:  Betriebswirtschaft / Steuern und Wirtschaftsprüfung

Abschluss:  Bachelor of Science Betriebswirtschaft

Studiendauer:  7 Semester

Praxissemester:  5. Studiensemester

Zum vergrößern anklicken

Circa 70% der Vorlesungen sind in allen BWL-Studiengängen identisch, dies betrifft vor allem die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, die Volkswirtschaftslehre, die Rechtswissenschaft und die quantitativen Methoden. 30% der Vorlesungszeit sind für die Vermittlung der Lehrinhalte des Studienschwerpunkts reserviert, aber naturgemäß nicht gleichmäßig über die gesamte Studienzeit verteilt, sondern konzentriert in den höheren Semestern.

Was lerne ich?

Neben umfassendem BWL-Grundwissen eignen Sie sich spezifische Fach- und Methodenkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des Steuerrechts, der Wirtschaftsprüfung und des Rechnungswesens an. Dazu gehören die Anwendung des deutschen Steuerrechts im nationaeln und internationalen Kontext, die nationale und internationale Rechnungslegung inkl. Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung  sowie Kenntnisse in der Finanzierung.

Einige Highlights der fachlichen Ausbildung sind:

  • Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen
  • Aufstellung nationaler und internationaler Einzel- und Konzernabschlüsse
  • Besteuerung der Vermögensnachfolge
  • Ertragsbesteuerung bei Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Grundlagen des internationalen Steuerrechts
  • Umsatzsteuer im Binnenmarkt
  • Steuerbilanzrecht

Die Lehrinhalte befähigen die Studierenden u.a. Sachverhalte steuerlich und betriebswirtschaftlich zu würdigen, wirtschaftliche Vorgänge und Handlungen nach betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Maßstäben (Revision) zu beurteilen sowie die Durchführung von Prüfungen vorzunehmen.

Außerhalb der fachlichen Lehrinhalte lernen die Studierenden bei uns erfolgreich im Team zu arbeiten, zu moderieren, zu präsentieren und die sozialen Schlüsselqualifikationen zu fördern.

Hinweis: Mit Einführung der neuen Prüfungsordnung zum WS 2019/20 enthält das Studium im Studiengang „Steuern und Wirtschaftsprüfung“ den verpflichtenden Nachweis von 12 ECTS in englischer Sprache (Pflichtcredits).

Eine maßgeschneiderte Weiterqualifizierungsmöglichkeit bietet Ihnen nach dem Bachelor-Abschluss der Masterstudiengang Taxation, Auditing and Law Master (LL.M.).

 

Die Beschreibung aller relevanten Module für ein BWL-Studium im Studiengang Steuern und Wirtschaftsprüfung finden Sie in den  Modulhandbüchern.