Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt.

Einkauf, Logistik und Supply Chain Management studieren: Management-Wissen in einer einzigartigen Kombination

Logistikmanagement studieren an der Hochschule Pforzheim - eingebettet in ein breites BWL-Studium erlernen Sie Einkauf, Logistik und Supply Chain Management in Theorie und Praxis. Dies schafft hervorragende Karrierechancen in einer Vielzahl von interessanten Tätigkeitsfeldern entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Sie sind bereits von unserem Studiengang überzeugt? Bewerben Sie sich jetzt direkt hier.

  • Das Fundament: Ein breites BWL-Studium zur Vermittlung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen
  • Die Spezialisierung: Fach- und Methodenwissen in Einkauf, Logistik und Supply Chain Management zur Planung, Organisation und Steuerung von Beschaffung, Produktion und Distribution
  • Anwendungsbezogenes Studium: Praxissemester sowie Praxisprojekte mit regionalen Unternehmen zur Sammlung von Praxiserfahrung in Unternehmen
  • Internationale Erfahrungen: Optionale Möglichkeit für ein individuelles Auslandssemester oder Auslandspraktikum durch ein vielfältiges Angebot an ausländischen Partnerhochschulen, auch zur Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse sowie Ihrer interkulturellen Kompetenz
  • Abschluss: Bachelor of Science Betriebswirtschaft (B. Sc.)

Studienbeginn

Das Studium beginnt jeweils zum Winter- und Sommersemester

Studienbeginn im Sommersemester: 01. März

Studienbeginn im Wintersemester: 01. September

 

Bewerbungsschluss

Bewerbungsschluss für das Sommersemester: 15. Januar

Bewerbungsschluss für das Wintersemester: 15. Juli

 

Anzahl der Studienplätze

Sommersemester: ca. 20 Studienplätze

Wintersemester: ca. 40 Studienplätze

 

Studiendauer

Die Regelstudiendauer beträgt 7 Semester

 

Umfang des Studiums

Das Bachelor Studium an der Hochschule Pforzheim ist ein Vollzeitstudium mit einem Umfang von 210 ECTS

 

Pforzheimer Modell

Umfassende betriebswirtschaftliche Grundlagen, beispielsweise BWL, VWL und Rechtswissenschaften, identisch für alle Studiengänge der Fakultät

Daneben Vermittlung der Lehrinhalte des Studienschwerpunkts mit steigendem Anteil von Semester zu Semester

 

Studienablauf

1. - 2. Semester (Grundstudium)

In den ersten zwei Semestern werden Kurse in wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen belegt, sowie erste einführende Veranstaltungen in Ihrer Fachrichtung Einkauf, Logistik und Supply Chain Management.

3. - 4. Semester (Hauptstudium)

Im dritten und vierten Semester nimmt der Anteil der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen ab, dafür steigt der Anteil der fachspezifischen Veranstaltungen an

Parallel dazu können Sie sich, falls gewollt, in diesem Zeitraum um die Planung Ihres Auslandssemesters kümmern. Das Auslandssemester ist im Studiengang Einkauf, Logistik und Supply Chain Management optional und wird von den Studierenden in der Regel im Zeitraum zwischen dem 5. und 6. Semester durchgeführt

5. Semester (Hauptstudium)

Im Rahmen des Bachelorstudiums absolvieren Sie regulär im 5. Semester ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum in einem Unternehmen, welches auch im Ausland durchgeführt werden kann

6. - 7. Semester (Hauptstudium)

In den letzten beiden Semestern belegen Sie insbesondere studiengangsspezifische Veranstaltungen, beispielsweise das Praxisprojekt. Darüber hinaus verfassen Sie regulär im siebten Semester Ihre Bachelorthesis und legen die mündliche Prüfung ab

Übersicht der studiengangsspezifischen Veranstaltungen

1. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

In der Veranstaltung steuern die Studierenden jeweils eine Stufe der Supply Chain in einer interaktiven Simulation. Dabei wird das Zusammenspiel der Funktionen des eigenen Unternehmens mit Partnern innerhalb der Lieferkette und die damit verbundenen Herausforderungen z.B. in Gestalt des Bullwhip Effekts erlebbar. Besonderer Fokus liegt dann darauf, wie diese Effekte durch das Supply Chain Management gesteuert bzw. verhindert werden können.

