Business PF

Wirtschaftsinformatik, kombiniert Informationstechnologie und Management

Sie wollen Digitalisierung gestalten?

Dann studieren Sie Wirtschaftsinformatik! Bei uns lernen Sie die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.

Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit Methoden der Informatik. Durch Einblicke in betriebswirtschliche und technische Fragestellungen lernen Sie zwischen beiden Welten zu vermitteln. Aus diesem Blick über den Tellerrand einer Fachdisziplin hinaus qualifiziert Sie das Studium zu unterschiedlichsten beruflichen Aufgaben. Viele unserer Absolventen arbeiten später in der Beratung, im IT-Management oder in der Software-Entwicklung. Durch den Megatrend Digitalisierung sind die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatiker in den letzten Jahren rapide gestiegen und werden in der Zukunft weiter steigen. Kommen Sie zu uns und qualifizieren Sie sich zum Gestalter der Digitalisierung!

Unser maßgeschneidertes Studienprogramm verbindet Betriebswirtschaft und angewandte Informatik. Sie lernen alles, was Sie für eine erfolgreiche berufliche Zukunft als Wirtschaftsinformatiker brauchen:

  • Verantwortungsvoll unternehmerisch denken und handeln.
  • Betriebliche Zusammenhänge verstehen und digitale Lösungen konzipieren!
  • Geschäftsprozesse (Abläufe) unternehmensweit und übergreifend entwickeln, optimieren und durch Informationstechnik ausführbar machen.
  • Moderne Informationstechnik (wie Mobile Apps, Cloud Technologie und Microservices) auswählen, konzipieren und umsetzen (implementieren).

Neben einer umfassenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung (nach dem Pforzheimer Modell) erwerben Sie vor allem Spezialwissen im Bereich Wirtschaftsinformatik. Unsere Schwerpunkte bilden:

  • Ingenieursmäßiges Vorgehen bei der Entwicklung, dem Design und der Auswahl von Informationssystemen (Software)
  • Methoden des Projektmanagements (klassisch, agil und hybrid)
  • Modellierung und Analyse komplexer Sachverhalte
  • Digitalisierung und Optimierung bestehender Abläufe

Geschäftsprozessmanagement (Business Process Engineering)

  • Gestalten von Geschäftsprozessen und zugehörigen Informationssystemen
  • Prozessmodellierung (bspw. mit BPMN)
  • Auswählen, Anpassen (Customizing) und Einführen von Informationsystemen (z.B. SAP S/4HANA)
  • Softwaregestützte Prozessanalyse (bspw. durch Process Mining)

Software Design und Engineering

  • Entwurf und Entwicklung von verteilten Informationssystemen (bspw. objektorientiert mit Java)
  • Design von Mensch-Computer-Interaktionen (User Experience und Usability)
  • Modellierung und Analyse komplexer Datenstrukturen und Datenbanken (z.B. mit UML, ERD und PostgreSQL oder Amazon DynamoDB)
  • Entwurf und Umsetzung moderner Web-Anwendungen (Progressive Web App, PWA)

Typische Veranstaltungsformen sind Vorlesungen in Deutsch und Englisch, Übungen am Rechner und Tutorien sowie Seminare und Fallstudien. Im Rahmen von Projekten (i.d.R. zusammen mit Unternehmen) und einer Capstone-Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre neuen Fähigkeiten fachübergreifend und praktisch anzuwenden. Durch unsere Wahlpflichtmodule erhalten Sie außerdem die Möglichkeit die Studiengangsschwerpunkte weiter zu vertiefen.

Wir erwarten von Ihnen, dass Sie:

  • aufgabenbezogen mit Informationssysteme arbeiten wollen,
  • problemorientiert denken (oder genau das bei uns erlernen wollen)
  • sich intensiv mit betriebswirtschaftlichen Themen und mit Methoden der angewandten Informatik beschäftigen,
  • methodische, organisatorische und technische Innovationen ergründen wollen,
  • die Digitale Zukunft gestalten wollen,
  • Aufgaben, die abstraktes Denken (wie im Mathematikunterricht) erfordern, reizvoll finden
  • gerne im Team arbeiten und
  • die englische Sprache gut beherrschen (möglichst auf B2-Niveau entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachenkenntnisse).

