Master Information Systems: Interdisziplinäres Wirtschaftsinformatik-Studium mit dem Schwerpunkt digitale Transformation

Einzigartiger interdisziplinärer Master für Information Systems (Wirtschaftsinformatik) mit ganzheitlichem Blick auf Menschen, Aufgaben und IT.

Der MIS (Master Information Systems (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim) bildet seit 2001 erfolgreich talentierte junge Menschen auf eine berufliche Zukunft in der Wirtschaftsinformatik vor. MIS-Absolventen erreichen eine hohe Employability, daher ist das Ziel unseres Programms eine 100% Placement Rate, was bedeutet, wir streben an, dass alle unsere Absolventen sofort einen Arbeitsplatz finden. Das ist unser Anspruch und macht uns sehr stolz auf unsere Absolventinnen und Absolventen.

Das erwartet Sie:

  • Innovative Themen mit der Ausrichtung auf digitale Transformation
  • Interdisziplinäre Zusammenhänge und ein großes Spektrum an Wahlmöglichkeiten in den Bereichen IT und Management
  • Nationale und internationale akkreditierte Lehre sowie die Möglichkeit zum Double Degree
  • Internationale Studienerfahrung kann beispielsweise im Rahmen eines freiwilligen Auslandssemesters mit einem Learning Agreement gesammelt werden – etwa an der IESEG School of Management (Campus Lille oder Paris) oder an der Institut Mines-Télécom Business School.

Besonderheiten: 

  • Großes Spektrum an Wahlmöglichkeiten (individuelle Profilbildung über Wahlpflichtfächer mit einem Volumen von insgesamt 24 ECTS aus den Bereichen IT und Management)
  • Der Studiengang eröffnet und fördert vielfältige Möglichkeiten für Auslandserfahrungen an internationalen Partnerhochschulen.
  • Double Degree Programm zwischen HSPF Business School und University of Ljubljana, School of Economics (LU SEB)
  • Promotion im Anschluss möglich

Typische Berufsfelder unserer Absolventen sind:

  • IT Consultant, Manager, Agile Coach, Business Analyst, Product Owner, Project Manager, Software Developer, SAP Consultant, Solution Architect

Der M. Sc. Information Systems (MIS) beschäftigt sich mit der innovativen Ausgestaltung der digitalen Transformation und der Entwicklung von Strategien und Lösungen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Veränderungen für  Organisation, Strukturen, Systeme und Kultur zu meistern. Im Fokus des Studiums steht die Vermittlung relevanter Fähigkeiten und Kompetenzen, die Unternehmen und Organisationen benötigen, um zukünftig im Wettbewerb auf digitalen Märkten bestehen zu können. 

Der M. Sc. Information Systems qualifiziert Studierende innovative digitale Lösungen für zukunftsgerichtete Geschäftsmodelle zu entwickeln. Weiter werden die Grundlagen zur Gestaltung und Umsetzung von effektiven und effizienten kollaborativen Geschäftsprozessen vermittelt.

Der bilinguale, international akkreditierte Studiengang analysiert die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsinformatik, angewandter Informatik und Betriebswirtschaft.

Der MIS greift in den Lehrveranstaltungen aktuelle Themen, Trends und neuste Technologien aus Perspektive der Wirtschaftsinformatik auf. Praxisnahe Projekte und Abschlussarbeiten durch ein ausgezeichnetes Netzwerk an Firmenkontakten, das Lernen und Arbeiten in Kleingruppen, die individuelle Betreuung sowie ein enger, persönlicher Kontakt zu den Dozenten zeichnet den MIS aus.

Unser MIS Curriculum wird kontinuierlich aktualisiert, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaftsinformatik zu erfüllen. Neue Themenbereiche und Schwerpunkte, die ab sofort angeboten werden, sind:

  • Generative KI (KI ist die Zukunft und treibt die digitale Transformation in Unternehmen)
  • Business Transformation mit SAP (Betriebliche Informations-/Anwendungssyteme)
  • Business Analytics und Process Mining (Geschäftsprozesse)
  • Customer Experience, Digitaler Service und User-Centric Solution Design (Kundeninteraktion und -prozess im Mittelpunkt der Strategie)

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um weitere Informationen zu erhalten. 

