Lern- und Arbeitsplätze an der Business School
Projektdeadlines, Klausurenphase, Hausarbeiten oder einfach daily business? An den Arbeitsplätzen der Business School können Sie sowohl einzeln im Stillen lernen als auch im Team gemeinsam Ideen entwickeln. Wählen Sie je nach Bedarf zwischen ruhigen Bibliotheksbereichen, kollaborativen Gruppenplätzen oder spezialisierten Laboren. Eine Übersicht der Lern- und Arbeitsplätze am Campus finden Sie hier.
In der Bibliothek
Bitte prüfen Sie vor Benutzung die aktuellen Öffnungszeiten der Bibliothek.
Einzelarbeitsplätze (nicht reservierbar)
Die Einzelarbeitsplätze in der Bibliothek finden Sie in unserer Bereichsbibliothek und auf den weiteren Ebenen. Besonders beliebt sind die vorderen Plätze mit Ausblick über die Stadt, aber auch wenn Sie durch die Bücherregale laufen, finden Sie rechts und links vereinzelt Tische, um ganz ungestört zu arbeiten. Im gesamten Lese- und Lernbereich herrscht Ruhegebot. Taschen werden beim Betreten der Bibliothek im Regal verstaut.
Gruppenarbeitsplätze (reservierungspflichtig)
Der Lernraum (sog. Rotunde) innerhalb der Bibliothek, ausgestattet mit elektronischem Flipchart und Pinnwänden, eignet sich für kleine Gruppen zwischen 2-5 Personen und muss vorab über den Reservierungskalender gebucht werden.
Gruppenarbeitsplätze (nicht reservierbar)
Die runden Tische im Vorraum bzw. im Treppenhaus der Bibliothek eignen sich besonders für Gruppenprojekte oder gemeinsames Lernen. Zusätzliche Plätze finden Sie, wenn Sie der Treppe rechts neben dem Audimax hinunter folgen. Die verschiedenen Tische und Sitzmöglichkeiten wie Sofa und Stühle bieten sich für gemütliche Gruppensessions oder Co-Working an.
In den W-Gebäuden
In den W-Gebäuden stehen Ihnen eine Vielzahl von Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen zur Verfügung, um Sie dabei zu unterstützen, das Bestmöglichste aus Ihrem Studium herauszuholen. Außerdem können Sie in allen W-Gebäuden freie Hörsäle für gemeinsames oder alleiniges Lernen und Arbeiten nutzen. Scannen Sie hierfür lediglich die QR-Codes an den Türschildern vor den jeweiligen Räumen, um den Belegungsplan einzusehen. Egal, ob Sie in Ruhe eine Präsentation üben oder interaktiv zusammenarbeiten wollen, die Räume bieten Ihnen die nötigen Ressourcen. Schließen Sie gerne Ihre eigenen Geräte an Beamer oder Whiteboard an.
W1
Einzel- und Gruppenarbeitsplätze (nicht reservierbar)
Der verglaste Raum im Flur des W1-Gebäudes gegenüber der Initiativenbüros, eignet sich sowohl als Einzel- als auch Gruppenarbeitsplatz. Hier befinden sich auch die Update-Terminals für Studierenden-Ausweise.
W2
Einzel- und Gruppenarbeitsplätze (nicht reservierbar)
Im W2-Gebäude erwarten Sie Einzelplätze auf Ebene 2 und Ebene 3. Wenn Sie lieber in einer Gruppe arbeiten möchten, finden Sie auf Ebene 1 und Ebene 3, zum Beispiel gegenüber W2.3.01 oder W2.3.15, geeignete Tische. Die studiengangspezifischen Labore, stehen Ihnen zur Bearbeitung spezieller Projekte wie Photoshop und Co. zur Verfügung.
W4
Gruppenarbeitsplätze (nicht reservierbar)
Die beiden verglasten Räume im W4-Gebäude auf Ebene 2 (W4.2.06, W4.2.05) sind mit Monitoren und Präsentationstechnik ausgestattet, perfekt für kollaboratives Arbeiten. Auf Ebene 1 finden Sie weitere Gruppenarbeitsplätze.
QR-Codes an den Türen unserer Hörsäle
Schnell noch mal prüfen, ob Sie vor dem richtigen Hörsaal stehen? Oder nachsehen, ob der Hörsaal frei ist und fürs Lernen genutzt werden kann? An den Hörsälen aller Fakultäten informieren QR-Codes über die Raumbelegung.
Um den Code zu lesen, benötigen Sie eine QR-Scanner-App und ein Smartphone oder Tablet, das mit einer Kamera ausgerüstet ist. Die App liest den im Code hinterlegten Link aus und öffnet die Webadresse des LSF-Belegungsplans für den jeweiligen Raum.
Privacy-freundliche QR-Code-Scanner
Viele neuere Smartphones verfügen standardmäßig über einen QR-Code-Scanner. Ist kein Scanner vorhanden, kann aus einer Vielzahl von Apps für iOS und Android gewählt werden.
