Karrierechancen

Empirische Erhebungen unter Absolventinnen und Absolventen zeigen, dass ein Großteil der Studierenden bereits zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über ein konkretes Beschäftigungsverhältnis verfügt – häufig in verantwortungsvollen Funktionen wie Projektmanagement, IT-Consulting, Business Intelligence oder Informationsmanagement.
Besonders gefragt ist der Einstieg in innovationsgetriebene Berufsfelder wie SAP-Consulting, Internettechnologien, Kommunikationssysteme, Business Intelligence, Industrie 4.0, Prozessautomatisierung, digitale Plattformökonomien sowie in die unternehmensweite Entwicklung intelligenter IT-Lösungen.

Vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an interdisziplinär qualifizierten Fachkräften mit ökonomisch-technologischem Profil eröffnen sich exzellente Karriereperspektiven – sowohl im operativen als auch im strategischen Management. Diese reichen bis in Führungspositionen wie Chief Digital Officer (CDO) oder Chief Information Officer (CIO).
Die Berufseinstiegschancen gelten als überdurchschnittlich gut – nicht zuletzt aufgrund der hohen Relevanz digitaler Transformationskompetenzen auf dem Arbeitsmarkt sowie der damit verbundenen attraktiven Vergütungsstrukturen.

Erfahrungsberichte

Tim Kettenacker

Tim Kettenacker

Absolvent des Bachelorstudiengangs BW/Personalmanagement und Quereinsteiger in den IT-Bereich

"Als Quereinsteiger (BW/Personalmanagement an der HSPF) in das Informatik-Studium hat mir der Master Information Systems ganz neue Perspektiven eröffnet. Das lag vor allem an den großen Freiheitsgraden und der individuell zugeschnittenen Betreuung; die Möglichkeit, mich durch frei wählbare Vertiefungen zu spezialisieren, das Studium mit meiner Werkstudententätigkeit zu kombinieren und ein Auslandssemester zu absolvieren, haben enorm zu meiner persönlichen wie beruflichen Entwicklung beigetragen."

Jakob Schneller

Jakob Schneller

Masterand bei der SAP SE

"Während meines Studiums des B.Sc. BW/Marketingkommunikation und Werbung an der HSPF wurde mir besonders im Rahmen meines Pflichtpraktikums bewusst, welche Rolle IT bereits spielt und welche Rolle sie in naher Zukunft in jeder Branche spielen wird. Sowohl das Interesse, hinter diese Kulissen zu blicken, als auch die beruflichen Chancen, die ein Studium in diesem Bereich heutzutage mit sich bringt, ließen mich nach einem Masterstudiengang suchen, der „Fachfremden“ die entsprechende Möglichkeit bietet: Eine Eintrittskarte in die Welt der IT, ohne zuvor noch ein weiteres Bachelorstudium im Bereich Informatik absolvieren zu müssen. Dass ich ausgerechnet in Pforzheim fündig und auch zugelassen wurde, war nicht nur organisatorisch praktisch, sondern rückblickend auch in der Gesamtheit eine sehr gute Entscheidung. Mit seinen zahlreichen Wahlfächern bietet der Master Information Systems die Möglichkeit, sich auf Inhalte zu spezialisieren, die im besten Fall den Bogen zwischen der IT und der Fachrichtung des Bachelorstudiums spannen, während durch die Pflichtveranstaltungen ein umfassender Überblick über den State of the Art der IT-Welt gewährleistet wird. Das interaktive Konzept, welches Gruppenarbeit in den Vordergrund stellt, bereitet sehr gut auf die Realität des Berufsalltags vor und erzeugt eine Motivation und Eigendynamik, die man in einem „klassischen“ Studium oft vermisst. Ein klarer Pluspunkt ist außerdem die individuelle Betreuung mit sehr kurzen Kommunikationswegen, in der viel Wert auf die individuelle Förderung und Entwicklung eines jeden Studenten gelegt wird.

Da sich die effektive Vorlesungszeit in der Regel auf lediglich zwei Semester beschränkt die maximale Studiendauer beträgt sechs Semester), spart man zwar einerseits wertvolle Zeit, andererseits kann man die zwei Semester durchaus als (arbeits-)intensiv beschreiben. Es ist daher umso schöner zu sehen, dass sich diese Arbeit auch bezahlt macht und man sehr gute Chancen hat, die Masterarbeit im Unternehmen seiner Wahl zu schreiben. So habe ich im Rahmen meiner Masterarbeit bei der SAP SE zudem das Glück, meine Erfahrungen aus Marketing und IT auf ein spannendes und innovatives Thema anwenden zu können.