Modulübersicht

Key Facts

Abschlussgrad
Master of Science

 

Programmbeginn
Jeweils zum Wintersemester

 

Maximale Studierendenanzahl
20 Studierende

 

Programm

  • Vollzeitstudium mit 90 ECTS inkl. Thesis
  • Teilnahmemöglichkeit an einem Double Degree Programm an der University of Ljubljana, School of Economics and Business
  • Möglichkeit eines freiwilligen Auslandssemesters im Rahmen eines Learning Agreements

 

Gebühren
Informationen zu den Gebühren

Dauer
3 Semester

 

Bewerbungsfrist
15. Juni (verlängert bis 30. Juni)

 

Programmsprache
Deutsch und Englisch

 

Akkreditierungen

  • AACSB (internationale Akkreditierung der Business School Pforzheim)
  • AQAS (nationale Akkreditierung des Studiengangs Master Information Systems)

Der Mensch hinter der Matrikelnummer ist uns wichtig – gemeinsam mit Ihnen wollen wir erreichen, dass Sie Ihre Potenziale auf folgenden Gebieten weiter ausbauen: 

•    Kritisches, analytisches und kreatives Denken sowie Problemlösungskompetenzen

•    Kommunikationskompetenz in globalem Kontext

•    Teamfähigkeit und Führungskompetenzen

•    Wissens-Transfer-Kompetenz

•    Ethisches Bewusstsein

Dank der hohen Anzahl an Wahlfächern haben Sie die Möglichkeit sich Ihre Studienschwerpunkte individuell zu setzen. Das anwendungsorientierte Arbeiten in Kleingruppen betrachten wir als wichtige Voraussetzung für Ihr erfolgreiches Studium. Bei 23 Professoren in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern ergibt sich hieraus ein Betreuungsverhältnis von 2,6. Dies lässt Raum für vielfältige persönliche Gespräche mit allen Dozenten und dem Studiendekan.

Sozialkompetenz

Wichtig ist für uns, dass Sie mit Freude und Engagement gemeinsam mit Ihren Kommilitonen menschen- und unternehmensgerechte IT-Lösungen erarbeiten. 

Fachkompetenz

Sie bringen ein Prädikatsexamen aus einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit. 

Idealerweise haben Sie hierbei den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik oder angewandte Informatik gewählt. Hochmotivierten Quereinsteigern stehen wir aber grundsätzlich offen gegenüber. 

Sprachliche Kompetenz

Auf Englisch zu kommunizieren wird zukünftig Teil Ihres Berufsalltags. Wir wünschen uns, dass Sie auch in solchen Situationen andere für Ihre Ideen begeistern können. Daher bieten wir verschiedene englischsprachige Veranstaltungen an, in denen Sie aktiv präsentieren und schriftliche Ausarbeitungen verfassen. Als Eingangsniveau erwarten wir B2-Level.

Das Programmziel

Verantwortungsvolle Führung in organisationalen Zusammenhängen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage …

1.1 ... relevante Führungsprinzipien zu kennen und zu verargumentieren. (Wissensverständnis)

1.2 ... ihre Fähigkeit, relevante Führungsprinzipien anzuwenden zu demonstrieren. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... eine kritische Reflexion der relevanten Führungsprinzipien zu zeigen. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

1.4 ... Kompetenz für verantwortungsvolles Handeln zu zeigen. (Wissensvertiefung)

Das Programmziel

Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... Probleme zu identifizieren, abzugrenzen und zu klassifizieren. (Wissensverständnis)

2.2 ... selbstständig Probleme zu analysieren. (Wissensvertiefung)

2.3 ... Probleme kreativ zu lösen und entsprechende Lösungen in die Praxis umzusetzen. (Nutzung und Transfer)

2.4 ... fachspezifische Probleme zu klären. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Angewandte Forschungskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ... relevante Methoden zu kennen und können diese im beruflichen Kontext argumentieren. (Wissenschaftliche Innovation)

3.2 ... Kompetenz in der Anwendung relevanter Forschungsmethoden und spezialisierter Problemlösungsfähigkeiten zu zeigen. (Wissenschaftliche Innovation)

3.3 ... die Fähigkeit zu demonstrieren neue Kenntnisse und Verfahren zu entwickeln, Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren, um das Wissen im Fachgebiet zu erweitern. (Wissenschaftliche Innovation)

Das Programmziel

Designfähigkeiten für spezifische IT-Management-Lösungen oder IT-Technologie-Management-Architekturen innerhalb komplexer Prozessstrukturen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

4.1 ... spezialisiertes, IT-spezifisches Fachwissen zu zeigen um spezifische Lösungen oder Architekturen in komplexen Strukturen zu entwerfen und zu realisieren. (Wissensvertiefung / Wissenschaftliche Innovation)

4.2 ... geeignete spezialisierte Problemlösungsmethoden auf IT-spezifische Aufgaben anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

4.3 ... ursächliche Probleme für IT-spezifische Aufgaben in komplexen Prozessstrukturen zu erkennen und fachgerecht zu lösen. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich:

mis(at)hs-pforzheim(dot)de

Tel.: +49 7231 28-6095

Raum: W2.2.25

Business PF | Kontakt zum Studiengang

Schreiben Sie uns!




Wenn Sie ein kurzfristiges Informationsgespräch zum Studiengang Master Information Systems benötigen, dann bieten wir Ihnen an, sich mit uns über Teams oder Zoom in Verbindung zu setzen. Sie haben die Wahl, ob Sie sich mit einem der zur Verfügung stehenden Professoren oder einem Studierenden unterhalten wollen.