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliche und technische Belange. Als WirtschafinformatikerIn gestalten Sie die Digitalisierung und somit die Arbeitswelt der Zukunft aktiv mit. Im Studienverlauf lernen Sie nach und nach wichtige Methoden und Technologien kennen, um Digitalisierung Wirklichkeit werden zu lassen.

Studienablauf im Überblick Die Abbildung zeigt die Anteile der einzelnen Module und Themenbereiche im Studium und in den einzelnen Semestern.

Studiengang:  Betriebswirtschaft / Wirtschaftsinformatik- Management & IT
Abschluss:  Bachelor of Science Betriebswirtschaft
Studiendauer:  7 Semester
Praxissemester:  5. Studiensemester

Wir lassen nur zum Wintersemester zu. Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Juli. In den ersten beiden Semestern lernen Sie wichtige Grundlagen (nach dem Pforzheimer Modell) kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsinformatik über den weiteren Studienverlauf.

 

Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen und den zugeordneten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übunge, Seminare und Praktika) finden Sie in unserem Modulhandbuch. Zu jeder Lehrveranstaltung finden Sie Detailinformationen in den jeweiligen Syllabi (E-Campus, Login erforderlich). Der Syllabus einer Lehrveranstaltung ist eine Beschreibung, die unsere Dozenten für das jeweilige Fachsemester aktuell ausgeben. Studierende erhalten so vorab einen guten Überblick über die Inhalte und Anforderungen der Veranstaltungen.

Den formalen Rahmen für das Studium regelt die Studien- und Prüfungsordnung (SPO). An der Hochschule Pforzheim gliedert sich diese in zwei wesentliche Teile. Der erste Teil beinhaltet allgemeine Regelungen für die gesamte Hochschule. Der zweite Teil bezieht sich auf die Studieninhalte der Studiengänge. Die SPO definiert auch die Prüfungsart, die Prüfungsdauer sowie das relevante Prüfungssemester für die einzelnen Lehrveranstaltungen finden. Hier finden Sie die aktuell gültige SPO für unseren Studiengang:

Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliche Aktivitäten in Unternehmenen (Management) und Informatik (IT). Die Disziplin wird durch die Optimierung betrieblicher Abläufe angetrieben. WirtschaftsinformatikerInnen suchen ständig nach Verbesserungern betrieblicher Abläufe (Geschäftsprozesse). Diese Verbesserungspotentiale werden durch Software gefunden (z.B. durch Modellierungswerkzeuge oder Process Mining Techniken) und mit Hilfe von Software umgesetzt (z. B. durch Cloud Computing oder Microservice Architekturen).

Als Studierende und später als Absolventen unseres Studiengangs sie sind als kreativer Vermittler und Problemlöser in vielen Unternehmen und fast allen Unternehmensbereichen gefragt! Vielfältige Jobangebote, hohe Gehälter und ein unvergleichlicher Abwechslungsreichtum kennzeichnen Ihre berufliche Perspektive. Eine kleine Auswahl aus dem überaus großen Spektrum an Möglichkeiten:

  • Führungs- und Leitungsaufgaben in IT-Bereichen wahrnehmen
  • IT-Projekte managen und realisieren
  • Unternehmen im Bereich Informationstechnologie beraten
  • Betriebliche Anwendungssysteme entwerfen, einführen, betreuen und warten
  • Marketing, Vertrieb und Schulungen von IT-Produkten realisieren

Ein- und Aufstiegschancen gibt es für Sie als Pforzheimer WirtschaftsinformatikerIn in Hülle und Fülle! Insbesondere bei Unternehmensberatungen, IT-Beratungen und IT-Systemhäusern sowie Unternehmen aller Branchen: in deren IT-Bereichen, aber auch in Fachabteilungen.

Wir arbeiten eng mit den Unternehmen der Region zusammen und sorgen für Praxisnähe und optimale Anpassung der Lehrinhalte an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes. Kein Wunder, dass unsere Absolventen bei Unternehmen so hoch im Kurs stehen und i.d.R. aus verschiedenen Angeboten wählen können.

