Business PF

Angebot für Schulen

Die Betriebswirtschaftslehre und ihre Spezialisierungen gehören seit Jahren zu den gefragtesten Studienfächern in Deutschland. Aber was macht man eigentlich damit, womit beschäftigt man sich? Unsere Angebote geben Schülerinnen und Schülern Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete mit vielfältigen Anknüpfungspunkten zu Themen aus der Wirtschaft, wie sie in der Schule unterrichtet werden.

Beispielweise steht die Wirtschaftskriminalität im Workshop „Die Panzerknacker von heute“ ganz im Vordergrund.
Der Strom kommt nicht aus der Steckdose - und die Kiwi nicht aus dem Supermarkt. „Weltreisende im Kühlschrank – Wie Ökobilanzen ressourceneffizienten Konsum unterstützen“ zeigt, wie sich Nachhaltigkeit rechnet - in jeder Beziehung. Und wie kommt die Kiwi überhaupt in den Supermarkt? „Supply Chain Management is like nature – it is all around us“ zeigt, wie globale Lieferketten funktionieren.

Alle Themen sind in Anbindung an den Bildungsplan für das Schulfach WBS in den Unterricht integrierbar und werden ständig erweitert und aktualisiert. Angelegt als digitale schulische Exkursion 4.0 erwartet interessierte Schülerinnen und Schüler eine Schnuppervorlesung im Rahmen einer Doppelstunde mit aktiver Workshop-Einbindung. Der Kontakt zu Professorinnen und Professoren sowie Studierenden ist dabei miteingeschlossen. Genaue Informationen finden Sie bei den konkret angebotenen Themen (siehe unten). Wenn Sie individuelle Infos für eine Schulklassenexkursion 4.0 benötigen oder gleich „vorbeischauen“ möchten, wenden Sie sich bitte formlos per Mail an die betreffende Professorin bzw. den betreffenden Professor des Themas Ihrer Wahl! 

Prof. Dr. Florian Haas Prof. Dr. Florian Haas

Prof. Dr. Florian Haas:

„Supply Chain Management is like nature – it is all around us“

In der Veranstaltung lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Wirtschaft und des Aufbaus eines Unternehmens kennen. Hauptthema ist das Supply Chain Management, also die Steuerung der globalen Güterströme und das Management des dafür erforderlichen Netzwerks. Behandelt werden die Grundbegriffe, Aufgaben und Ziele dieses Berufsfeldes.

Das Konzept wird an verschiedenen Beispielen mit interaktiven Elementen anschaulich vermittelt. Beispielhafte Elemente:

  • Gemeinsame Anwendung von Verhandlungsstrategien aus dem Alltag eines Einkäufers.
  • Learning Game zur spielerischen Erfahrung von Aufschaukelungseffekten bei Informationsasymmetrien in der Lieferkette (Bull-Whip-Effekt).
  • Einführung in das Thema Lieferantenmanagement und dessen Anwendung in der Praxis.

Bildungsplan:

  • Methodenkompetenz (Dimension 2.4)
  • Berufswähler (Dimension 3.1.2.1)

Kontakt (florian.haas@hs-pforzheim.de)

Dozent

 

Prof. Dr. Florian Haas

Professor für Einkauf und Beschaffungsmanagement

Titel

Supply Chain Management is like nature – it is all around us

Kurzbeschreibung

Der Smoothie mit frischer Papaya zum Frühstück, das neue Smartphone geliefert an die Haustüre am Tag der Bestellung? Dahinter steckt ein mächtiges Netzwerk, die Supply Chain. In der Veranstaltung lernen Schülerinnen und Schüler zunächst den Aufbau eines Unternehmens kennen. Hauptthema ist dann das Supply Chain Management, also die Steuerung der globalen Güterströme und das Management des dafür erforderlichen Netzwerks. Behandelt werden die Grundbegriffe, Aufgaben und Ziele dieses Berufsfeldes.

Das Konzept wird an verschiedenen Beispielen mit interaktiven Elementen anschaulich vermittelt. Beispielhafte Elemente:

  • Gemeinsame Anwendung von Verhandlungsstrategien aus dem Alltag eines Einkäufers.
  • Learning Game zur spielerischen Erfahrung von Aufschaukelungseffekten bei Informationsasymmetrien in der Lieferkette (Bull-Whip-Effekt).
  • Einführung in das Thema Lieferantenmanagement und dessen Anwendung in der Praxis.

