Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt.

Marketingkommunikation und Digital Marketing im Studium der BWL

Ihre Möglichkeit einer einzigartigen Hochschulausbildung im Bereich Kommunikationsmanagement und digitale Marktkommunikation. Das Studium kombiniert BWL und Kommunikationswissenschaft und bereitet Sie so perfekt auf Ihren Berufseinstieg vor. 

 

Aktuelles aus dem Studiengang finden Sie hier.

Im Fokus stehen Marketingkommunikation, digitale Vermarktungsstrategien, Werbung, Marken und Medien. Sie erlernen die Entwicklung ganzheitlicher Kommunikationskonzepte, die Markenführung und den abgestimmten Einsatz aller Marketingkommunikationsinstrumente.

Eingebettet in eine gründliche betriebswirtschaftliche Ausbildung vermitteln wir Ihnen Kenntnisse des Marketings und der Kommunikation sowie eng verwandter Gebiete wie Konsumentenpsychologie und Marktforschung. Sie beschäftigen sich mit klassischen und digitalen Feldern der Kommunikation, z. B. mit strategischer Planung, Customer Experience, Werbewirkung, Social Media Marketing, Influencer Marketing oder Storytelling.

Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen wie die Nachhaltigkeit in der Marketingkommunikation. Bestandteile des Studiums sind Vorlesungen, Fallstudien, Trainings, Exkursionen, das Praxissemester sowie Praxisprojekte, in denen Sie Konzepte für die Marketingkommunikation von Unternehmen oder Agenturen erarbeiten.

Unsere exzellenten Kontakte zur Kommunikationsbranche und zur Markenartikelindustrie sowie das hochqualifizierte Lehrpersonal machen Sie als Absolvent*in für zukünftige Arbeitgeber äußerst attraktiv. 

Die Eckpunkte:

Das Studium ist integriert in ein breites BWL-Studium.

Ein Praxissemester findet im 5. Semester statt. Sie erhalten
dann erste wertvolle Praxiserfahrungen.

Ein Auslandssemester können Sie wahlweise gerne im 6. Semester absolvieren. Dafür steht Ihnen unser weltweites Netzwerk exzellenter Partnerhochschulen zur Verfügung.

Hier finden Sie die detaillierten Überblicke über die Studienhalte im Bereich Marketingkommunikation und Digital Marketing sowie BWL.

Studienablauf

Studiendauer: 7 Semester (inklusive 1 Praxissemester) mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Betriebswirtschaft

Studienbeginn zum Wintersemester (Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juli, 35 Studienplätze) oder zum Sommersemester (Ende der Bewerbungsfrist: 15. Januar, 25 Studienplätze)

 

 

Zu Beginn des Studiums liegt der Schwerpunkt auf BWL (70% der gesamten Inhalte des Studiums): allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, quantitative Methoden. In den höheren Semestern Ergänzung um Lehrinhalte im Bereich Marketingkommunikation und Digital Marketing (30% der Studiumsinhalte). 

Was lerne ich?

Der Fokus des Studiengangs liegt darauf, Ihnen das notwendige Wissen im Bereich Kommunikationswissenschaft und Marketing sowie die erforderlichen Fähigkeiten des Kommunikationsmanagements zu vermitteln. Sie werden nach Abschluss des Studiums in der Lage sein, den Prozess der Marketingkommunikation in betriebswirtschaftlicher Hinsicht optimal zu gestalten und zu steuern. Von der Erforschung und Analyse der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen über die strategische Ausrichtung und Konzeption der Inhalte sowie die Kreation, Produktion und mediale Distribution der Kommunikations- und Werbemittel bis hin zur Erfolgskontrolle.

Der Digitalisierung der Medienlandschaft und den kommunikationstechnologischen Entwicklungen kommt in der Lehre besondere Beachtung zu.