Die Arbeitsmarktperspektiven unserer Absolventen sind hervorragend. Selbst die zurückliegenden Krisen (Covid19 sowie die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre) konnten diese exzellenten Aussichten nicht trüben. Teilweise sind die Chancen unserer Absolventen sogar durch diese Krisen weiter gestiegen.

Durch den Trend der Digitalisierung sind diese sehr guten Aussichten für WirtschaftsinformatikerInnen auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nachhaltig gut und werden voraussichtlich noch besser werden.

Nach dem Bachelor-Abschluss gibt es grundsätzlich zwei Wege: Den Schritt in das Berufsleben oder ein anschließendes Master-Studium. Für unsere WirtschaftsinformatikerInnen bietet sich idealerweise der konsekutive Masterstudiengang Information Systems an, der mit dem Titel Master of Science (M.Sc.) abschließt. Darüber hinaus haben Studierende nach dem Master-Studium die Möglichkeit eines von insgesamt zehn Doktoranden-Stipendien zu erhalten und somit ein Promotionskolleg zu bestreiten.

Es gibt viele gute Gründe den Rat eines erfahrenen Hochschulangehörigen einzuholen. Sei es vor, während oder nach Ihrem Studium, wir lassen Sie nicht alleine!

Als Studierenden unseres Studiengangs haben Sie einen persönlichen Mentor (Coach) an den Sie sich wenden können. In speziellen Fragen zur Studien- und Prüfungsordnung steht Ihnen die Studienberatung mit Rat und Tat zur Seite. Auch bei Problemen im Studienverlauf (viele Wiederholungsklausuren, Gestaltung des weiteren Studienablaufs, bei Auslandssemestern oder auch finanziellen, organisatorischen sowei persönlichen Schwierigkeiten) die Ihren Studienerfolg beeinträchtigen hilft Ihnen unsere Studienberatung.   

Denken Sie daran: Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine persönliche Studienberatung in Anspruch zu nehmen! Senden Sie eine Nachricht (Email, Direktnachricht oder direkte Terminbuchung über unser Online-System) an die Studiengangsberatung und vereinbaren Sie einen Termin. Ein hilfreiches Gespräch ist vielleicht nur ein paar Mausklicks entfernt!

Schreiben Sie Herrn Professor Schuster

Thomas.Schuster@hs-pforzheim.de

Jetzt bewerben!

Orientierungstest

Alle Studieninteressierte für einen Bachelor-Studiengang müssen nachweisen, dass sie an einem Studienorientierungsverfahren teilgenommen haben. Hierzu wurde ein landesweiter Orientierungstest (OT) entwickelt, der den Studieninteressenten Studienfächer und Berufe aufzeigt, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen.

Mit dem Orientierungstest testen Sie selbst, welches Studium und welcher Beruf zu Ihnen passt.

Der Orientierungstest findet online statt und kann jederzeit unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden. Er besteht aus einem (verpflichtenden) Interessenteil und drei (freiwilligen) kognitiven Fähigkeitstests. Die Teilnahme am Test ist beliebig oft möglich. Nach Durchführung des Tests kann eine Teilnahmebestätigung ausgedruckt werden, welche dem Zulassungsantrag beizufügen ist. Das Testergebnis wird dort nicht ausgewiesen, d.h. es muss lediglich die Teilnahme am Test nachgewiesen werden.

Dieser Orientierungstest ist von allen Studieninteressenten zu absolvieren, die sich zum Studium in einem Bachelor-Studiengang bewerben möchten. Er darf nicht verwechselt werden mit den Kriterien der Auswahlverfahren der einzelnen Studiengänge (z.B. Auswahlgespräch, Eignungsfeststellungsverfahren oder Studierfähigkeitstest).

Die Teilnahmebestätigung des Orientierungstests ist mit dem Zulassungsantrag bis zum Bewerbungsschluss vorzulegen.