Die Arbeit in einem internationalen Team mit regelmäßig neuem Input und neuen Herausforderungen motiviert mich jeden Tag aufs Neue und lässt mich mit Vorfreude auf meinen Abschluss und das nächste Kapitel blicken. Da das momentane Kapitel maßgeblich und positiv vom MIS beeinflusst wurde, kann ich diesen mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Er ist ein zeitlich überschaubares Investment mit besten Prognosen. Was will man mehr!"  

Rüstücan Aktürk

Studierender im 2. Semester Information Systems, Schwerpunkt Prozessmanagement und moderne SAP-Technologien

"Schon während meines BWL-Studiums mit Schwerpunkt auf Logistik und Supply Chain Management habe ich gemerkt, wie eng wirtschaftliche Abläufe heute mit IT-Systemen verbunden sind – und wie wichtig es ist, beide Welten zu verstehen. Ich wollte tiefer einsteigen, verstehen, wie Systeme im Hintergrund funktionieren, wie Daten gesteuert werden und wie man Prozesse digital sinnvoll aufsetzt. Als langjähriger SAP-User war für mich besonders spannend, dass im Master auch aktuelle Entwicklungen wie SAP S/4HANA, SAP Business Technology Platform oder GenAI-basierte Lösungen thematisiert werden – das hat direkt mein Interesse geweckt und mir gezeigt, dass ich hier am Puls der Zeit lernen kann.

Für mich war besonders wichtig: Ich musste kein Informatikstudium nachholen, sondern konnte direkt auf mein Vorwissen aufbauen – und gleichzeitig technisches Know-how dazugewinnen. Der Studiengang hat mir dafür genau den richtigen Rahmen geboten. Ich konnte eigene Schwerpunkte setzen, z. B. im Bereich Prozessdigitalisierung oder Datenmanagement, und viele Inhalte direkt mit meinem bisherigen Schwerpunkt verbinden. Besonders hilfreich fand ich, dass man 24 von 60 ECTS-Credits frei wählen kann – das gibt viel Raum für individuelle Entwicklung je nach Interesse und Zielrichtung.

Was mir besonders gefallen hat: die Praxisnähe. Gruppenarbeiten, Fallstudien, konkrete Projektbeispiele – das Ganze ist sehr realitätsnah aufgebaut. Man arbeitet eng mit den Dozierenden zusammen, bekommt schnell Feedback, und durch die kleine Kohorte lernt man sich untereinander auch richtig gut kennen.

Auch die internationale Ausrichtung war für mich ein echter Pluspunkt – nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Man arbeitet im Team, tauscht Perspektiven aus und lernt dabei sehr viel über sich selbst und das Arbeiten in digitalen Projekten.

Wenn ich heute auf die letzten Monate zurückblicke, war der Master eine wirklich gute Entscheidung. Ich konnte meine Interessen vertiefen, neue Skills entwickeln und sehe jetzt viel klarer, wohin mein beruflicher Weg gehen kann. Wer sich für Wirtschaft, IT und Digitalisierung interessiert, aber eben keinen klassischen Technik-Background mitbringt – dem kann ich das Programm echt empfehlen.“

Johannes Fränkle (Foto in Slowenien, Razdrto Berg Pleša)

Absolvent des Masterstudiengangs Information Systems, Double Degree an der Universität Ljubljana.

"Während meines Studiums im Bereich Einkauf und Logistik habe ich mich intensiv mit den Herausforderungen moderner Wertschöpfungsketten auseinandergesetzt. Besonders durch meine Abschlussarbeit, in der ich mich mit dem Thema „Digitale und transparente Wertschöpfungsketten im Kontext von Industrie 4.0“ beschäftigt habe, wurde mein Interesse an Informationstechnologie und Digitalisierung nachhaltig geweckt. Mir wurde bewusst, wie bedeutend IT-Kompetenzen für die Zukunft logistischer Prozesse und die gesamte wirtschaftliche Entwicklung sind.

Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, meine Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsinformatik zu vertiefen. Das Studium bietet eine enorme Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten: von IT-Consulting über Digitale Transformation bis hin zu Themen wie Machine Learning oder klassischer Softwareentwicklung. Diese Flexibilität ermöglicht es, individuelle Interessen gezielt zu verfolgen und sich zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Ein echtes Highlight meines Studiums war die Möglichkeit, durch die Partnerschaft mit der Universität Ljubljana einen Double Degree zu absolvieren. Diese internationale Erfahrung hat meinen Horizont fachlich wie auch persönlich erweitert. Ich hatte die Gelegenheit, sowohl in Deutschland als auch in Slowenien zu studieren, und beide Stationen waren geprägt von wertvollen Begegnungen, interkulturellem Austausch und akademischer Tiefe.

