
Unsere Umwelt ist Dir nicht egal? Du willst die Zukunft nachhaltig gestalten, mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben? Dann bist Du bei uns richtig!
Nach einem Jahrzehnt erhält der Bachelorstudiengang BW/Ressourceneffizienz-Management (BREM) einen neuen Namen: Bachelor BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (BNRE). Damit werden die inhaltlichen Schwerpunkte konkreter auf den Punkt gebracht: denn im Studium BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz setzt Du Dich intensiv mit zukunftsweisenden Themen und Fragestellungen rund um die Themen Nachhaltigkeit im Allgemeinen sowie dem betrieblichen Umweltmanagement und der Ressourceneffizienz im Besonderen auseinander. Es geht um das nachhaltige Management.
Mit dem Studiengang BNRE bieten wir Dir ein Studium im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit, in dem wir Dir das erforderliche Werkzeug an die Hand geben, um Nachhaltigkeit in der Praxis einzuführen, Nachhaltigkeitsmanagement umzusetzen und zu optimieren.
Der Studiengang vermittelt eine fundierte und breitgefächerte interdisziplinäre Qualifizierung und kann als eine Art »Technische BWL« angesehen werden. Du erlernst Schlüsselkompetenzen zur Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Kombiniert mit einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung kannst Du so ganzheitliche Lösungen für vielschichtige Herausforderungen bezüglich Management, Nachhaltigkeit, Ressourcen und Technik (Produktion, Energie, Umwelttechnik, Lean Production, Circular Economy) entwickeln (Inhalte des Studiums). Durch den starken Praxisbezug lernst Du Dein erworbenes Wissen direkt anzuwenden.
Vielfältige Wahlmöglichkeiten ermöglichen Dir eine individuelle Profilbildung, mit der Du Deine persönlichen Interessen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement vertiefen kannst.
Neben der persönlichen Betreuung durch engagierte Lehrende profitierst Du zudem von dem exzellenten Wirtschafts- und Forschungsnetzwerk der Hochschule im Themenfeld.
Du bist somit bestens für vielseitige zukunftsorientierte und interdisziplinäre Tätigkeiten an den Schnittstellen von Management, Produktion, Entwicklung und Nachhaltigkeit gerüstet.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli (Bewerbung und Zulassung) |
Umfang | Vollzeit, 210 ECTS |
Regelstudienzeit | 7 Semester inkl. eines integrierten Praxissemesters (i.d.R. im 5. Studiensemester) |
Ausland | Ein zusätzliches Auslandssemester ist jederzeit an einer der zahlreichen Partnerhochschulen möglich |
Programmsprache | Deutsch und Englisch |
Der Bachelor Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz setzt sich aus einem allgemeinen und einem studiengangspezifischen Teil zusammen. Der allgemeine Teil, der Veranstaltungen aus dem Bereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie mathematische Grundlagen beinhaltet, umfasst circa die Hälfte Deines Studiums. Im Rahmen dieses allgemeinen betriebswirtschaftlichen Teils lernst Du, konzeptionell zu denken, Prozesse zu steuern und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie bilden sozusagen die allgemeine Basis für Dein Wissen!
Die andere Hälfte der Veranstaltungen ist dem studiengangspezifischen Teil gewidmet und beinhaltet Fachvorlesungen rund um das Thema der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Du lernst dabei, wie der effiziente Umgang mit energetischen und materiellen Ressourcen in der Produktion möglich ist, welche Potenziale bestehen und was das für die Umwelt und das Unternehmen bedeutet. Du lernst wichtige Analyse- und Bewertungsmethoden kennen, die in der Wirtschaft an Relevanz gewinnen. Du erhältst im Studium also das Handwerkszeug, das Du für ein nachhaltiges Management im Unternehmen benötigst. Dieses Fachwissen vertiefst Du zusätzlich im Praxissemester und in Deiner Abschlussarbeit. Eine geeignete Mischung aus Theorie und Praxis ist uns besonders wichtig – denn nur in der Praxis kann sich das Wissen bewähren!