Studierfähigkeitstest

Wenn Sie sich für einen betriebswirtschaftlichen Studiengang oder für einen Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens oder für den Studiengang Wirtschaftsrecht interessieren, können Sie am BT-WISO (Studierfähigkeitstest für Bachelorstudiengänge in  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) teilnehmen. Dies ist ein Test zur Erfassung von Fähigkeiten, die für das erfolgreiche Absolvieren eines Bachelorstudiums in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Bedeutung sind.

Einerseits kann Ihnen die Teilnahme eine Entscheidungshilfe sein, ob die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen Ihr Interesse weckt und andererseits können Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.

Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig.

Das Ergebnis des Studierfähigkeitstests wird bei der Ermittlung der Gesamtnote für das Auswahlverfahren nur berücksichtigt, wenn dadurch die Gesamtnote verbessert werden kann. Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

Sie können den Testbericht beliebig oft für Bewerbungen verwenden.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Betriebswirtschaft/International Business ein eigenes Auswahlverfahren durchführt.

Der Test wird in Kooperation mit der ITB Consulting GmbH durchgeführt, daher finden Sie hier weitere Informationen zum Test (z.B. Inhalte, Aufbau, Termine, Teinahmegebühren) auf den externen Seiten der ITB Consulting GmbH.

Gemäß den Vergabevorschriften für Studienplätze kann jede Hochschule innerhalb eines durch die Hochschulvergabeverordnung vorgegebenen Rahmens festlegen, nach welchen Kriterien das Auswahlverfahren für Studienbewerber durchgeführt wird.

Für alle Studiengänge einheitlich sind die Zulassungsquoten für Härtefälle, Ausländer, Zweitstudiumbewerber und Bewerber, deren Ortsbindung im öffentlichen Interesse steht. Die übrigen Studienplätze werden vergeben:

- zu 10 % nach Wartezeit
- zu 90 % nach dem von der Hochschule durchgeführten Auswahlverfahren

Es gelten folgende Auswahlkriterien:

Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %

[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.

[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.

Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:

  • die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
  • das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests  = 30 %.
    Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
    Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.

Bewerbung

Bewerbungsstichtag ist der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Fristen Ausschlussfristen sind. Fällt das Ende einer Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Samstag, so endet die Frist mit Ablauf dieses Tages und verlängert sich nicht bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages.

Sie sind zur wahrheitsgemäßen Angabe der notwendigen Daten gemäß Hochschulvergabeverordnung (HVVO) und Landeshochschulgesetz (LHG) verpflichtet.

Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden.

Sonderanträge zur Bewerbung

Ein Sonderantrag ist ein Antrag, den Sie zusätzlich zum Zulassungsantrag im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung stellen können, um bei der Studienplatzvergabe bevorzugt behandelt zu werden.

Ein Sonderantrag kann zum Erfolg führen, wenn besondere Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei kann nicht jeder Grund, den Sie selbst als relevant ansehen, bei der Studienplatzvergabe als 'Sonderfall' anerkannt werden.

Selbstverständlich müssen Sie Ihrem Sonderantrag geeignete Nachweise beifügen.

Ein Härtefall gem. HZVO liegt nur dann vor, wenn in der Person des Bewerbers so schwerwiegende gesundheitliche, soziale oder familiäre Gründe vorliegen, dass auch bei Anlegen besonders strenger Maßstäbe nicht zugemutet werden kann, auch nur 1 Semester auf die Zulassung zu warten.

Eine ausführliche Begründung mit Nachweisen (z.B. ein ärztliches Attest) ist dem Antrag auf Anerkennung als Härtefall beizufügen. Finanzielle Umstände, die die sofortige Aufnahme des Studiums erfordern, oder Krankheit bzw. Pflegebedürftigkeit eines Elternteils oder sonstiger Verwandter begründen i.d.R. keinen Härteantrag.

Unter die Vorwegauswahl fallen die Bewerber, die einen Dienst nach HZVO abgeleistet haben und unmittelbar vor oder während der o.g. Tätigkeit im genannten Studiengang an der jeweiligen Fachhochschule zugelassen wurden (Kopie des Zulassungsbescheides bitte beifügen). Die Vorwegauswahl gilt nur bis zum zweiten nach dem Dienstende durchgeführten Vergabeverfahren.

