Business PF

MMI-Studierende bearbeiten spannende Fragestellungen für SAP und Omikron

News

B2b Influencer-Marketing Plan für SAP

Das Praxisprojekt für SAP umfasste die Aufgabe, einen b2b Influencer-Marketing Plan für eine Low-Code No-Code Application Developement Plattform zu erschaffen. Der LCNC Markt verzeichnet ein hohes Marktwachstum, welches in den nächsten Jahren stetig weiterwachsen wird.

Um an das Projekt heranzugehen hat sich die Gruppe einen generellen Überblick über den Markt verschaffen, sich die Hauptkonkurrenz erschlossen und die zugrundliegende Zielgruppen Persona erfasst. Anschließend wurde eine Potentialevaulierung für B2B Influencer Marketing im Tech-Sektor durchgeführt, um sich einen Überblick hierüber zu erschaffen.

Die weiteren Schritte umfassten eine Erarbeitung verschiedener Influencing-Methoden und die Suche nach geeigneten Influencern und Plattformen. Von diesen Schritten konnte dann eine kanalübergreifende Content-strategie erschaffen werden, welche kurz-, mittel- und langfristige Ergebnisse liefern wird.

Die Key Takeaways waren:

Eine kanalübergreifende Content-Strategie ist der beste Weg, um den Markt zu erschließen und die geeignete Zielgruppe zu erreichen.

Content ist king, es sollte auf jedem Kanal der Zielgruppe eine ständige Unterhaltung geboten werden.

Die Influencerstrategie sollte in kurz-, mittel- und langfristige Ziele eingeteilt werden, welche aufeinander aufbauen.

Bestehende Ressourcen von SAP können und sollten genutzt werden, um bei insbesondere der Erreichung kurzfristiger Ziele beizutragen.

Generierung von Zielgruppen-Insights für Omikron

Das B2B-Unternehmen Omikron Data Solutions ist einer der führenden Softwareanbieter für Datenqualität und will nun mit Lösungen für den digitalen Vertrieb einen neuen Markt erschließen.

Im Fokus des Projekts stand die Generierung von Insights über die Zielgruppe, um neue Softwarelösungen im Bereich künstliche Intelligenz für den Vertrieb bestmöglich zu konzeptionieren und die spezifischen Bedürfnisse der Kunden genau zu treffen. Welche Probleme und Herausforderungen hat die Zielgruppe momentan bei der Digitalisierung des Vertriebs? Welche Technologien werden bereits genutzt und welche Chancen sehen sie?

Um diese Kernfragen zu beantworten, führten die Studierenden qualitative Experteninterviews mit Vertriebsleitern von B2B-Großhändlern durch. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse konnten detaillierte Informationen zu den Bedürfnissen des Vertriebs sowie strategische Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Produktkonzeption und Positionierung am Markt abgeleitet werden. Unter anderem hat sich gezeigt, dass der Vertrieb in vielen Bereichen noch zu wenig digitalisiert ist und die Vorteile von Softwarelösungen häufig nicht gesehen werden. Omikron muss demnach den konkreten Nutzen einer KI aufzeigen und klar kommunizieren.