Gerade diese Kombination aus fundierten Grundlagenkenntnissen im Bereich BWL und das Fachwissen zum Thema Ressourceneffizienz macht das Besondere des Studiengangs aus und ermöglichen Dir, das Thema nachhaltiges Management und Ressourceneffizienz interdisziplinär zu durchdringen und anzuwenden.
Detailliertere Informationen zu den Modulen und Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Modulhandbuch des Studiengangs.
Eine geeignete Mischung aus Theorie und Praxis ist uns besonders wichtig – denn nur in der Praxis kann sich das Wissen bewähren!
Der praxisorientierte Ansatz des Challenge-based Learning bietet Dir die Möglichkeit, problemorientiert direkt an konkreten Lösungen für Unternehmen zu arbeiten. Ausgangspunkt sind relevante Fragestellungen und Projekte von Industriepartnern, Forschungsinstituten und anderen Organisationen. Im Studium ist der Praxisbezug fest verankert, zum einen im Praxissemester, aber auch bei Projektarbeiten mit Praxisbezug im Rahmen von Vorlesungen oder auch bei der Abschlussarbeit.
Praxissemester
Dein im Studium theoretisch erlerntes Fachwissen vertiefst Du zusätzlich im Praxissemester, das in der Regel im 5. Studiensemester stattfindet. Die Erfahrungen, die Du im Praxissemester und oft auch bei der Abschlussarbeit in Unternehmen sammelst, geben Dir die Möglichkeit, die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder besser kennenlernen und eigene Interessen herauszufinden. Das Praxissemester wird von uns eng begleitet, um das Praxissemester für beide Seiten optimal zu gestalten und den Wissenstransfer sicherzustellen. Wir arbeiten mit vielen namhaften Unternehmen zusammen, sodass eine Vielzahl an interessanten Praktikumsplätzen zur Verfügung steht.
Projekt- und Abschlussarbeiten mit Praxisbezug
Über das Praxissemester hinaus werden die Inhalte mit Projektarbeiten und oft auch mit Deiner Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) mit der Praxis eng verknüpft und anwendungsnah vermittelt, sodass Du darin geübt bist, praxisnahe Lösungen zu finden. Wir haben Dir auf unserer Seite Praxisprojekte einige Beispiele für Praxisprojekte mit Industriepartner zusammengestellt.
Exkursion
Im 4. Semester hast Du in der Regel die Möglichkeit, an einer Exkursion teilzunehmen. Es werden Besichtigungen bei namhaften Unternehmen gemacht, sodass Du das im Studium gelernte auch in der Realität bestaunen kann. Außerhalb des Programmes ist aber noch genug Zeit Deine Kommiliton*innen besser kennen zu lernen.
Du gehst gerne ins Ausland, möchtest Deine Sprachkenntisse verbessern und einen Einblick in andere Kulturen, Lebensweisen und Bildungssysteme gewinnen? Du möchtest auch mit Blick auf Nachhaltigkeit die Perspektive wechseln? Dann stehen Dir bei uns alle Türen offen!
Im Rahmen des Bachelor-Studiums hast Du die Möglichkeit für ein oder mehrere Semester ins Ausland zu gehen. Du kannst dazu eines der Austauschprogramme der Hochschule Pforzheim nutzen. Die Hochschule verfügt weltweit über zahlreiche Partnerhochschulen.
Weitere Informationen und Formulare zum Auslandssemester findest Du auch auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Unserer Rückkehrer berichten übrigens begeistert von ihren gesammelten Erfahrungen und möchten ihr Auslandssemester nicht missen. Wir haben ein paar Eindrücke für Dich zusammengestellt:
"Mein Semester in Ōsaka war nicht nur das Schönste, das ich während meines Studiums erleben durfte, sondern auch das größte Abenteuer, das ich in meinem Leben bisher unternommen habe.