Zur Vorbereitung auf diese verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit vermitteln wir Ihnen im Studienschwerpunkt über die Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre hinaus folgende konkrete Inhalte:

  • Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen
  • Marketingmanagement und marketingpolitische Instrumente
  • Grundlagen des Kommunikationsmanagements
  • Instrumente der Kommunikationspolitik, z. B. klassische Mediawerbung, Dialogmarketing, Social Media Marketing, Public Relations, Search Engine Marketing 
  • Neue Kommunikationstechnologien, z. B.: Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Sprachsteuerung/Voice
  • Grundkenntnisse in Werbepsychologie, Marktforschung und Wettbewerbsrecht
  • Grundlagen der Gestaltung und Produktion von Werbemitteln und digitalen Medienangeboten
  • Trainings u. a. in Bewegtbild, Storytelling/Content Marketing, Strategische Planung, Fotografie oder Werbetext
  • Projekte mit Auftraggebern aus der Praxis
  • Praxissemester in renommierten Agenturen und Unternehmen

Sie erlernen in unserem Studiengang Marketingkommunikation und Kommunikationsmanagement durch die Methodik einer tatsächlich realisierten anwendungsorientierten Wissenschaft. Darüber hinaus profitieren Sie durch folgende Punkte:

  • exzellentes Renommee der Hochschule
  • Internationale AACSB- und EFMD-Akkreditierung
  • hoher Praxisbezug durch Projektarbeiten für die Wirtschaft, Exkursionen zu Unternehmen und Werbeagenturen, Praxissemester und kompetente Lehrbeauftragte aus der Praxis der Marketingkommunikation
  • hervorragende Akzeptanz der Absolventen*innen bei Arbeitgebern
  • exzellente wissenschaftliche und Praxiskontakte der Professor*innen
  • Studieren in kleinen Gruppen
  • Früh praktische Erfahrungen sammeln durch Mitarbeit in der hochschuleigenen studentischen Kommunikationsagentur Werbeliebe e.V.
  • Internationalität und persönliche Weiterentwicklung durch ein Auslandssemester an einer anerkannten Partnerhochschule
  • Erwerb von Fremdsprachenkompetenz durch englischsprachige Lehrveranstaltungen
  • Perspektive zur Weiterqualifizierung durch ein breites Master-Angebot

Wenn Sie sich grundsätzlich für Kommunikation, Marken und Medien interessieren und Spaß haben an analytischem und strategischem aber auch kreativem Denken, dann sind Sie im Studiengang Marketingkommunikation und Digital Marketing richtig.

Wenn Sie sich darüber hinaus vorstellen können, Expert*in für Marketingkommunikation zu werden, weil Sie

  • ganzheitliche marktgerichtete Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickeln wollen
  • starke Marken aufbauen und erfolgreich führen wollen
  • alle Kommunikationsinstrumente integriert einsetzen und
  • und dabei auch die neusten Technologien u. a. aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder aus der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie die Möglichkeiten der Sozialen Medien wie zum Beispiel Influencer Marketing berücksichtigen wollen, umso besser!

Typische Berufsbilder, auf die Sie sich mit dem Studium vorbereiten, sind beispielsweise:

  • Brand-/Produktmanager*in in der Markenartikelindustrie
  • Kommunikationsmanager*in in Unternehmen
  • PR-Fachfrau/-mann
  • Strategische/r Planer*in oder Kundenberater*in in Kommunikations-/Werbeagenturen
  • Marketing-Consultant in Unternehmensberatungen
  • Marketingverantwortliche/r in den Medien

Praxisprojekt SS 2024:

Im Rahmen des Praxisprojektes im Sommersemester 2024 durfte eine Gruppe von 11 Studierenden aus dem 6. Semester unter der Betreuung von Prof. Dr. Anja Spilski und mit Unterstützung der Kommunikationsagentur huth+wenzel aus Frankfurt ein Konzept für den diesjährigen Kunden, die LBS, entwickeln.

Die LBS und die Agentur huth+wenzel kamen zu Beginn des Semesters an die Hochschule und stellten folgende Aufgabe:

"Entwickelt ein Konzept, wie wir das Thema Bausparen bei jungen Menschen (16-25 Jahre) wieder bekannt und relevant machen können".

Dann ging es an die Arbeit. Gemeinsam legten die Studierenden das Ziel des Projekts fest und analysierten Themen, die für die Erreichung dieses Ziels relevant waren. Für die Konzeptentwicklung teilten sich die Studierenden in drei Untergruppen auf. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Marke und dem Produkt der LBS, eine weitere Gruppe analysierte den Wettbewerb der LBS und die letzte Gruppe setzte sich mit der anzusprechenden Zielgruppe auseinander und sammelte Insights im Rahmen einer Fokusgruppendiskussion.

Mit diesen Informationen über Marke, Produkt, Wettbewerber und Zielgruppe wurde ein Grobkonzept für die weiteren Schritte erarbeitet. Die Studierenden präsentierten ihre Zwischenergebnisse vor Vertretern der Agentur und erhielten ein ausführliches Feedback.

Nach der Zwischenpräsentation ging es in die kreative Phase. Drei interessante Konzepte, jedes mit einem anderen Fokus zur Ansprache der Zielgruppe, wurden von den Studierenden entwickelt. Ein Konzept basierte auf Storytelling, ein zweites nutzte Influencer-Kooperationen und das dritte verknüpfte das Thema Bausparen mit der Gaming-Welt.

Mehrere Wochen und unzählige Meetings später durften die Studierenden ihre Arbeit von der Theorie bis zur konkreten Umsetzung stolz den Vertretern der Agentur präsentieren. Die Agentur zeigte große Begeisterung, gab wiederum tolles Feedback und sprach den Studierenden ein großes Lob aus.

Durch die Projektarbeit konnten die Studierenden großartige Erfahrungen darin machen, für ein echtes Unternehmen zu arbeiten und dabei gleichzeitig die verschiedenen Arbeitsschritte einer Agentur zu durchlaufen.

Es hat sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!

_________________________________________________________________________________________________________

Markeninnovationsprojekt SS 2023:

Studierende entwickeln innovative Markenkonzepte und machen Theoriewissen lebendig

_________________________________________________________________________________________________________

Praxisprojekt SS 2023:

Entwicklung einer Employer-Branding-Kampagne für e-mobilio

_________________________________________________________________________________________________________

Markeninnovationsprojekt WS 2022/23:

Entwicklung eines Markenkonzepts zur erlebbaren Anwendung von Theoriewissen im Fach Kommunikationsmanagement

_________________________________________________________________________________________________________

Praxisprojekt WS 2022/23:

Eine Nachwuchskampagne für die Vivaldi Group

_________________________________________________________________________________________________________

Elisa-Marie Wiemann, Studentin im 7. Semester:

„Der Zusammenhang aus praxisnahen Projekten und theoretischen BWL-Grundlagen bietet eine abwechslungsreiche Vorbereitung auf das Berufsleben. Das Studium regt nicht nur zu kreativem und kritischem Denken an, sondern ist vielmehr eine Persönlichkeitsschmiede.“

 

____________________________________________________________________________________________________

Moritz Kleiser, Junior-Stratege bei heimatTBWA\, Bachelorabschluss Marketingkommunikation und Werbung 2022:

„Zu verstehen was Menschen bewegt und beschäftigt, ist das Elementarste und Spannendste am Beruf eines strategischen Planers. Da ich das in einem Agenturnetzwerk mit internationalen Kunden und Kollegen mache, bemerke ich, wie global relevant es ist, Kommunikation und soziale Strukturen zu verstehen. Dabei vor allem am Anfang der eigenen Laufbahn die unterstützende Mentalität im Agentur-Planning zu erleben, ist eine besonders tolle Erfahrung.“

____________________________________________________________________________________________________

Lara Franzwa, Studentin im 5. Semester:

„Die Verknüpfung von kreativem Input und unternehmerischem Denken ermöglicht mir, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwickeln. Praxisnahe Kurse setzen die Theorie unmittelbar um, wodurch das Studium nicht nur interessant, sondern auch direkt anwendbar ist. Besonders schätze ich, wie dieses Studium mir dabei hilft, mein volles Potenzial zu entfalten und mich kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

____________________________________________________________________________________________________

Christian Wald, Abteilungsleiter Marketing bei AMZmanager, Bachelorabschluss Marketingkommunikation und Werbung 2021:

„Als Abteilungsleiter Marketing in einer aufstrebenden Amazon Advertising Agentur koordiniere ich mein internationales Team dabei, unsere Kunden optimal in der Amazon-Welt zu platzieren. Wir kümmern uns um sämtliche Marketingaktivitäten unserer Kunden auf dem Marktplatz Amazon. Dabei unterstützen wir mit einer umfassenden Beratung, der Gestaltung von Creatives und dem Einsatz von datenbasierten Werbekampagnen in Europa und den USA.“

____________________________________________________________________________________________________

Kristin Herzog, Marketingmanagerin für HR und Employer Branding bei STARK Druck GmbH & Co. KG in Pforzheim, Bachelorabschluss Marketingkommunikation und Werbung 2023:

„Direkt nach meinem Studium wurde ich in dem Unternehmen, in dem ich als Werkstudentin tätig war, in Vollzeit übernommen. Heute arbeite ich als Marketingmanagerin für HR und Employer Branding bei einem großen Medien- und Druckunternehmen. Ich bin sehr dankbar für alles Theoretische und Praktische, was ich im Studium mitbekommen habe, vor allem aber für die Versiertheit, die mir vermittelt wurde, im Marketingbereich gewissenhaft agieren zu können und gleichzeitig niemals auszulernen."

____________________________________________________________________________________________________

Marvin Thomas, Student im 8. Semester:

„An meinem Studiengang gefallen mir die sehr interessanten und abwechslungsreich gestalteten Kurse. Besonders gefällt mir dabei das Arbeiten in Projektgruppen, denn dadurch werden die teilweise komplexen Lerninhalte sehr praxisnah vermittelt und nachhaltig vertieft. Zusätzlich unterstützen unsere Professoren den Lernprozess durch regen Austausch und enge Zusammenarbeit.“

Orientierungstest

Alle Studieninteressierte für einen Bachelor-Studiengang müssen nachweisen, dass sie an einem Studienorientierungsverfahren teilgenommen haben. Hierzu wurde ein landesweiter Orientierungstest (OT) entwickelt, der den Studieninteressenten Studienfächer und Berufe aufzeigt, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen.

Mit dem Orientierungstest testen Sie selbst, welches Studium und welcher Beruf zu Ihnen passt.

Der Orientierungstest findet online statt und kann jederzeit unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden. Er besteht aus einem (verpflichtenden) Interessenteil und drei (freiwilligen) kognitiven Fähigkeitstests. Die Teilnahme am Test ist beliebig oft möglich. Nach Durchführung des Tests kann eine Teilnahmebestätigung ausgedruckt werden, welche dem Zulassungsantrag beizufügen ist. Das Testergebnis wird dort nicht ausgewiesen, d.h. es muss lediglich die Teilnahme am Test nachgewiesen werden.

Dieser Orientierungstest ist von allen Studieninteressenten zu absolvieren, die sich zum Studium in einem Bachelor-Studiengang bewerben möchten. Er darf nicht verwechselt werden mit den Kriterien der Auswahlverfahren der einzelnen Studiengänge (z.B. Auswahlgespräch, Eignungsfeststellungsverfahren oder Studierfähigkeitstest).

Die Teilnahmebestätigung des Orientierungstests ist mit dem Zulassungsantrag bis zum Bewerbungsschluss vorzulegen.

Studierfähigkeitstest

Wenn Sie sich für einen betriebswirtschaftlichen Studiengang oder für einen Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens oder für den Studiengang Wirtschaftsrecht interessieren, können Sie am "ITB-Business" (Studierfähigkeitstest für Bachelorstudiengänge in  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) teilnehmen. Dies ist ein Test zur Erfassung von Fähigkeiten, die für das erfolgreiche Absolvieren eines Bachelorstudiums in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Bedeutung sind.