Lernziele

Ziel der Einheit ist es den Schülern anhand von Beispielen aus dem eigenen Alltagsumfeld anschaulich und interaktiv die grundsätzliche Struktur sowie die wesentlichen Aufgaben und Ziele eines modernen Supply Chain Managements zu vermitteln.

Die Schülerinnen und Schüler haben nach der Einheit selbst erlebt, welche Ursachen und Auswirkungen Aufschaukelungseffekte in einer Lieferkette haben und wie das Supply Chain Management diesen entgegenwirkt, um die nachhaltige Verfügbarkeit von Waren sicherzustellen. Sie kennen die damit verbundenen Zielkonflikte und Herausforderungen, haben Beschaffungsstrategien entwickelt und Verhandlungen geführt.

Inhaltliche Ausrichtung

Je nach Termin im Schuljahr und Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler, z. B.:

  • Grundlagen der Wirtschaft
  • Aufbau eines Unternehmens

Didaktischer Ansatz

  • Einstieg: Hinführung über die allgemeine Struktur eines Unternehmens und darauf aufbauend Vermittlung Struktur, Ziele und Aufgaben des Supply Chain Managements
  • Kurzvorlesung: kurze frei wählbare Vortragsmodule inkl. interaktiver Elemente zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Wechsel mit
  • Übungen/Spielen: die Schülerinnen und Schüler übernehmen in Teams von 3-4 Personen die Rolle einer Lieferstufe in einem Simulationsspiel, führen Verhandlungen durch, beantworten Quizze oder erarbeiten kleine Präsentationen oder Boards zu ausgewählten Fragen.
  • Abschluss: Zusammenfassung, Zukunftsausblick und Fragerunde/Feedback

Online oder Präsenz

  • Variante A: vollständig in Präsenz
    Dozenten (Studierende, Mitarbeiter oder Professoren) führen die Veranstaltung nach Absprache vor Ort durch
  • Variante B: hybrid Präsenz/online
    Übertragung per Beamer in den Klassenraum Schüler arbeiten am Platz im Team Fragen, Antworten und Diskussion erfolgen über Video-Conferencing-Software (z. B. Alfaview/nach Absprache)
  • Variante C: vollständig online
    Schüler schalten sich am eigenen Computer zu und arbeiten digital an der Teamaufgabe von verteilten Orten aus

Technische Anforderungen an die Schule

  • Variante A: keine besonderen Anforderungen, Beamer kann bei Bedarf gestellt werden
  • Variante B: Computer mit Beamer, Video-Conferencing-Software
  • Variante C: räumlich verteilte Teilnahme über eigene Geräte von zu Hause aus, Video-Conferencing-Software

Zusatzangebot in Ergänzung zum Bildungsplan

Methodenkompetenz (Dimension 2.4)

Berufswähler (Dimension 3.1.2.1)

Klassenstufe

8. - 12. Klasse
(durch den modularen Aufbau können Elemente abhängig vom aktuellen Wissensstand frei gewählt werden)

Studiengang

Der Bachelor-Studiengang "BWL/Einkauf und Logistik" vermittelt Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Einkauf und Beschaffung, Logistikfunktionen, Digitalisierung und Prozessmanagement. Kombiniert mit einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung werden ganzheitliche Lösungen für vielschichtige Herausforderungen bei der Steuerung globaler Lieferketten vom Produzenten bis zum Verbraucher vermittelt. Durch den starken Praxisbezug wird erworbenes Wissen direkt in die Anwendung gebracht.

Dozent

Prof. Dr. Florian Haas ist Professor für Einkauf und Beschaffungsmanagement an der Hochschule Pforzheim. Er studierte am Karlsruher Institut für Technologie und hat seine praktische Erfahrung über 15 Jahre in mehreren Leitungsfunktionen innerhalb der Logistik bei der Robert Bosch GmbH gesammelt. Seine Lehre umfasst neben Einkauf und Beschaffung die Bereiche Electronic Business und Supply Chain Management.