Ein Kulturschock der Extraklasse mit der perfekten Mischung aus spannenden Ereignissen, traumhaften Reisen und Drama unter den Exchange Students. Denn das gehört schließlich in Ausnahmesituationen wie einem Auslandssemester dazu, freut euch drauf!"
Vanessa Szablata war im WS 22/23 an der Kansai University in Japan.
"Vor meinem Auslandssemester an der University of Ljubljana war ich noch nie in Slowenien und bin umso dankbarer für die unvergessliche Erfahrung, die ich dort machen durfte. Mein Studienalltag war durch die große Auswahl an Kursen zwar etwas stressig, aber es blieb während des Semesters noch genügend Zeit, das Land und seine Kultur zu erkunden und auch Nachbarländer wie Italien, Kroatien und Österreich zu besuchen."
Kiriaki Karatopi war im WS 22/23 an der University of Ljubljana in Slowenien.
"Alles in allem hat mir das Auslandssemester an der University of Utah sehr gut gefallen und ich würde es auf jeden Fall weiter empfehlen. Das amerikanische Unileben ist eine tolle Erfahrung. Ich konnte sehr viel über die neue Kultur lernen und enge Freundschaften schließen."
Carina Theobalt war im WS 22/23 an der University of Utah in den USA.
Der Studiengang Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (ehemals Ressourceneffizienz-Management) gehörte zu den ersten interdisziplinären Umwelt- und Management-Studiengängen in Deutschland, mit dem Du die zukunftsorientierten Themen Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz studieren kannst. Das Thema ist zukunftsweisend und bietet hervorragende Berufsperspektiven. Du wirst optimal darauf vorbereitet, die sozial verträgliche und umweltfreundliche Versorgung der Wirtschaft mit Rohstoffen, zu managen und mit zu gestalten. Dies ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben der Menschheit.
In qualitativ hochwertigen und aufeinander abgestimmten Vorlesungen in den Fachrichtungen Ökologie, Technik und Wirtschaft wird eine fundierte und breitgefächerte Grundausbildung gewährleistet. Es werden die relevanten Inhalte vermittelt, um Zusammenhänge zwischen den Disziplinen zu verstehen und Veränderungen anzustoßen.
Mit seiner Kombination aus betriebswirtschaftlichen und technischen und ökologischen Fächern ist der Studiengang interdisziplinär aufgestellt und schließt die Lücke zwischen einem Ingenieur- und Umwelttechnikstudium einerseits und einem Managementstudium andererseits.
Einen Blick in die Praxis bietet u.a. das Symposium Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit mit Vorträgen renommierter Expert:innen, die regelmäßig interessante Einblicke in aktuelle Problem- und Fragestellungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik rund um das Thema Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Circular Economy, Klima- und Umweltschutz geben.
Verschiedene Wahlfächer, die Wahl des Praxissemesters oder Seminar- und Projektarbeiten ermöglichen es Dir, Deine persönlichen Interessen zu entdecken und weiter zu vertiefen. Mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten (z.B. in den Bereichen Energie- und Stoffstromanalysen, Industrial Ecology, Lean Production und Umweltmanagement) kannst Du Dein Studium gestalten und Dich für Dein persönliches Berufsziel fit machen.
Im Studiengang unterrichtet ein engagiertes Team von qualifizierten Professor:innen und erfahrenen Dozent:innen aus der Praxis. Diese geben viele Einblicke und Sichtweisen in praktische Fragestellungen und vermitteln nicht nur die theoretischen Grundlagen. Durch Team- und Projektarbeiten lernst Du im engen Kontakt mit und von Deinen Kommiliton:innen und das im engen persönlichen Austausch mit den Lehrenden.