Wir freuen auf Ihre Kontaktaufnahme!

Postanschrift:

Tiefenbronner Straße 65

D - 75175 Pforzheim

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Peter Weiß

Büro: W2.2.25

Alumni publizieren Abschlussarbeiten bei führendem Wissenschaftsverlag

News

Katja Wenzel und Keven Müller als BestMasters ausgezeichnet

Die harte Arbeit hat sich für die beiden MIS-Alumni Katja Wenzel und Keven Müller ausgezahlt. Ihre herausragenden Masterthesen wurden mit einer Publikation im BestMasters-Format von Springer belohnt. Seit Anfang des Jahres stehen die beiden Werke als E-Books über den SpringerLink zur Verfügung. Erste Downloadzahlen spiegeln zudem das großes Interesse und die Aktualität der Themen wider.

Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Veröffentlichung empfohlen und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaften, Psychologie, Technik und Wirtschaftswissenschaften. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Nachfolgend wollen wir die beiden Alumni und deren Arbeit vorstellen:

Katja Wenzel

Buchtitel
Management Models of Digital Transformation - Analysis and Definition of Success Factors for the Development of a Management Framework

Zusammenfassung
Der Erfolg einer digitalen Transformation ist keine Selbstverständlichkeit. Die digitale Transformation als hochkomplexer Prozess, der wesentliche Bereiche einer Organisation betrifft, erfordert einen systematischen Ansatz, der über einzelne Transformationsinitiativen hinausgeht. Die vorliegende Arbeit analysiert und integriert bestehende Ansätze zur Steuerung und Koordination einer digitalen Transformation, um relevante Erfolgsfaktoren einer digitalen Transformation zu identifizieren und darauf aufbauend ein systematisches Rahmenwerk für ein Managementmodell der digitalen Transformation zu entwickeln. Die Analyse zeigt zehn erfolgskritische Fokusbereiche einer digitalen Transformation auf, die sich aus zahlreichen Erfolgsfaktoren zusammensetzen: 'Vision, Ziele und Strategien', 'Führung', 'Kommunikation', 'Digitale Kultur und Denkweise', 'Digitale Plattform', 'Partnerschaftsnetzwerk', 'Fähigkeiten, Talente und Fertigkeiten', 'Organisation, Koordination und Rollen', 'Managementmethoden' und 'Governance'. Es wird ein systematischer Rahmen vorgeschlagen, der als Grundlage für die künftige Entwicklung eines Managementmodells dient, das sich an Führungskräfte und Experten richtet, die eine digitale Transformation einleiten, vorantreiben und aufrechterhalten sollen.

DOI
10.1007/978-3-658-36158-7

Über die Autorin
Arbeitet derzeit als IT-Beraterin im Bereich Business Transformation Services, CFO Advisory tätig. Ihr Fokus liegt auf der Unterstützung und Begleitung von Kunden auf ihrem Weg der digitalen Transformation.

Keven Müller

Buchtitel
Entwicklung eines High Performance Learning Journey Konzepts zur organisationalen Weiterbildung agiler Rollen im Rahmen von SAFe - Spezifiziert am Beispiel des Scrum Masters

Zusammenfassung
Dieses Buch beschäftigt sich mit der konzeptionellen Ausgestaltung einer High Performance Learning Journey zur organisationalen Weiterbildung agiler Rollen im Rahmen von SAFe als skalierbares agiles Framework spezifiziert am Beispiel des Scrum Masters. Der Autor untersucht innovative Lernansätze zur organisationalen Weiterbildung sowie zum nachhaltigen und lebenslangen Lernen. Er orientiert sich an den State-of-the-Art Ansätzen in den Bereichen Agilitätsgrundlagen und SAFe und beschreibt zudem das Scrum-Rahmenwerk, ebenso wie die dazugehörige Rolle des Scrum-Masters in ihren wichtigsten Kernelementen. Darüber hinaus werden die aktuellen Anforderungen an Lernformate in der Praxis erörtert. Vor allem das Konzept einer High Performance Learning Journey wird beleuchtet, um neue Maßnahmen und Methoden zur effizienteren und effektiveren Befähigung von Mitarbeitern aufzuzeigen. Die hier vorgestellten theoretischen Grundlagen werden durch Ergebnisse aus Experteninterviews für das Konzept einer High Performance Learning Journey validiert sowie eigenständig und systematisch ergänzt, wodurch Erfahrungswissen und relevante praxisbezogene Anforderungen berücksichtigt werden.

DOI
10.1007/978-3-658-36869-2

Über den Autor
Ist nach seinem erfolgreichen Abschluss an der Hochschule Pforzheim als Berater im Themenfeld Agilität und agile Transformation tätig. Sein Fokus liegt auf der Unterstützung und Begleitung von Kunden bei der agilen Transformation.

Herzlichen Glückwunsch an die beiden AbsolventInnen für diesen Erfolg!