Aber Achtung: Viele Scanner sind nicht „privacy friendly“, d.h. sie greifen auf Funktionen des Smartphones zu, die für das Lesen der QR-Codes gar nicht gebraucht werden. Zum Scannen von Codes muss die Software nur auf die Kamera-Berechtigung, bei schlechten Lichtverhältnissen auf das Kameralicht zugreifen können. Zudem wird oft der Vibrationsalarm genutzt, als Information über einen erfolgreichen Scanvorgang.
Viele Apps greifen aber auf deutlich mehr Funktionen zu. So wird oft nach der Installation eine Freigabe für das Lesen der Kontaktliste oder den Datenabruf aus dem Internet gefordert – Funktionen, die für das Auslesen von QR-Codes nicht erforderlich sind.
Die Forschungsgruppe „SECUSO – Security, Usability and Society“ an der TU Darmstadt hat z. B. eine QR-Code Scanner für Android entwickelt, der privacy-freundlich und werbefrei ist. Er greift nur auf jene Funktionen zu, die für die Funktionsfähigkeit der App notwendig sind. Er kann über den Google Play Story heruntergeladen werden.
Für iOS-Nutzer gibt es diesen Reader nicht, aber einige der etablierten Apps wie z. B. Norton Snap greifen nur auf notwendige Funktionen zu und prüfen Links vor dem Öffnen.
Im FAV-Gebäude
Das Gebäude wurde von den Förderern und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V. (kurz: FAV) gestiftet und bietet vor allem Räume für Gruppenarbeiten, aber auch einige Einzelarbeitsplätze. Um Zugang zu den Arbeitsplätzen zu erhalten, müssen Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen und die Freischaltung beantragen.
Einzelarbeitsplätze (nicht reservierungspflichtig)
Im FAV-Gebäude erwarten Sie zwei Räume (F1.2.03 und F1.2.04) mit Einzelarbeitsplätzen und tollem Ausblick, ausgestattet mit Steckdosen, Whiteboards bzw. Pinnwänden und LAN-Zugang bietet sich Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre.
Gruppenarbeitsplätze (reservierungspflichtig)
Die beiden Besprechungsräume (F1.2.05 und F1.2.02) eignen sich besonders für Gruppenprojekte und das Zusammenarbeiten im Team. Im großen Besprechungsraum (F1.2.02) befindet sich ein Display für hybrides oder interaktives Arbeiten aber auch zum Üben von Präsentationen.
Freischaltung und Reservierung
Für Einzelarbeitsplätze
- Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen, bitte genau lesen!
- Antragsformular ausgefüllt per Mail an christine.szelepusa(at)hs-pforzheim(dot)de senden
- Sie erhalten anschließend eine Bestätigung der erfolgreichen Freischaltung
Für Gruppenarbeitsplätze
- Die Besprechungsräume F1.2.05 und F1.2.02 können über die Sekretariate der Business School Pforzheim oder bei Frau Szelepusa gebucht und im LSF eingetragen werden.
- Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen, bitte genau lesen!
- Antragsformular ausgefüllt und mit Buchungswunsch per Mail an christine.szelepusa(at)hs-pforzheim(dot)de senden
- Sie erhalten anschließend eine Bestätigung der erfolgreichen Buchung
Bitte beachten: Die Nutzung ist montags bis freitags von 8-20 Uhr gestattet. Die Genehmigung der Schließberechtigung gilt jeweils für ein Semester und muss danach erneut beantragt werden. Beim Verlassen bitte auf einen aufgeräumten Arbeitsplatz achten und bei Bedarf die Fenster schließen sowie das Licht ausschalten.
Im Außenbereich
Einzel- und Gruppenarbeitsplätze (nicht reservierbar)
Die Favoriten unter den Arbeitsplätzen – die Bänke vor der Bibliothek, zwischen dem W1- und W2-Gebäude und bei der Streuobstwiese hinter dem W3- und W4-Gebäude. Ob allein oder in der Gruppe, bei einem Kaffee oder einem kühlen Erfrischungsgetränk, die Möglichkeit an der frischen Luft zu lernen, wird von vielen Studierenden sehr geschätzt.
Eltern-Kind-Raum
Wenn Sie Ihr Kind/Ihre Kinder mit an den Studienplatz nehmen wollen, steht Ihnen der Eltern-Kind-Raum im FAV-Gebäude zur Verfügung. Um diesen zu nutzen, können Sie hier die Zutrittsberechtigung zu dem Raum beantragen.
Den Belegungsplan können Sie im LSF einsehen, indem Sie "Eltern-Kind-Raum" in der Veranstaltungssuche eingeben. Für die Buchung des Raumes senden Sie bitte eine E-Mail an personalentwicklung(at)hs-pforzheim(dot)de.