Die Professor:innen beider Hochschulen zeichnen sich nicht nur durch hohe fachliche Kompetenz aus, sondern auch durch ihre Bereitschaft zum persönlichen Austausch. Diese Nähe hat den Studienalltag spürbar erleichtert, sowohl bei Absprachen, Fragen oder auch bei der Suche nach Lösungen für auftretende Probleme. Man fühlt sich ernst genommen und unterstützt.

Darüber hinaus profitiert man stark vom Netzwerk der Hochschulen: Durch Kooperationen mit Unternehmen und die enge Zusammenarbeit mit den Lehrenden ergeben sich regelmäßig spannende Projektarbeiten und auch Anknüpfungspunkte für Abschlussarbeiten oder spätere berufliche Perspektiven. Ich persönlich konnte wertvolle Kontakte in die Praxis knüpfen.

Rückblickend bin ich sehr froh über meine Entscheidung, diesen Weg gegangen zu sein. Das Studium hat nicht nur meine fachlichen Kompetenzen erweitert, sondern mir auch neue Perspektiven für meine berufliche Zukunft eröffnet; insbesondere an der Schnittstelle zwischen Logistik, Digitalisierung und IT."

Maren Jana Barth

Studierende im 2. Semester Information Systems, Schwerpunkte Prozessmanagement und IT-Projektmanagement

Ich habe meinen Bachelor in Digital Enterprise Management (heute: Digital Business Management) bereits an der Hochschule Pforzheim absolviert. Schon damals haben mich die praxisnahen Inhalte, der gute Kontakt zu den Professoren sowie die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden überzeugt. Für mich war schnell klar: Ich möchte auch den Master hier machen.

Der Master „Information Systems” bietet aufgrund der umfangreichen Auswahl an Modulen in den Bereichen IT und Management die Möglichkeit, eigene Studienschwerpunkte zu setzen und somit individuelle Interessen zu verfolgen und zu fördern. Die praxisnahen Projekte ermöglichen es, das Gelernte direkt anzuwenden und gleichzeitig von den Erfahrungen und Perspektiven der Kommilitonen zu profitieren.

Es werden aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Business Intelligence oder Prozessautomatisierung behandelt. Unterstützt wird dies durch den Einsatz moderner Tools, die auch in Unternehmen verwendet werden, wie beispielsweise Celonis, SAP Build oder SAP Analytics Cloud (SAC). So sammelt man frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung.

Die Betreuung durch die Professoren ist super. Es herrscht eine angenehme, offene Atmosphäre. Die Kommunikationswege sind kurz, man erhält schnelle Rückmeldungen und wird in Projekten individuell unterstützt. Das fördert ein intensives, aber sehr motivierendes Lernumfeld.

Mein Fazit: Ich würde mich jederzeit wieder für diesen Master entscheiden. Er ist praxisnah, aktuell und verbindet Technologie und Management perfekt – ideal für alle, die die Digitalisierung aktiv mitgestalten wollen.

Chantelle Henn, (Foto in Slowenien, The Dragon Bridge)

Absolvent des Masterstudiengangs Information Systems, Double Degree an der Universität Ljubljana.

Ich bin Chanti und studiere Information Systems an der Hochschule Pforzheim. Von September 2024 bis Februar 2025 durfte ich im Rahmen des Double Degree-Programms ein Semester an der Universität Ljubljana verbringen – und dort meinen zweiten Masterabschluss in Business Informatics erwerben. Das Programm umfasst zwei Semester: Zuerst studiert man vor Ort in Slowenien, anschließend folgt die gemeinsame Masterarbeit, die für beide Studiengänge anerkannt wird. Am Ende steht man mit zwei vollwertigen Abschlüssen da – ein echtes Highlight meiner akademischen Laufbahn.

Meine Motivation war ganz klar: raus aus der Komfortzone, rein in neue Perspektiven. Und Ljubljana war dafür der perfekte Ort. Ehrlich gesagt hatte ich Slowenien vorher gar nicht auf dem Radar – doch ich wurde vom ersten Tag an positiv überrascht. Die Stadt ist überschaubar, aber unglaublich lebendig, freundlich, sicher und inspirierend. Besonders beeindruckt hat mich, wie herzlich wir aufgenommen wurden – sowohl von der Universität als auch von den Menschen in der Stadt.