Prof. Dr. Hendrik Lambrecht Prof. Dr. Hendrik Lambrecht

Prof. Dr. Hendrik Lambrecht:

„Weltreisende im Kühlschrank – Wie Ökobilanzen ressourceneffizienten Konsum unterstützen“

Coole Klamotten, ein trendiges Smartphone oder Ferien in der Ferne: viele Angebote locken verführerisch. Andere Dinge benötigen wir ganz einfach, um zu leben: eine warme Wohnung, Kleider, Lebensmittel. Unser modernes Leben basiert auf dem Konsum unzähliger Produkte und Dienstleistungen. Gleichzeitig ist es dieser Konsum, der unseren Lebensgrundlagen untergräbt. Er verschlingt Unmengen von Energie sowie begrenzt verfügbarer Rohstoffe und setzt Schadstoffe frei. Wir bräuchten mehrere Planeten Erde, um dauerhaft so zu leben wie wir es heute tun.

Welche Auswirkungen hat unser Kaufverhalten auf die Umwelt? In dieser Unterrichtseinheit wird eine beispielhafte Ökobilanz erarbeitet. Es geht um Fragen wie: Woraus wurde ein Produkt hergestellt? Woher kommen die Rohstoffe? Wie wurde es transportiert? Wozu brauchen wir es? Und was geschieht nach dem Gebrauch damit?

Sollen wir also zugreifen oder widerstehen? Die Antwort fällt nicht immer leicht. Nicht blind zugreifen wäre sicher schon gut. Die Grundlagen dafür werden hier vermittelt.

Bildungsplan:               

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Verbraucherbildung (VB)

Kontakt (hendrik.lambrecht@hs-pforzheim.de)

Dozent

 

Prof. Dr. Hendrik Lambrecht

Professor für Industrial Ecology und Quantitative Methoden

Titel

Weltreisende im Kühlschrank – Mit Ökobilanzen den Umwelt-Fußabdruck alltäglicher Produkte erkunden

Kurzbeschreibung

Coole Klamotten, ein trendiges Smartphone oder Ferien in der Ferne: viele Angebote locken verführerisch. Andere Dinge benötigen wir ganz einfach, um zu leben: eine warme Wohnung, Kleider, Lebensmittel. Unser modernes Leben basiert auf dem Konsum unzähliger Produkte und Dienstleistungen. Gleichzeitig ist es dieser Konsum, der unseren Lebensgrundlagen untergräbt. Er verschlingt Unmengen von Energie sowie begrenzt verfügbarer Rohstoffe und setzt Schadstoffe frei. Wir bräuchten mehrere Planeten Erde, um dauerhaft so zu leben wie wir es heute tun.

Welche Auswirkungen hat unser Kaufverhalten auf die Umwelt? In dieser Unterrichtseinheit wird eine beispielhafte Ökobilanz erarbeitet. Es geht um Fragen wie: Woraus wurde ein Produkt hergestellt? Woher kommen die Rohstoffe? Wie wurde es transportiert? Wozu brauchen wir es? Und was geschieht nach dem Gebrauch damit?

Sollen wir also zugreifen oder widerstehen? Die Antwort fällt nicht immer leicht. Nicht blind zugreifen wäre sicher schon gut. Die Grundlagen dafür werden hier vermittelt.

Lernziele

Ziel der Einheit ist es den Schülern anhand des Orangensaft-Beispiels die Lebenszyklus-Perspektive auf Produkte in einer globalisierten Wirtschaft zu vermitteln.

 

Die Schülerinnen und Schüler können nach der Einheit einordnen, was eine Produkt-Ökobilanz im Kontext klima- und ressourcenschonenden Wirtschaftens leistet und kennen die zentralen Elemente der Methode: Sachbilanzierung und Wirkungsabschätzung. Damit werden die Grundlagen weithin bekannter Konzepte wie dem ökologischen Fußabdruck oder dem Carbon Footprint vermittelt.

