UNSERE VISION

Die Business School Pforzheim ist eine der führenden Business Schools im In- und Ausland, fest verwurzelt in Baden-Württemberg, einer der dynamischsten und innovativsten Regionen Europas.

Aufbauend auf unserer hohen Qualität in Lehre und angewandter Forschung und mit internationalem Anspruch gestalten wir den Wandel und sind gesellschaftlicher Relevanz verpflichtet.

Für Wirtschaft und Gesellschaft sind wir eine wichtige Quelle für hochqualifizierte Fachkräfte, Wissenstransfer und Innovation. Für leistungsstarke und motivierte Studierende aus dem In- und Ausland sind wir eine erste Wahl unter den Hochschulen in Deutschland. 

 

UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Die Business School Pforzheim setzt auf eine konsequente Praxisorientierung:

Lehre: Unser Lehrangebot vermittelt den aktuellen Stand der Forschung und ist anwendungsorientiert, um unsere Studierenden auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in einem dynamischen, globalen, digitalen und interdisziplinären Umfeld vorzubereiten. Wir befähigen unsere Studierenden, sich mit den Chancen und Herausforderungen wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Entwicklungen zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Forschung: Unsere Forschungsergebnisse finden Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft und bereichern die Lehre sowie die fachwissenschaftliche Diskussion.

Praxiskooperation: Wir kooperieren mit den vielen attraktiven Unternehmen in unserer Region und darüber hinaus und nutzen unser umfassendes Netzwerk zum Vorteil unserer Studierenden, der Wirtschaft und der Gesellschaft.

 

UNSERE LEITSÄTZE

Studierendenorientierung: Unsere Studierenden stehen für uns an der Business School an erster Stelle. 

Expertise und Diversität des Lehrkörpers: Wir nutzen die Expertise unserer akademisch und beruflich profilierten Professorinnen und Professoren. Aufgrund der Größe unserer Fakultät können wir auf ein breites Spektrum an fachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zurückgreifen.

Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden: Wir fördern ein hohes Maß an Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden durch individuelle Beratung und Betreuung.

Zeitgemäße Curricula: Wir bieten qualitativ hochwertige, zeitgemäße Curricula, welche die Vielfalt der für den Erfolg von Unternehmen wichtigen Funktionen und Prozesse in einem zunehmend digitalen Umfeld abdecken.

State-of-the-Art Lehre: Unsere Lehre basiert auf sozialer Interaktion und nutzt moderne und innovative didaktische Methoden.

Kritisches Denken: Wir fördern kritisches Denken, indem wir uns mit ökonomischer Theorie und ihrer Anwendung auseinandersetzen, komplexe Probleme erforschen, kreative Problemlösungen finden, Entscheidungen treffen, persönliche Verantwortung übernehmen und Führungsqualitäten entwickeln. Dies befähigt unsere Studierenden zu lebenslangem Lernen.

Internationale Kultur: Wir bereiten unsere Studierenden auf die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft vor, indem wir eine internationale Kultur pflegen und die Internationalisierung auf dem Campus und darüber hinaus leben. Wir lehren und lernen in mindestens einer Fremdsprache und fördern den internationalen Austausch.

Kooperatives und persönliches Umfeld: Wir schaffen ein kooperatives und offenes Umfeld für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende, in dem Kommunikation, gegenseitiger Respekt und Unterstützung, Innovation, Eigeninitiative, und das Streben nach Exzellenz im Vordergrund stehen.

Studentische Initiativen: Wir sind stolz auf unsere aktiven studentischen Initiativen, fördern und unterstützen diese.

Team-Engagement: Wir schätzen den wertvollen Beitrag unserer Mitarbeitenden zur Erreichung unserer gemeinsamen Ziele.

Kontinuierliche Verbesserung: Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung von Lehre, Forschung und Prozessen.

 

UNSERE ZIELE

Wettbewerbsfähigkeit und Kommunikation: Wir entwickeln kontinuierlich unsere nationale und internationale Sichtbarkeit der Business School und unserer Programme weiter und kommunizieren unsere Stärken an interne und externe Zielgruppen, um die Begeisterung für die Business School zu steigern und unsere Zielmärkte auf nationaler und internationaler Ebene weiter auszubauen.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Wir entwickeln unsere Infrastruktur für die Digitalisierung proaktiv weiter und integrieren kontinuierlich modernste KI-Werkzeuge sowie innovative Technologien in unsere Lehre, unser Lernen und unsere Forschung.

Qualität des Lehr- und Bildungsangebots sowie Campus-Attraktivität: Wir bieten unseren nationalen und internationalen Studierenden eine innovative akademische Ausbildung, modernste Lehrmethoden, flexible Lernmöglichkeiten, ein attraktives Studienerlebnis auf dem Campus und vielfältige Unterstützungsangebote, damit unsere Studierenden persönlich wachsen und unsere Absolventen Wettbewerbsvorteile und beruflichen Erfolg erzielen können.

Internationalisierung: Wir treiben die Internationalisierung der Business School weiter voran und bereiten unsere Studierenden bestmöglich auf eine erfolgreiche Karriere in einem globalen Geschäftsumfeld vor.

Praxisorientierung und Alumni: Wir pflegen und intensivieren unsere ausgezeichneten Kontakte zur Arbeitswelt und zu unseren Alumni zum gegenseitigen Vorteil.

Angewandte Forschung: Wir fördern und unterstützen die angewandte Forschung, insbesondere hochwertige und relevante Publikationen, die Integration in internationale Forschungsnetzwerke sowie Promotionsmöglichkeiten für Mitarbeitende.

Gesellschaftliche Relevanz und Nachhaltigkeit: Wir steigern die gesellschaftliche Relevanz der Lehr-, Forschungs- und Transferaktivitäten der Business School, insbesondere auch im Hinblick auf nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum.