Marketingkommunikation und Digital Marketing im Studium der BWL
Ihre Möglichkeit einer einzigartigen Hochschulausbildung im Bereich Kommunikationsmanagement und digitale Marktkommunikation. Das Studium kombiniert BWL und Kommunikationswissenschaft und bereitet Sie so perfekt auf Ihren Berufseinstieg vor.
Im Fokus stehen Marketingkommunikation, digitale Vermarktungsstrategien, Werbung, Marken und Medien. Sie erlernen die Entwicklung ganzheitlicher Kommunikationskonzepte, die Markenführung und den abgestimmten Einsatz aller Marketingkommunikationsinstrumente.
Eingebettet in eine gründliche betriebswirtschaftliche Ausbildung vermitteln wir Ihnen Kenntnisse des Marketings und der Kommunikation sowie eng verwandter Gebiete wie Konsumentenpsychologie und Marktforschung. Sie beschäftigen sich mit klassischen und digitalen Feldern der Kommunikation, z. B. mit strategischer Planung, Customer Experience, Werbewirkung, Social Media Marketing, Influencer Marketing oder Storytelling.
Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen wie die Nachhaltigkeit in der Marketingkommunikation. Bestandteile des Studiums sind Vorlesungen, Fallstudien, Trainings, Exkursionen, das Praxissemester sowie Praxisprojekte, in denen Sie Konzepte für die Marketingkommunikation von Unternehmen oder Agenturen erarbeiten.
Das Studium ist integriert in ein breites BWL-Studium.
Ein Auslandssemester können Sie wahlweise gerne im 6. Semester absolvieren. Dafür steht Ihnen unser weltweites Netzwerk exzellenter Partnerhochschulen zur Verfügung.
Hier finden Sie die detaillierten Überblicke über die Studienhalte im Bereich Marketingkommunikation und Digital Marketing sowie BWL.
Studienablauf
Studiendauer: 7 Semester (inklusive 1 Praxissemester) mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Betriebswirtschaft
Studienbeginn zum Wintersemester (Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juli, 35 Studienplätze) oder zum Sommersemester (Ende der Bewerbungsfrist: 15. Januar, 25 Studienplätze)
Zu Beginn des Studiums liegt der Schwerpunkt auf BWL (70% der gesamten Inhalte des Studiums): allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, quantitative Methoden. In den höheren Semestern Ergänzung um Lehrinhalte im Bereich Marketingkommunikation und Digital Marketing (30% der Studiumsinhalte).
Was lerne ich?
Der Fokus des Studiengangs liegt darauf, Ihnen das notwendige Wissen im Bereich Kommunikationswissenschaft und Marketing sowie die erforderlichen Fähigkeiten des Kommunikationsmanagements zu vermitteln. Sie werden nach Abschluss des Studiums in der Lage sein, den Prozess der Marketingkommunikation in betriebswirtschaftlicher Hinsicht optimal zu gestalten und zu steuern. Von der Erforschung und Analyse der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen über die strategische Ausrichtung und Konzeption der Inhalte sowie die Kreation, Produktion und mediale Distribution der Kommunikations- und Werbemittel bis hin zur Erfolgskontrolle.
Der Digitalisierung der Medienlandschaft und den kommunikationstechnologischen Entwicklungen kommt in der Lehre besondere Beachtung zu.
Zur Vorbereitung auf diese verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit vermitteln wir Ihnen im Studienschwerpunkt über die Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre hinaus folgende konkrete Inhalte:
- Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen
- Marketingmanagement und marketingpolitische Instrumente
- Grundlagen des Kommunikationsmanagements
- Instrumente der Kommunikationspolitik, z. B. klassische Mediawerbung, Dialogmarketing, Social Media Marketing, Public Relations, Search Engine Marketing
- Neue Kommunikationstechnologien, z. B.: Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Sprachsteuerung/Voice
- Grundkenntnisse in Werbepsychologie, Marktforschung und Wettbewerbsrecht
- Grundlagen der Gestaltung und Produktion von Werbemitteln und digitalen Medienangeboten
- Trainings u. a. in Bewegtbild, Storytelling/Content Marketing, Strategische Planung, Fotografie oder Werbetext
- Projekte mit Auftraggebern aus der Praxis
- Praxissemester in renommierten Agenturen und Unternehmen
Sie erlernen in unserem Studiengang Marketingkommunikation und Kommunikationsmanagement durch die Methodik einer tatsächlich realisierten anwendungsorientierten Wissenschaft. Darüber hinaus profitieren Sie durch folgende Punkte:
- exzellentes Renommee der Hochschule
- Internationale AACSB- und EFMD-Akkreditierung
- hoher Praxisbezug durch Projektarbeiten für die Wirtschaft, Exkursionen zu Unternehmen und Werbeagenturen, Praxissemester und kompetente Lehrbeauftragte aus der Praxis der Marketingkommunikation
- hervorragende Akzeptanz der Absolventen*innen bei Arbeitgebern
- exzellente wissenschaftliche und Praxiskontakte der Professor*innen
- Studieren in kleinen Gruppen
- Früh praktische Erfahrungen sammeln durch Mitarbeit in der hochschuleigenen studentischen Kommunikationsagentur Werbeliebe e.V.
