Business PF

MCCM-News-Blog

Freies Projekt - Von einer kreativen Idee bis hin zur Buchveröffentlichung

News

Ein Erfahrungsbericht zum MCCM Innovation Lab ("Freies Projekt") der Studentin Selina Eckert.

Wie der Name – Freies Projekt – schon verrät, ist Freiheit und Raum zum Experimentieren der Hauptbestandteil dieses Projekts des MCCM-Studiengangs.Von der Idee, über die Konzeption, bis hin zur finalen Umsetzung sind die Studierenden selbstständig bei diesem Projekt aktiv, dennoch stehen ihnen die Dozierenden immer beratend zur Seite. Trotz der digitalen Umstände, während der Corona-Pandemie, wurde das Projekt, wie die Jahre zuvor, vom kollegialen Austausch unter den Studierenden geprägt und die einzelnen Projekte erfolgreich vorangetrieben.

Meine Idee – Grußkarten für unterschiedliche Anlässe

Natürlich stellte sich bei mir am Anfang des Projektes, wie bei meinen Kommilitonen*innen, die Frage: „Was soll ich machen?" Mir hat das Suchen nach der Projektidee anfangs einige Kopfzerbrechen bereitet, es sollte etwas sein, das mir Spaß macht und mit dem ich mich identifizieren kann.

Handlettering ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil meines Lebens, im besonderen Maße das Lettern von Karten. Doch häufig fehlte mir im entscheidenden Moment eine Idee für eine Karte. Statt lange nach Inspiration zu suchen, wollte ich eine Art Kochbuch mit “Kartenrezepten“ haben. Damit war die Idee für mein Freies Projekt entstanden: Ein Buch, in dem sich Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Gestalten unterschiedlicher Kartenmotive befinden, die nach verschiedenen Anlässen gegliedert sind. 

Von der Idee zum fertigen Buch

Nachdem die Konzeption mit dem genauen Aufbau des Handlettering-Buches erstellt war, ging es für mich schon an das Entwickeln der einzelnen Kartenmotive. Für jede Kategorie, wie beispielsweise Weihnachten, entwarf ich jeweils fünf unterschiedliche Motive. Nachdem alle Karten gelettert waren, habe ich mich an die Produktfotografie gewagt. In dieser Phase des Projektes habe ich sehr viel über Bildkomposition und Fotografie gelernt. Nachdem alle Inhalte standen, konnte ich mich an das Layout des Buches machen. Hierfür nutze ich InDesign und konnte mir so mein komplett eigenes Buch gestalten und anschließend in den Druck geben.

Nach zwei Semestern kam dann endlich der schönste Augenblick, ich konnte mein eigenes Buch in den Händen halten. Trotz herausfordernder und anstrengender Momente habe ich in dieser Zeit sehr viel gelernt, nicht nur im Hinblick auf die Umsetzung, sondern auch beim Zeitmanagement eines solchen Projektes.

Buchveröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Christophorus Verlag

Dank des positiven Zuspruchs mehrerer Kommilitonen*innen und meines Dozenten sendete ich nach der Fertigstellung meines Buches ein Exposé an mehrere Verlage. Als ich dann nach einiger Zeit eine Zusage vom Christophorus Verlag bekommen habe, war ich unglaublich glücklich. Nach einigen Monaten ist es nun Ende diesen Jahres soweit, dass mein Buch sowohl im stationären Buchhandel als auch online erhältlich sein wird. Ein heimlicher Traum geht damit für mich in Erfüllung.

Neugierig geworden? Mehr Informationen zum Master Corporate Communication Management gibt es hier.

Text von Selina Eckert, 4. Semester MCCM