Inhaltliche Ausrichtung

Je nach Termin im Schuljahr und Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler, z. B.:

  • Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens
  • Energie- und Stoffstromperspektive auf menschliches Wirtschaften (Grundzüge der Industrial Ecology)

Didaktischer Ansatz

  • Einstieg: Vorstellung des Themas und Hinführung über aktuellen / praxisnahen Bezug
  • Kurzvorlesung: kurzer Vortrag inkl. interaktiver Elemente zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Wechsel mit
  • Übungen: die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Teams von 3-4 Personen den Lebensweg des Orangensafts und schätzen zunächst eigenständig die Umweltwirkung in den verschiedenen Phasen ab.
  • Abschluss: Zusammenfassung und Fragerunde

Online oder Präsenz

Variante A:

Übertragung per Beamer in den Klassenraum

Schüler arbeiten am Platz im Team

Fragen, Antworten und Diskussion erfolgen über Video-Conferencing-Software (z. B. Alfaview/nach Absprache)

 

Variante B:

Schüler schalten sich mit eigenem Computer in die Video-Conferencing-Software zu und arbeiten digital an der Teamaufgabe von verteilten Orten aus

Technische Anforderungen an die Schule

Abhängig von Variante von einem Computer mit Beamer über Computer-Raum oder Bring your own Device bis hin zur räumlich verteilten Teilnahme über eigene Geräte von zu Hause aus

Zusatzangebot in Ergänzung zum Bildungsplan

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Verbraucherbildung (VB)

Klassenstufe

8. - 12. Klasse

Studiengang

Der neue Bachelor-Studiengang "BWL/Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz" vermittelt Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Kombiniert mit einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung werden ganzheitliche Lösungen für vielschichtige Herausforderungen in Management und Produktion vermittelt. Durch den starken Praxisbezug wird erworbenes Wissen direkt in die Anwendung gebracht.

Dozent

Prof. Dr. Hendrik Lambrecht ist Professor für Industrial Ecology und Quantitative Methoden der Hochschule Pforzheim. Er studierte Physik in Heidelberg und Lyon (Frankreich) und promovierte an der Fakultät für Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Lehre umfasst Veranstaltungen in den Studiengängen BWL/ Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz, Master Life Cycle & Sustainability sowie im Bereich Operations Research des BWL-Studiums.

Prof. Dr. Markus Häfele Prof. Dr. Markus Häfele

Prof. Dr. jur. Markus Häfele:

„Die Panzerknacker von heute – Neue Fälle aus der Wirtschaftskriminalität“

Seit die Menschheit ökonomisch tätig ist, gibt es auch Wirtschaftskriminalität und Bilanzbetrug. Auch die Reaktionen von Regulierungsbehörden und Gesetzgebern konnte diese Entwicklung nicht aufhalten. Doch was genau ist eine Bilanzfälschung und was ist eine Sonderprüfung? Wann spricht man von „Accounting Fraud“ und wann von „Error“? Welche Ursachen hat wirtschaftskriminelles Handeln und wie ist es um die Effizienz des rechtlichen Rahmens bestellt? Was ist in rechtlicher Hinsicht zulässig und wie kommt man zu diesen Erkenntnissen? Ab wann wird ein Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers für Jahresabschlüsse eigentlich versagt? Diesen und mehr Fragen wollen wir in unserer Veranstaltung nachgehen.

Bildungsplan:

  • Wirtschaftliche Beziehungen / Unternehmen (Dimension II)
  • Ordnung und System (Dimension III)

Kontakt (markus.haefele@hs-pforzheim.de)

Dozent

 

Prof. Dr. Markus Häfele

Professor für Wirtschaftsprüfung und nationale/Internationale Rechnungslegung

Titel

Die Panzerknacker von heute – Neue Fälle aus der Wirtschaftskriminalität

Kurzbeschreibung

Seit die Menschheit ökonomisch tätig ist, gibt es auch Wirtschaftskriminalität. Auch die Reaktionen von Regulierungsbehörden und Gesetzgebern konnte diese Entwicklung nicht aufhalten. Doch was genau ist eine Bilanzfälschung und was ist eine Sonderprüfung? Wann spricht man von „Accounting Fraud“ und wann von „Error“? Welche Ursachen hat wirtschaftskriminelles Handeln und wie ist es um die Effizienz des rechtlichen Rahmens bestellt? Was ist in rechtlicher Hinsicht zulässig und wie kommt man zu diesen Erkenntnissen? Ab wann wird ein Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers für Jahresabschlüsse eigentlich versagt? Diesen und mehr Fragen wollen wir in unserer Veranstaltung nachgehen.