- Internationalität und persönliche Weiterentwicklung durch ein Auslandssemester an einer anerkannten Partnerhochschule
- Erwerb von Fremdsprachenkompetenz durch englischsprachige Lehrveranstaltungen
- Perspektive zur Weiterqualifizierung durch ein breites Master-Angebot
Wenn Sie sich grundsätzlich für Kommunikation, Marken und Medien interessieren und Spaß haben an analytischem und strategischem aber auch kreativem Denken, dann sind Sie im Studiengang Marketingkommunikation und Digital Marketing richtig.
Wenn Sie sich darüber hinaus vorstellen können, Expert*in für Marketingkommunikation zu werden, weil Sie
- ganzheitliche marktgerichtete Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickeln wollen
- starke Marken aufbauen und erfolgreich führen wollen
- alle Kommunikationsinstrumente integriert einsetzen und
- und dabei auch die neusten Technologien u. a. aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder aus der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie die Möglichkeiten der Sozialen Medien wie zum Beispiel Influencer Marketing berücksichtigen wollen, umso besser!
Typische Berufsbilder, auf die Sie sich mit dem Studium vorbereiten, sind beispielsweise:
- Brand-/Produktmanager*in in der Markenartikelindustrie
- Kommunikationsmanager*in in Unternehmen
- PR-Fachfrau/-mann
- Strategische/r Planer*in oder Kundenberater*in in Kommunikations-/Werbeagenturen
- Marketing-Consultant in Unternehmensberatungen
- Marketingverantwortliche/r in den Medien
Die LBS und die Agentur huth+wenzel kamen zu Beginn des Semesters an die Hochschule und stellten folgende Aufgabe:
"Entwickelt ein Konzept, wie wir das Thema Bausparen bei jungen Menschen (16-25 Jahre) wieder bekannt und relevant machen können".
Dann ging es an die Arbeit. Gemeinsam legten die Studierenden das Ziel des Projekts fest und analysierten Themen, die für die Erreichung dieses Ziels relevant waren. Für die Konzeptentwicklung teilten sich die Studierenden in drei Untergruppen auf. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Marke und dem Produkt der LBS, eine weitere Gruppe analysierte den Wettbewerb der LBS und die letzte Gruppe setzte sich mit der anzusprechenden Zielgruppe auseinander und sammelte Insights im Rahmen einer Fokusgruppendiskussion.
Mit diesen Informationen über Marke, Produkt, Wettbewerber und Zielgruppe wurde ein Grobkonzept für die weiteren Schritte erarbeitet. Die Studierenden präsentierten ihre Zwischenergebnisse vor Vertretern der Agentur und erhielten ein ausführliches Feedback.
Nach der Zwischenpräsentation ging es in die kreative Phase. Drei interessante Konzepte, jedes mit einem anderen Fokus zur Ansprache der Zielgruppe, wurden von den Studierenden entwickelt. Ein Konzept basierte auf Storytelling, ein zweites nutzte Influencer-Kooperationen und das dritte verknüpfte das Thema Bausparen mit der Gaming-Welt.
Mehrere Wochen und unzählige Meetings später durften die Studierenden ihre Arbeit von der Theorie bis zur konkreten Umsetzung stolz den Vertretern der Agentur präsentieren. Die Agentur zeigte große Begeisterung, gab wiederum tolles Feedback und sprach den Studierenden ein großes Lob aus.