Unser Studiengang zeichnet sich durch ein besonderes Engagement unserer Studierenden aus. So wurde remedy e.V. als eine eigene studentische Initiative gegründet, die Dir zusätzlich zu den Angeboten des Studiengangs Einblicke in die Praxis geben und viele extra Aktionen für Euch anbietet. Mitgestalter und Change Maker sind dort jederzeit herzlich willkommen!
Remedy e.V. ist eine studentische Initiative, die seit 2013 praxisnahe Einblicke in Themen rund um Ressourcen- und Energieeffizienz bietet. Sie beschäftigen sich mit Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit und wollen damit vor allem aktiv mitgestalten, dass die Erde ein kleines bisschen grüner wird.
Willst du mehr über remedy wissen oder hast Lust mitzumachen?
Melde dich unter remedy.ev(at)gmail(dot)com oder folge remedy auf instagram unter remedy.ev

Die Pforzheimer Business School trägt das international renommierte AACSB-Siegel und gehört damit zu den 5% der besten Wirtschaftsfakultäten weltweit. Das Siegel bescheinigt die hervorragende Qualität der Pforzheimer Studienprogramme und stärkt die besondere Verzahnung von Theorie und Praxis. Diese Auszeichnung eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für den Karriereweg im Anschluss an das Studium – ein Abschluss mit AACSB-Siegel führt Sie in den Beruf oder zur Promotion.
Wen suchen wir?
Du interessierst Dich für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement und bist bereit, Dich leidenschaftlich dafür einzusetzen? Du willst in der Zukunft aktiv daran mitwirken, Dir und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten? Du bist vielseitig interessiert und bist bereit, Dich mit technischen und ökologischen Fragen, aber auch an Managementfragen auseinanderzusetzen?
Kurz gesagt also: Unsere Erde ist Dir nicht egal, Du willst die Zukunft nachhaltig gestalten, mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben!
Dann bist Du bei uns richtig!
Wir suchen engagierte, motivierte und mutige Mitstreiter*innen, um gemeinsam mit uns einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Wirtschaften zu leisten.
Videos zum Studiengang
Du willst mehr wissen? Es gibt zahlreiche Beiträge des regionalen TV-Senders Baden TV mit dem Titel "Weniger ist mehr" zum Thema Ressourceneffizienz, die in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim und den Studiengängen Ressourceneffizienz-Management und Life Cycle & Sustainability gedreht wurden. Wir haben alle Sendungen für Dich auf youtube zusammengestellt. Eine Auswahl von Videos zum Studiengang Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz findest du auch auf dieser Seite. Schau einfach mal rein.
Nachhaltigkeit und Klimawandel (Teil 1)
Diesmal schaut das Magazin in die Inhalte des Studiengangs Ressourceneffizienz-Management. Als Beispiel wurde eine Unterrichtseinheit von Professor Mario Schmidt herausgegriffen, in der er den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel der so genannten IPAT-Gleichung zeigt.
Nachhaltigkeit und Klimawandel (Teil 2)
Fortsetzung der Unterrichtseinheit von Professor Mario Schmidt, in der er die Frage beantwortet: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um einen Faktor 2 - wie kann das gehen? Was können oder müssen Effizienz und Suffizienz aus einer weltweiten Perspektive beitragen?

Deine Berufschancen sind vielfältig: Du kannst Stabsaufgaben, z.B. im klassischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen übernehmen, produktionsbezogene Analysen und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Wertschöpfung durchführen sowie komplexe Fachaufgaben in verschiedenen Bereichen des Unternehmens eigenverantwortlich wahrnehmen. Du kannst Kommunen, Verbände, Politik etc. im Bereich Klimaschutz- und Nachhaltigkeit beraten und unterstützen. Werde z.B.