Einerseits kann Ihnen die Teilnahme eine Entscheidungshilfe sein, ob die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen Ihr Interesse weckt und andererseits können Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.

Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig.

Das Ergebnis des Studierfähigkeitstests wird bei der Ermittlung der Gesamtnote für das Auswahlverfahren nur berücksichtigt, wenn dadurch die Gesamtnote verbessert werden kann. Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

Sie können den Testbericht beliebig oft für Bewerbungen verwenden.

Der Test wird in Kooperation mit der ITB Consulting GmbH durchgeführt, daher finden Sie hier weitere Informationen zum Test (z.B. Inhalte, Aufbau, Termine, Teinahmegebühren) auf den externen Seiten der ITB Consulting GmbH.

Gemäß den Vergabevorschriften für Studienplätze kann jede Hochschule innerhalb eines durch die Hochschulvergabeverordnung vorgegebenen Rahmens festlegen, nach welchen Kriterien das Auswahlverfahren für Studienbewerber durchgeführt wird.

Für alle Studiengänge einheitlich sind die Zulassungsquoten für Härtefälle, Ausländer, Zweitstudiumbewerber und Bewerber, deren Ortsbindung im öffentlichen Interesse steht. Die übrigen Studienplätze werden vergeben:

- zu 10 % nach Wartezeit
- zu 90 % nach dem von der Hochschule durchgeführten Auswahlverfahren

Es gelten folgende Auswahlkriterien:

Es wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %

[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.

[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.

Es wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:

  • die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
  • das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests  = 30 %.
    Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt. 
    Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.

Bewerbung

Bewerbungsstichtag ist der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Fristen Ausschlussfristen sind. Fällt das Ende einer Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Samstag, so endet die Frist mit Ablauf dieses Tages und verlängert sich nicht bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages.

Sie sind zur wahrheitsgemäßen Angabe der notwendigen Daten gemäß Hochschulvergabeverordnung (HVVO) und Landeshochschulgesetz (LHG) verpflichtet.

Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden.

Sonderanträge zur Bewerbung

Ein Sonderantrag ist ein Antrag, den Sie zusätzlich zum Zulassungsantrag im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung stellen können, um bei der Studienplatzvergabe bevorzugt behandelt zu werden.

Ein Sonderantrag kann zum Erfolg führen, wenn besondere Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei kann nicht jeder Grund, den Sie selbst als relevant ansehen, bei der Studienplatzvergabe als 'Sonderfall' anerkannt werden.

Selbstverständlich müssen Sie Ihrem Sonderantrag geeignete Nachweise beifügen.

Ein Härtefall gem. HZVO liegt nur dann vor, wenn in der Person des Bewerbers so schwerwiegende gesundheitliche, soziale oder familiäre Gründe vorliegen, dass auch bei Anlegen besonders strenger Maßstäbe nicht zugemutet werden kann, auch nur 1 Semester auf die Zulassung zu warten.

Eine ausführliche Begründung mit Nachweisen (z.B. ein ärztliches Attest) ist dem Antrag auf Anerkennung als Härtefall beizufügen. Finanzielle Umstände, die die sofortige Aufnahme des Studiums erfordern, oder Krankheit bzw. Pflegebedürftigkeit eines Elternteils oder sonstiger Verwandter begründen i.d.R. keinen Härteantrag.

Unter die Vorwegauswahl fallen die Bewerber, die einen Dienst nach HZVO abgeleistet haben und unmittelbar vor oder während der o.g. Tätigkeit im genannten Studiengang an der jeweiligen Fachhochschule zugelassen wurden (Kopie des Zulassungsbescheides bitte beifügen). Die Vorwegauswahl gilt nur bis zum zweiten nach dem Dienstende durchgeführten Vergabeverfahren.