Durch die Projektarbeit konnten die Studierenden großartige Erfahrungen darin machen, für ein echtes Unternehmen zu arbeiten und dabei gleichzeitig die verschiedenen Arbeitsschritte einer Agentur zu durchlaufen.
Es hat sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
Elisa-Marie Wiemann, Studentin im 7. Semester:
„Der Zusammenhang aus praxisnahen Projekten und theoretischen BWL-Grundlagen bietet eine abwechslungsreiche Vorbereitung auf das Berufsleben. Das Studium regt nicht nur zu kreativem und kritischem Denken an, sondern ist vielmehr eine Persönlichkeitsschmiede.“
Moritz Kleiser, Junior-Stratege bei heimatTBWA\, Bachelorabschluss Marketingkommunikation und Werbung 2022:
„Zu verstehen was Menschen bewegt und beschäftigt, ist das Elementarste und Spannendste am Beruf eines strategischen Planers. Da ich das in einem Agenturnetzwerk mit internationalen Kunden und Kollegen mache, bemerke ich, wie global relevant es ist, Kommunikation und soziale Strukturen zu verstehen. Dabei vor allem am Anfang der eigenen Laufbahn die unterstützende Mentalität im Agentur-Planning zu erleben, ist eine besonders tolle Erfahrung.“
Lara Franzwa, Studentin im 5. Semester:
„Die Verknüpfung von kreativem Input und unternehmerischem Denken ermöglicht mir, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwickeln. Praxisnahe Kurse setzen die Theorie unmittelbar um, wodurch das Studium nicht nur interessant, sondern auch direkt anwendbar ist. Besonders schätze ich, wie dieses Studium mir dabei hilft, mein volles Potenzial zu entfalten und mich kontinuierlich weiterzuentwickeln.“
Christian Wald, Abteilungsleiter Marketing bei AMZmanager, Bachelorabschluss Marketingkommunikation und Werbung 2021:
„Als Abteilungsleiter Marketing in einer aufstrebenden Amazon Advertising Agentur koordiniere ich mein internationales Team dabei, unsere Kunden optimal in der Amazon-Welt zu platzieren. Wir kümmern uns um sämtliche Marketingaktivitäten unserer Kunden auf dem Marktplatz Amazon. Dabei unterstützen wir mit einer umfassenden Beratung, der Gestaltung von Creatives und dem Einsatz von datenbasierten Werbekampagnen in Europa und den USA.“
Kristin Herzog, Marketingmanagerin für HR und Employer Branding bei STARK Druck GmbH & Co. KG in Pforzheim, Bachelorabschluss Marketingkommunikation und Werbung 2023:
„Direkt nach meinem Studium wurde ich in dem Unternehmen, in dem ich als Werkstudentin tätig war, in Vollzeit übernommen. Heute arbeite ich als Marketingmanagerin für HR und Employer Branding bei einem großen Medien- und Druckunternehmen. Ich bin sehr dankbar für alles Theoretische und Praktische, was ich im Studium mitbekommen habe, vor allem aber für die Versiertheit, die mir vermittelt wurde, im Marketingbereich gewissenhaft agieren zu können und gleichzeitig niemals auszulernen."
Marvin Thomas, Student im 8. Semester:
„An meinem Studiengang gefallen mir die sehr interessanten und abwechslungsreich gestalteten Kurse. Besonders gefällt mir dabei das Arbeiten in Projektgruppen, denn dadurch werden die teilweise komplexen Lerninhalte sehr praxisnah vermittelt und nachhaltig vertieft. Zusätzlich unterstützen unsere Professoren den Lernprozess durch regen Austausch und enge Zusammenarbeit.“
Kontakt

Online-Beratung
Wenn Sie ein kurzfristiges Informationsgespräch zum Studiengang Marketingkommunikation und Digital Marketing suchen, dann bieten wir Ihnen an, sich mit uns über Skype, Teams, Zoom oder andere Videokonf-Dienste in Verbindung zu setzen. Sie haben die Wahl, ob Sie sich mit einem der zur Verfügung stehenden Professoren oder mit unserer Akademischen Mitarbeiterin unterhalten wollen.
Bei Interesse an einem Gespräch, wenden Sie sich bitte an die obenstehende E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zur Online-Beratung erhalten Sie auf dieser Seite. Wir freuen auf Ihre Kontaktaufnahme!
Folgen Sie uns auf Instagram!
