Business PF

MCCM-News-Blog

Forschung: MCCM-Studierende publizieren Projektergebnisse in Fachjournal

News

Die Q-Studie zur Nachhaltigkeitskommunikation ist im Fachmagazin "uwf UmweltWirtschaftsForum" erschienen.

Welche Erwartungen haben Stakeholder an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Carolin Lehmann, Dorothea Ruziczka, Tamara Pöhlmann und Simone Huck-Sandhu im Rahmen des Forschungsprojekts (CCM5082) im Sommersemester 2017. Die Ergebnisse ihrer Q-Studie sind Anfang dieses Jahres im Fachmagazin "uwf UmweltWirtschaftsForum" erschienen, nachdem sie das Double-Blind-Peer-Review-Verfahren erfolgreich durchlaufen haben.

Carolin Lehmann, Dorothea Ruziczka, Tamara Pöhlmann & Simone Huck-Sandhu (2019): Von Skeptikern, Sympathisanten und Zuschauern: Stakeholder-Typen und ihre Erwartungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. In: uwf UmweltWirtschaftsForum | Sustainability Management Forum, Ausgabe 1-4/2018.

Abstract: Mit dem verstärkten ökologischen, sozialen und ökonomischen Engagement von Organisationen hat auch die Nachhaltigkeitskommunikation an Bedeutung gewonnen. Ziel der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es, Transparenz über Nachhaltigkeitsengagements zu schaffen. Für eine Organisation ist es unter Reputationsgesichtspunkten sinnvoll, aktiv über ihr Engagement zu kommunizieren. Nachhaltigkeit wird aber auch von den Stakeholdern selbst immer häufiger eingefordert. Der Schwerpunkt der Kommunikationsforschung liegt bis dato vor allem auf Studien zur unternehmerischen Perspektive, wohingegen die Rezipientenperspektive eher weniger Aufmerksamkeit erfahren hat. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Erwartungen Stakeholder an die Nachhaltigkeitsberichterstattung haben. Ausgehend von einer Literaturanalyse werden acht Erwartungskategorien gebildet und im Rahmen einer Q-Studie unter Studierenden, ergänzt um einen begleitenden Fragebogen, empirisch geprüft. Die Erhebung identifizierte individuelle Erwartungen und deren Zusammenwirken in Erwartungsprofilen, aus denen sich drei idealtypische Stakeholder-Typen ergeben.

Zum Beitrag.

Das MCCM-Team sagt: Glückwunsch zur Veröffentlichung!

 

Neugierig geworden? Alle Informationen zum Master Corporate Communication Management gibt es hier.