Ein im öffentlichen Interesse zu berücksichtigender oder fördernder Personenkreis gem. HZVO ist gegeben bei Bewerbern, die


a) wegen der Zugehörigkeit zu einem auf Bundesebene gebildeten A-, B- oder C-Kader eines Bundesfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes an die Trainingsmöglichkeiten am Studienort gebunden sind,


b) soziale Pflichten am Wohnort wahrnehmen, deren Erfüllung im besonderen öffentlichen Interesse liegt, insbesondere Tätigkeiten in herausgehobener Funktion in einer Einrichtung des Katastrophenschutzes oder Zivilschutzes; Bestellung zum Bewährungshelfer, Vormund, Betreuer oder Pfleger im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches; Bestellung zur Pflegeperson, zum Erziehungsbeistand oder Betreuungshelfer im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes; Ausübung eines Mandats in einer Kommunalen Vertretungskörperschaft und deren Wahrnehmung bei Zulassung an einem anderen als dem gewünschten Studienort nicht möglich wäre.

In der Wartezeitquote erfolgt die Vergabe der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen allein nach der Anzahl der Wartesemester. Bewerber/innen können durch einen Antrag auf Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit "beeinträchtigungsbezogene, nicht selbst zu vertretende Umstände geltend machen, die zu einer Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung geführt haben." Falls sie Auswirkungen beeinträchtigungsbedingter Umstände auf die Wartezeit belegen können, nehmen sie mit der („korrigierten“) längeren Wartezeit am Vergabeverfahren teil.

Der Nachweis der Auswirkungen auf die Schullaufbahn kann durch Kopien der Schulzeugnisse erfolgen. Zusätzlich müssen Bewerber und Bewerberinnen eine Bescheinigung der Schule über Gründe und Dauer der Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (beispielsweise Wiederholung eines Schuljahres wegen mehrmonatigem Klinikaufenthalt oder zu hohen krankheitsbedingter Fehlzeiten) beifügen. Weitere geeignete Nachweise sollten eingereicht werden.

Die Teilnahme an einem Schüleraustausch oder einem Auslandsschuljahr sind keine Begründungen.

Bewerbungsprozess für Bachelor-Studiengänge

Bewerbungsprozess (Bachelor) für

  • die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
  • den englischsprachigen Studiengang BSBA/Digital Enterprise Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
  • alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
  • alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:

1. Registrierung auf hochschulstart.de

Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.

2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.

3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.

Bitte beachten Sie:

Bei mehr als einer DoSV-Bewerbung priorisieren Sie Ihre Studienwünsche bitte auf hochschulstart.de. Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulstart.de/bewerben-beobachten/priorisierung (externer Link).

Übermittlung Ihrer Unterlagen an die Hochschule Pforzheim im Falle einer Immatrikulation/Einschreibung

Für zulassungsbeschränkte Studiengänge:
Die im Zulassungsbescheid geforderten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.


Für zulassungsfreie Studiengänge:
Die am Ende Ihres Antrags genannten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.

 

Icon einer Box mit Link und Text

Zum Bewerbungsportal

https://campus.hs-pforzheim.de

Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich:

bwmi@hs-pforzheim.de

Tel.: +49 7231 28-6095

Raum: W2.4.24

Business PF | Kontakt zum Studiengang

Schreiben Sie uns!




Online-Beratung

Wenn Sie ein kurzfristiges Informationsgespräch zum Studiengang Wirtschaftsinformatik benötigen, dann bieten wir Ihnen an, sich mit uns über Teams oder Skype in Verbindung zu setzen. Sie haben die Wahl, ob Sie sich mit einem der zur Verfügung stehenden Professoren oder einem Studierenden unterhalten wollen.

Bei Interesse an einem Gespräch, wenden Sie sich bitte an die obenstehende E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zur Skype-Beratung erhalten Sie auf dieser Seite. Ein direktes Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Schuster über Teams, können Sie direkt hier buchen.

Wir freuen auf Ihre Kontaktaufnahme!

Postanschrift:

Tiefenbronner Straße 65

D - 75175 Pforzheim

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Thomas Schuster

Büro: W2.2.23