- Ressourceneffizienzmanager:in
- Klimaschutzmanager:in
- Umwelt-/ Nachhaltigkeitsmanager:in
- Nachhaltigkeits-/ Energieberater:in
- Berater:in Produktionsoptimierung/Lean Production
- u. v. m
Nachhaltiges Wirtschaften – die Herausforderung der Zukunft
Nachhaltigkeit wird zunehmend zur Aufgabe für Forschung und Entwicklung, Produktionsplanung, Kommunikation, Marketing und weiterer Funktionsbereiche der Unternehmen und erfordert interdisziplinäres Fachwissen und Handlungskompetenz an den Schnittstellen von Betriebswirtschaftslehre, Technik und Natur- Umwelt- und Sozialwissenschaften.
Durch die einzigartige Verknüpfung von BWL und Umweltthemen stehen Dir vielfältige Karrierewege offen. Fachkräfte mit entsprechendem Wissen werden derzeit in vielen produzierenden Unternehmen, Beratungsfirmen und Instituten gesucht. Denn um die Themen Ressourceneffizienz und nachhaltiges Wirtschaften voranzutreiben, sind zum einen Expert*innen mit ökologischem und technischem Fachwissen notwendig, aber auch Manager*innen und Koordinator*innen mit entsprechendem Hintergrundwissen. Genau hier setzt Dein Studiengang Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz an.
Alternativ zum direkten Berufseinstieg bietet Dir der Studiengang zudem eine fundierte Basis für eine weitere Qualifizierung mit einem Masterstudiengang Deiner Wahl, beispielsweise auch mit dem Master-Studiengang Life Cycle & Sustainability, der an der Hochschule angeboten wird.
Aline Hendrich
"Der interdisziplinäre Studiengang mit seiner Verbindung von Umwelt, Technik und Wirtschaft hat meine Ausbildung entscheidend geprägt, mir praxisnahe Lösungsansätze für ökologische Herausforderungen vermittelt und durch Auslands- und Praxissemester wertvolle Einblicke in die Industrie ermöglicht."
Philipp Schäfer
"Ob in der Forschung oder in der Wirtschaft – Arbeiten im Bereich der industriellen Nachhaltigkeit bzw. der Industrial Ecology bedeutet sich an Schnittstellen von Ökonomie, Ökologie und Technik zu bewegen. Der Studiengang schafft hierfür durch seine interdisziplinäre Ausrichtung eine hervorragende Grundlage, die man an der Hochschule Pforzheim sogar bis zur Promotion vertiefen kann."
Alexander van Woudenberg
"Das Tolle am Studiengang finde ich nach wie vor, dass hier keine "Fachidioten" ausgebildet werden, sondern das Thema Ressourceneffizienz in die Breite getragen wird. Aus diesem Grund finde ich das Studium nach wie vor hervorragend und würde jederzeit wieder den gleichen Studiengang und die gleiche Hochschule wählen."
Orientierungstest

Alle Studieninteressierte für einen Bachelor-Studiengang müssen nachweisen, dass sie an einem Studienorientierungsverfahren teilgenommen haben. Hierzu wurde ein landesweiter Orientierungstest (OT) entwickelt, der den Studieninteressenten Studienfächer und Berufe aufzeigt, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen.
Mit dem Orientierungstest testen Sie selbst, welches Studium und welcher Beruf zu Ihnen passt.
Der Orientierungstest findet online statt und kann jederzeit unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden. Er besteht aus einem (verpflichtenden) Interessenteil und drei (freiwilligen) kognitiven Fähigkeitstests. Die Teilnahme am Test ist beliebig oft möglich. Nach Durchführung des Tests kann eine Teilnahmebestätigung ausgedruckt werden, welche dem Zulassungsantrag beizufügen ist. Das Testergebnis wird dort nicht ausgewiesen, d.h. es muss lediglich die Teilnahme am Test nachgewiesen werden.
Dieser Orientierungstest ist von allen Studieninteressenten zu absolvieren, die sich zum Studium in einem Bachelor-Studiengang bewerben möchten. Er darf nicht verwechselt werden mit den Kriterien der Auswahlverfahren der einzelnen Studiengänge (z.B. Auswahlgespräch, Eignungsfeststellungsverfahren oder Studierfähigkeitstest).