Ein im öffentlichen Interesse zu berücksichtigender oder fördernder Personenkreis gem. HZVO ist gegeben bei Bewerbern, die


a) wegen der Zugehörigkeit zu einem auf Bundesebene gebildeten A-, B- oder C-Kader eines Bundesfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes an die Trainingsmöglichkeiten am Studienort gebunden sind,


b) soziale Pflichten am Wohnort wahrnehmen, deren Erfüllung im besonderen öffentlichen Interesse liegt, insbesondere Tätigkeiten in herausgehobener Funktion in einer Einrichtung des Katastrophenschutzes oder Zivilschutzes; Bestellung zum Bewährungshelfer, Vormund, Betreuer oder Pfleger im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches; Bestellung zur Pflegeperson, zum Erziehungsbeistand oder Betreuungshelfer im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes; Ausübung eines Mandats in einer Kommunalen Vertretungskörperschaft und deren Wahrnehmung bei Zulassung an einem anderen als dem gewünschten Studienort nicht möglich wäre.

In der Wartezeitquote erfolgt die Vergabe der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen allein nach der Anzahl der Wartesemester. Bewerber/innen können durch einen Antrag auf Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit "beeinträchtigungsbezogene, nicht selbst zu vertretende Umstände geltend machen, die zu einer Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung geführt haben." Falls sie Auswirkungen beeinträchtigungsbedingter Umstände auf die Wartezeit belegen können, nehmen sie mit der („korrigierten“) längeren Wartezeit am Vergabeverfahren teil.

Der Nachweis der Auswirkungen auf die Schullaufbahn kann durch Kopien der Schulzeugnisse erfolgen. Zusätzlich müssen Bewerber und Bewerberinnen eine Bescheinigung der Schule über Gründe und Dauer der Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (beispielsweise Wiederholung eines Schuljahres wegen mehrmonatigem Klinikaufenthalt oder zu hohen krankheitsbedingter Fehlzeiten) beifügen. Weitere geeignete Nachweise sollten eingereicht werden.

Die Teilnahme an einem Schüleraustausch oder einem Auslandsschuljahr sind keine Begründungen.

Bewerbungsprozess für Bachelor-Studiengänge

Bewerbungsprozess (Bachelor) für

  • die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
  • alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
  • alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:

1. Registrierung auf hochschulstart.de

Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.

2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.

3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.

Bitte beachten Sie:

Bei mehr als einer DoSV-Bewerbung priorisieren Sie Ihre Studienwünsche bitte auf hochschulstart.de. Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulstart.de/bewerben-beobachten/priorisierung (externer Link).

Übermittlung Ihrer Unterlagen an die Hochschule Pforzheim im Falle einer Immatrikulation/Einschreibung

Für zulassungsbeschränkte Studiengänge:
Die im Zulassungsbescheid geforderten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.


Für zulassungsfreie Studiengänge:
Die am Ende Ihres Antrags genannten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.

 

Icon einer Box mit Link und Text

Zum Bewerbungsportal

https://campus.hs-pforzheim.de

Kontakt

Gern beraten wir Sie persönlich:

📩 : markom(at)hs-pforzheim(dot)de                   

📞 : +49 7231 28-6075 

 

 

Business PF | Kontakt zum Studiengang

Schreiben Sie uns!




Postanschrift:

Tiefenbronner Straße 65

D - 75175 Pforzheim

Online-Beratung

Wenn Sie ein kurzfristiges Informationsgespräch zum Studiengang Marketingkommunikation und Digital Marketing suchen, dann bieten wir Ihnen an, sich mit uns über Skype, Teams, Zoom oder andere Videokonf-Dienste in Verbindung zu setzen. Sie haben die Wahl, ob Sie sich mit einem der zur Verfügung stehenden Professoren oder mit unserer Akademischen Mitarbeiterin unterhalten wollen.

Bei Interesse an einem Gespräch, wenden Sie sich bitte an die obenstehende E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zur Online-Beratung erhalten Sie auf dieser Seite. Wir freuen auf Ihre Kontaktaufnahme!

Folgen Sie uns auf Instagram