 

Lernziele

Ziel der Einheit ist es, mit den Schülerinnen und Schülern anhand von konkreten Fällen (Flowtex, ENRON, Wirecard etc.) die Methoden und Tricks von Wirtschaftskriminellen zu erkennen und zu analysieren. Die Schülerinnen und Schüler können nach der Einheit einordnen, was Bilanzbetrug und –manipulation ist und kennen die zentralen Elemente der präventiven Unternehmensüberwachung und Corporate Governance.

Inhaltliche Ausrichtung

Je nach Termin im Schuljahr und Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler, z. B.:

  • Grundlagen der Unternehmensüberwachung / Corporate Governance
  • Analyse und Bewertung von Bilanzmanipulation an aktuellen Fällen und Beispielen

Didaktischer Ansatz

  • Einstieg: Vorstellung des Themas und Hinführung über aktuellen / praxisnahen Bezug
  • Kurzvorlesung: kurzer Vortrag inkl. interaktiver Elemente zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Wechsel mit
  • Diskussion: die Schülerinnen und Schüler diskutieren (evtl. in Teams von 3-4 Personen) einen konkreten Fall hinsichtlich Täterprofil, Manipulationsindizien (Fraud-Triangle) und Verantwortlichkeiten.
  • Abschluss: Zusammenfassung und Fragerunde

Online oder Präsenz

Variante A:

Übertragung per Beamer in den Klassenraum

Schüler arbeiten am Platz im Team

Fragen, Antworten und Diskussion erfolgen über Video-Conferencing-Software (z. B. Alfaview/nach Absprache)

 

Variante B:

Schüler schalten sich mit eigenem Computer in die Video-Conferencing-Software zu und arbeiten digital an der Teamaufgabe von verteilten Orten aus

Technische Anforderungen an die Schule

Abhängig von Variante von einem Computer mit Beamer über Computer-Raum oder Bring your own Device bis hin zur räumlich verteilten Teilnahme über eigene Geräte von zu Hause aus

Zusatzangebot in Ergänzung zum Bildungsplan

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Verbraucherbildung (VB)

Klassenstufe

10. Klasse

Studiengang

Der Bachelor-Studiengang "BWL/Steuern und Wirtschaftsprüfung" vermittelt Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, nationale und internationale Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung sowie Steuerlehre. Kombiniert mit einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung werden ganzheitliche Lösungen für vielschichtige Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht vermittelt. Durch den starken Praxisbezug wird erworbenes Wissen direkt in die Anwendung gebracht.

Dozent

Prof. Dr. Markus Häfele ist Professor an der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim und zuständiger Studiendekan im Studiengang BWL/Steuern und Wirtschaftsprüfung. Markus Häfele ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Von 1999 bis 2007 arbeitete Prof. Dr. Häfele bei Arthur Andersen bzw. Ernst & Young in der Wirtschaftsprüfung in Stuttgart, zuletzt als Senior Manager.

Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt sich der an der Universität Regensburg promovierte Jurist in diversen Vorträgen und Veröffentlichungen mit den Bereichen der Wirtschaftsprüfung und der Rechnungslegung. An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg lehrt er regelmäßig zu wirtschaftsstrafrechtlichen Themen. Darüber hinaus ist er als Autor wirtschaftswissenschaftlicher Kommentarliteratur tätig. Seit 2014 ist Markus Häfele Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer bei der Wirtschaftsprüferkammer.

2018 wurde Prof. Markus Häfele mit dem Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht ausgezeichnet.

1. Internationale Akkreditierung

Unsere Business School gehört zu den besten 5% aller Business Schools weltweit – das bestätigt die internationale Akkreditierung durch AACSB uns und unseren Absolventen.

2. Praxisnähe

Sie werden bei uns theoretisch fundiert und konsequent praxisnah ausgebildet und damit sehr gut für den Berufseinstieg vorbereitet.

3. Internationales Netzwerk

Ein Auslandssemester, ausländische Gastprofessoren, internationale Studierende auf dem Campus und englischsprachige Veranstaltungen bereiten Sie optimal auf eine Karriere im internationalen Umfeld vor.