Die Teilnahmebestätigung des Orientierungstests ist mit dem Zulassungsantrag bis zum Bewerbungsschluss vorzulegen.
Studierfähigkeitstest

Wenn Sie sich für einen betriebswirtschaftlichen Studiengang oder für einen Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens oder für den Studiengang Wirtschaftsrecht interessieren, können Sie am "ITB-Business" (Studierfähigkeitstest für Bachelorstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) teilnehmen. Dies ist ein Test zur Erfassung von Fähigkeiten, die für das erfolgreiche Absolvieren eines Bachelorstudiums in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Bedeutung sind.
Einerseits kann Ihnen die Teilnahme eine Entscheidungshilfe sein, ob die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen Ihr Interesse weckt und andererseits können Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig.
Das Ergebnis des Studierfähigkeitstests wird bei der Ermittlung der Gesamtnote für das Auswahlverfahren nur berücksichtigt, wenn dadurch die Gesamtnote verbessert werden kann. Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Sie können den Testbericht beliebig oft für Bewerbungen verwenden.
Der Test wird in Kooperation mit der ITB Consulting GmbH durchgeführt, daher finden Sie hier weitere Informationen zum Test (z.B. Inhalte, Aufbau, Termine, Teinahmegebühren) auf den externen Seiten der ITB Consulting GmbH.
Auswahlkriterien
Gemäß den Vergabevorschriften für Studienplätze kann jede Hochschule innerhalb eines durch die Hochschulvergabeverordnung vorgegebenen Rahmens festlegen, nach welchen Kriterien das Auswahlverfahren für Studienbewerber durchgeführt wird.
Für alle Studiengänge einheitlich sind die Zulassungsquoten für Härtefälle, Ausländer, Zweitstudiumbewerber und Bewerber, deren Ortsbindung im öffentlichen Interesse steht. Die übrigen Studienplätze werden vergeben:
- zu 10 % nach Wartezeit
- zu 90 % nach dem von der Hochschule durchgeführten Auswahlverfahren
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
- Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
- Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
- Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. [2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache. |
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
- die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
- das Ergebnis des Studierfähigkeitstests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbung
Bewerbungsstichtag ist der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Fristen Ausschlussfristen sind. Fällt das Ende einer Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Samstag, so endet die Frist mit Ablauf dieses Tages und verlängert sich nicht bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages.
Sie sind zur wahrheitsgemäßen Angabe der notwendigen Daten gemäß Hochschulvergabeverordnung (HVVO) und Landeshochschulgesetz (LHG) verpflichtet.
Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden.
Sonderanträge zur Bewerbung
Ein Sonderantrag ist ein Antrag, den Sie zusätzlich zum Zulassungsantrag im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung stellen können, um bei der Studienplatzvergabe bevorzugt behandelt zu werden.
Ein Sonderantrag kann zum Erfolg führen, wenn besondere Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei kann nicht jeder Grund, den Sie selbst als relevant ansehen, bei der Studienplatzvergabe als 'Sonderfall' anerkannt werden.
Selbstverständlich müssen Sie Ihrem Sonderantrag geeignete Nachweise beifügen.
Ein Härtefall gemäß der Hochschulzulassungsverordnung (HZVO) liegt nur vor, wenn in der Person der Bewerberin oder des Bewerbers so schwerwiegende gesundheitliche, soziale oder familiäre Gründe vorliegen, dass es auch unter besonders strengen Maßstäben nicht zumutbar ist, auch nur ein Semester auf die Zulassung zu warten.
Dem Antrag auf Anerkennung als Härtefall muss eine ausführliche Begründung mit geeigneten Nachweisen (z. B. ein ärztliches Attest) beigefügt werden. Finanzielle Umstände, die eine sofortige Aufnahme des Studiums erfordern, sowie die Krankheit oder Pflegebedürftigkeit eines Elternteils oder sonstiger Verwandter begründen in der Regel keinen Härtefallantrag.