Das Studium selbst war fordernd, vor allem in den Bereichen Forschung, Analyse und Methodik – aber genau das hat mich gut auf meine Masterarbeit vorbereitet. Der Unterricht findet komplett auf Englisch statt, was für mich als internationale Studentin aus Südafrika ein klarer Pluspunkt war. Natürlich war der Zeitplan straff, und es war nicht immer einfach, Uni, Gruppenprojekte, neue Freundschaften und Ausflüge in Einklang zu bringen. Aber genau das machte es so besonders. Mit Offenheit, Neugier und Unterstützung durch das ESN-Netzwerk war ich schnell angekommen. Unsere Weihnachtsfeier im „Holidays“ bei Karaoke wird mir ewig in Erinnerung bleiben.

Für alle MIS-Studierenden, die offen für Neues sind und sich persönlich sowie fachlich weiterentwickeln wollen, kann ich dieses Double Degree nur empfehlen. Man lernt so viel – über andere Kulturen, über Teamarbeit, über sich selbst. Für mich war dieses Semester nicht nur ein akademisches Projekt, sondern eine Reise, die mich geprägt und inspiriert hat. Ich würde es jederzeit wieder machen.

Rigon Rexha

Studierender im 1. Semester Information Systems.

Bereits im Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Pforzheim habe ich gemerkt, wie wertvoll die enge Verbindung von IT und betriebswirtschaftlichen Prozessen ist – sei es in der Analyse, in der Umsetzung digitaler Lösungen oder im praktischen Projektalltag. Die praxisnahe Lehre, der Austausch mit den Dozierenden und die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden haben mich damals schon überzeugt. Für mich war daher schnell klar: Ich möchte auch den Master an der HS Pforzheim machen – und meine Kenntnisse dort gezielt vertiefen. Der Master Information Systems bietet genau die Kombination, die ich gesucht habe: einerseits tiefere technische Einblicke, z. B. in Data Science, RPA oder Process Mining – andererseits strategisch-unternehmerische Perspektiven, wie IT-Management oder Digitalisierungskonzepte. Besonders positiv finde ich, dass man die Inhalte direkt im Rahmen praxisnaher Projekte anwenden kann. So habe ich z. B. an einem realen Projekt zur Entwicklung eines KI-gestützten Störungsassistenten mitgearbeitet – inklusive LLM-Integration, Celonis-Analysen und Web-Prototyping. Für mich war besonders wertvoll, dass ich mein Wissen aus dem Praxissemester und meiner Werkstudententätigkeit mit den Inhalten im Studium verbinden konnte. Viele Konzepte, die ich theoretisch kennengelernt habe, finden sich in der Unternehmenspraxis direkt wieder – das schafft ein echtes Verständnis für Zusammenhänge. Auch der Austausch mit den Dozierenden ist intensiv und auf Augenhöhe. Man erhält schnelles Feedback, kann individuelle Fragen jederzeit einbringen und wird bei den eigenen Schwerpunkten gezielt gefördert – sei es in Richtung Data Analytics, Automatisierung oder IT-Projektmanagement. Mein Fazit: Der Masterstudiengang Information Systems ist genau richtig für alle, die IT nicht nur verstehen, sondern sie aktiv gestalten wollen. Wer wirtschaftliches Denken mit technologischem Know-how verbinden möchte und sich für digitale Lösungen begeistert, findet hier optimale Bedingungen für den nächsten Karriereschritt.

Internationale Studenten-Retrospektiven

Jianzhong Wang, PHD Student, Computer Science Dept., University of Louisville, Kentucky
"The Master program was the enabler for deepening my professional skills as well as for gaining deeper insight into core subjects of IT. This facilitated my start as a Ph.D. student."

Nuran Adal, SAP Consultant at Siemens San. ve Tic., Turkey.
"The MIS program helped me to develop highly analytical, interpersonal and communication skills. Some results of my master thesis were specifications for the strategic research and development project of SAP Germany, which are patented from European Patent Office. Currently, I work as a SAP BW Consultant, implementing CRM and top management managerial reports."

Anil Kumar Thalari, Software Engineer for PDM / SAP
"Pforzheim University of applied sciences offers excellent labs infrastructure and the MIS program is well structured by offering subjects in state of the art technologies like SAP, management techniques and software engineering methodologies. Encouraging professors facilitate the opportunity to perform students' projects in cooperation with real companies."