Business PF

MCCM-News-Blog

Catch Flights, not Feelings: Mein Praktikum in der Konzernkommunikation der Lufthansa Group

News

Anne Le Praktikum Lufthansa

Von Pressearbeit über Nachhaltigkeitskommunikation und Eventmanagement zu Krisenkommunikation – im Rahmen eines sechsmonatigen Praktikums in der Unternehmenskommunikation der Lufthansa Group im Lufthansa Aviation Center am Frankfurter Flughafen durfte ich Airline-Luft schnuppern und ganz viel Interessantes über Kommunikationsarbeit und die Luftverkehrsbranche lernen.

Airbus A380

Während des Studiums habe ich mir die Frage gestellt, ob ich lieber ein Auslandssemester oder ein Praktikum machen sollte. Da ich bereits im Bachelor ein Auslandssemester gemacht habe und das Masterstudium die letzte Möglichkeit für mich wäre, ein Praktikum zu absolvieren, habe ich mich für Letzteres entschieden.
Für das Fliegen und Reisen konnte ich mich schon seit der Kindheit begeistern – und da die momentanen Entwicklungen in der Luftverkehrsbranche, insbesondere in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit, auch aus kommunikativer Sicht sehr interessant sind, fiel mir die Entscheidung nicht schwer, mich bei der Lufthansa Group zu bewerben. Dementsprechend groß war die Freude, als ich die Zusage für das Praktikum in der Tasche hatte.

Es war sehr spannend zu sehen, wie ein Airline-Konzern aufgestellt ist, welche Gesellschaften zur Lufthansa Group gehören und wie die Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaften kommunikativ funktioniert. Die Airline-Branche ist wirklich eine eigene Welt – mit einer eigenen Sprache, tausend Abkürzungen und jeder Menge Insiderwitzen. So ist es ein bisschen Tradition für mich geworden, mit Mitpraktikant:innen und Kolleg:innen in den Pausen vor einer Glasfront stehend Flugzeuge auf dem Vorfeld zu beobachten und Flugzeugmodelle zu erraten. Jede/-r wird hier früher oder später zum Flugzeug-Nerd.

Meine persönlichen Highlights waren zum einen die beiden Mitarbeiterpartys in Frankfurt und München, bei denen ich während meiner Zuteilung im Eventmanagement mitbegleiten konnte. Die Feier in München zum Beispiel fand in der Technikhalle am Flughafen München statt. Ich bin in die Halle gelaufen und dort stand ein Airbus A380 unter blauem Licht – für mich ein kleiner Gänsehautmoment.

Ein weiteres Highlight war die Mitorganisation der jährlichen Krisenübung. Krisenkommunikation hat sich durch das Praktikum zu meinem Herzensthema entwickelt, es ist unheimlich dynamisch, spannend und es gibt wirklich immer was zu tun, gerade in einem so großen Konzern wie der Lufthansa Group.

Ein Kollege meinte in den ersten Wochen zu mir: „Pass auf, wenn diese Branche dich einmal catcht, dann willst du nirgendwo anders mehr hin.“ Ich glaube, ich kann nach diesem halben Jahr ganz gut verstehen, was er damit meint. Bei der Auswahl seines zukünftigen Arbeitgebers ist es sehr wichtig, dass man sich mit dem Produkt, aber auch der Kultur des Unternehmens identifizieren kann. Das hat mir eine Teamleiterin mit auf den Weg gegeben und zeigt zum Beispiel auch, ob ein Unternehmen gutes Employer-Branding betreibt. Und was ebenfalls hilft, ist ein so nettes Team wie ich es im Praktikum hatte.

Bei der Lufthansa Group und den zugehörigen Gesellschaften werden immer wieder Kommunikationspraktika ausgeschrieben. Für MCCMerinnen und MCCMer, die gerade auf der Suche sind und sich für diese Branche begeistern können, kann ich es nur empfehlen.

Lufthansa Modellflugzeug

Text und Bilder: Anne Le

Neugierig geworden? Mehr Informationen zum Master Corporate Communication Management gibt es hier.