Unter die Vorwegauswahl fallen Bewerberinnen und Bewerber, die einen Dienst gemäß der Hochschulzulassungsverordnung (HZVO) abgeleistet haben und unmittelbar vor oder während der oben genannten Tätigkeit im entsprechenden Studiengang an der jeweiligen Hochschule zugelassen wurden (bitte eine Kopie des Zulassungsbescheides beifügen). Die Vorwegauswahl gilt nur bis zum zweiten Vergabeverfahren, das nach dem Ende des Dienstes durchgeführt wird.
Ein im öffentlichen Interesse zu berücksichtigender oder fördernder Personenkreis gemäß der Hochschulzulassungsverordnung (HZVO) liegt vor bei Bewerberinnen und Bewerbern, die
a) aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem auf Bundesebene gebildeten A-, B- oder C-Kader eines Bundesfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes an die Trainingsmöglichkeiten am Studienort gebunden sind, (Spitzensportler*innen)
b) soziale Pflichten am Wohnort wahrnehmen, deren Erfüllung im besonderen öffentlichen Interesse liegt, insbesondere Tätigkeiten in herausgehobener Funktion in einer Einrichtung des Katastrophenschutzes oder Zivilschutzes; Bestellung zum Bewährungshelfer, Vormund, Betreuer oder Pfleger im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches; Bestellung zur Pflegeperson, zum Erziehungsbeistand oder Betreuungshelfer im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes; Ausübung eines Mandats in einer kommunalen Vertretungskörperschaft, deren Wahrnehmung bei Zulassung an einem anderen als dem gewünschten Studienort nicht möglich wäre.
In der Wartezeitquote erfolgt die Vergabe der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen ausschließlich nach der Anzahl der Wartesemester. Bewerberinnen und Bewerber können durch einen Antrag auf Nachteilsausgleich „beeinträchtigungsbezogene, nicht selbst zu vertretende Umstände“ geltend machen, die zu einer Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung geführt haben. Können sie die Auswirkungen beeinträchtigungsbedingter Umstände auf die Wartezeit belegen, nehmen sie mit der „korrigierten“ längeren Wartezeit am Vergabeverfahren teil.
Der Nachweis der Auswirkungen auf die Schullaufbahn kann durch Kopien der Schulzeugnisse erbracht werden. Zusätzlich müssen Bewerberinnen und Bewerber eine Bescheinigung der Schule über die Gründe und die Dauer der Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Wiederholung eines Schuljahres aufgrund eines mehrmonatigen Klinikaufenthalts oder aufgrund zu hoher krankheitsbedingter Fehlzeiten) beifügen. Weitere geeignete Nachweise sollten ebenfalls eingereicht werden.
Die Teilnahme an einem Schüleraustausch oder einem Auslandsschuljahr stellt keine Begründung dar.
Bewerbungsprozess für Bachelor-Studiengänge
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.
Bitte beachten Sie:
Bei mehr als einer DoSV-Bewerbung priorisieren Sie Ihre Studienwünsche bitte auf hochschulstart.de. Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulstart.de/bewerben-beobachten/priorisierung (externer Link).
Übermittlung Ihrer Unterlagen an die Hochschule Pforzheim im Falle einer Immatrikulation/Einschreibung
Für zulassungsbeschränkte Studiengänge:
Die im Zulassungsbescheid geforderten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.
Für zulassungsfreie Studiengänge:
Die am Ende Ihres Antrags genannten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.

Zum Bewerbungsportal
Die Bewerbung erfolgt papierlos über unser Bewerbungsportal. Bitte registrieren Sie sich dort zunächst mit Ihren persönlichen Daten, um Ihre Zugangsdaten für das Bewerbungsportal zu erhalten.

Bei Fragen rund um das Studium steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung:
Studiengangmanagement: Heike Herbst
Tel.: +49 7231 28 6408