4. Nachhaltigkeit

Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit sind uns wichtig, denn wir gehören zur Champions Group der Vereinten Nationen. Sie können ein ethisches Zertifikat (Ethikum) erlangen und werden auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

5. Programm zur Persönlichkeitsentwicklung

Wir möchten Ihre Persönlichkeit fördern. Hierzu bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten wie zum Beispiel das Mentoring durch Professoren, die aktive Mitarbeit in studentischen Initiativen oder Veranstaltungsreihen mit Unternehmen und ehemaligen Studierenden unserer Hochschule.

6. Interdisziplinarität

Die Hochschule eröffnet Ihnen durch die drei Fakultäten Wirtschaft & Recht, Technik und Gestaltung die Chance, auch an interdisziplinären Veranstaltungen oder am Studium Generale teilzunehmen und damit schon an der Hochschule über den Tellerrand zu schauen.  

7. Pforzheimer Modell

Wir bereiten Sie durch eine breite Grundlagenausbildung und die berufsspezifische Spezialisierung in einem von Ihnen gewählten Studiengang bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

8. Hervorragende Arbeitsmarktchancen

Durch unsere gute Vernetzung mit Unternehmen sind unsere Absolventen hervorragend auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet und sie sind beim Übergang in das Berufsleben wie auch in der weiteren Karriere sehr erfolgreich.

Akkreditierungen

Erfolgreiche Akkreditierungen durch unabhängige Agenturen und externe Gutachter sind ein Gütesiegel für die Qualität von Studiengängen, der an einer Hochschule vorhandenen Strukturen und Prozesse sowie deren Qualitätssicherung.

Die Studienprogramme der Business School tragen das Qualitätssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat und sind somit programm-akkreditiert. Die Studienprogramme wurden 2020 erstmals in einem Modellprojekt im neuen Pforzheimer Akkreditierungsmodell über eine Experimentierklausel von der Akkreditierungsagentur AQAS e.V. programm-akkreditiert.

Zusätzlich dürfen die Business School und ihre Studiengänge das international angesehene Gütesiegel von AASCB International tragen. Als AACSB-akkreditierte Institution gehört die Fakultät für Wirtschaft und Recht zusammen mit den Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens zu den weltweit besten Business Schools.

Mehr: Nationale Akkreditierung | AACSB Akkreditierung
 

Rankings

In der heutigen Hochschullandschaft gibt es eine Vielzahl von Rankings, die Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften vergleichen und bewerten. Hochschulrankings messen die Qualität von Lehre und Forschung an einer Hochschule, indem sie Studiengänge und deren Rahmenbedingungen anhand verschiedener Qualitätskriterien beurteilen. So können Rankings Studieninteressierten Orientierung bei der Studienwahl bieten. Sie dienen aber auch der Information von Arbeitgebern, Forschungspartnern und anderen Interessierten, die im Kontakt mit einer Hochschule stehen.

Mehr...

Business School Pforzheim - Wissen, worauf es ankommt

Hervorgegangen aus der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW), bietet die Pforzheim Business School seit über 50 Jahren jungen Menschen eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung auf hohem akademischem Niveau. Seit 1963 hat unsere Fakultät den Grundstein für viele erfolgreiche Karrieren der Absolventinnen und Absolventen gelegt. Mit über 3.500 Studierenden, 675 Studienanfängern pro Jahr und 97 Professorinnen und Professoren sind wir die größte Fakultät an der Hochschule Pforzheim. Unser breit gefächertes Studienangebot umfasst 14 Bachelorstudiengänge und 10 Masterprogramme, die sich an Berufsbildern orientieren und auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten sind. Das Studienangebot wird ergänzt durch eine Reihe von Zusatzqualifikationen (Ethikum, Ausbildereignungsschein, International Study Program), die unsere Studierenden studienbegleitend erwerben können. Das hohe Niveau unserer akademischen Ausbildung wird mit dem AACSB-Siegel bestätigt. Damit zählt die Business School Pforzheim zu den besten Business Schools weltweit.

Mehr...

Weiterführende Fragen und Informationsmaterial zu den Bachelorstudengängen

Informationen für Schulklassen
Nur Felder, die mit einem Stern markiert sind, sind Pflichtfelder.




Bitte klicken Sie auf den "senden"-Button, un ihre Nachricht zu versenden.

Im Anschluss erhalten Sie eine separate E-Mail zur Bestätigung.