Inhalt der Veranstaltung

1. Teil: Online-Spiel (Beer Game des MIT) in drei Runden in Teams aus je vier Studierenden
2. Teil: Grundlagenvorlesung mit Hintergründen zu den erlebten Effekten und zu dafür geeigneten Planungs- und Prognoseprozessen

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

2. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt fundiertes Wissen über die elementaren Funktionen der Logistik (Transport, Lager, Kommissionierung, Produktion, Verpackung) sowie damit einhergehenden Optimierungen. Darüber hinaus wird das in der Vorlesung gelernte Wissen mittels verschiedener praktischer Fallstudien gefestigt.

Inhalt der Veranstaltung

• Bedeutung der Logistik im Unternehmen
• Wesentliche Grundbegriffe
• Ganzheitlichkeit der Logistik und des Logistikmanagements
• Distributionslogistik
• Transport- und Verkehr
• Lager- und Kommissioniersysteme
• Hauptkennzahlen & -kosten der Bereiche
• Distributionsstrukturen
• Produktionslogistik
• Lean Logistics und entsprechende Optimierungen
• Nivellierung
• Informations- und Kommunikationssysteme
• Nachhaltigkeit in der Logistik

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

3. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen über Einkaufsstrategien und deren Prozesse. Dabei wird sowohl auf den operativen als auch auf den strategischen Einkauf und deren Unterschiede eingegangen. Des Weiteren werden wichtige Bedarfsermittlungs-, Controlling- und Compliancethemen in Bezug auf die Beschaffung ausgeführt.

Inhalt der Veranstaltung

• Einkauf, Beschaffung & Supply Chain Management
• Vorbereitende und rationalisierende Funktionen
• Primärbedarfsermittlung
• Disposition
• Bestellmengenermittlung
• Einkaufsstrategie
• Einkaufsprozess
• Digitalisierung des Einkaufs
• Controlling in Einkauf und Beschaffung
• Organisatorische Verankerung von Einkauf und Beschaffung

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen von ereignisgesteuerten Simulationen. Zusätzlich zur theoretischen Vorlesung können Studierende mit der Software "Arena" eigene Produktionsprozesse innerhalb einer Gruppenarbeit simulieren und analysieren.

Inhalt der Veranstaltung

• Kenngrößen von Produktionsprozessen und deren Messung, Little’s Law
• Steuerungsgröße Bestand (WIP), Durchlaufdiagramm
• Engpass und Rüstzeiten
• Produktionssteuerung
• Bestandsmanagement I: Erweiterungen des klassischen Modells
• Bestandsmanagement II: Dynamisch Deterministisches BM
• Prognoseverfahren
• Gruppenarbeit Simulation

Parallel zu allen Theorieteilen erfolgt die Einführung in die Simulationsmethodik am Beispiel der Software Arena

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

4. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt eine prozessorientierte Betrachtung einer Supply Chain (Wertschöpfungskette). Dabei werden Management-Werkzeuge zur Darstellung, Analyse und Optimierung des logistischen Ressourceneinsatzes auf den einzelnen Stufen der Supply Chain eingesetzt.

Inhalt der Veranstaltung

• Von der Logistik zum Supply Chain Management
• Prozessorientierte Betrachtung der Supply Chain
• Entscheidungsprobleme entlang des operativen, taktischen und strategischen Supply Chain Management
• Netzwerkplanung und Standortplanung
• Methoden der Prozessmodellierung, z.B. Supply-Chain-Operations-Reference-Modell (SCOR), Sankey-Diagramm, Materialflussmatrix und Wertstromanalyse
• Prinzipien und Konzepte zur Verbesserung von logistischen Prozessen, z.B. Kontinuierlicher Ver-besserungsprozess, Business Process Reengineering und Wertstromdesign
• Vertiefende Aspekte und aktuelle Themen des Supply Chain Managements

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements. Themen sind u.a. Geschäftsprozessmodellierung, BPMN, Einführung in ERP-Systeme, Process Mining, digitale Unternehmenstransformation und vieles mehr.

Inhalt der Veranstaltung

• Einführung in das gemeinsame Cluster mit Transaktionssysteme / Geschäftsprozessmanagement-Charakteristika
• Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
• Geschäftsprozessmodellierung, -analyse und –optimierung  
• Grundlagen Robotic Process Automation (RPA)
• Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
• Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von SCOR
• Digitale Transformation in Unternehmen
• BPMN und DMN
• BPMN Workshop & Fallstudie
• Grundlagen Process Mining & Celonis Workshop
• Einführung in SAP S/4HANA
• Organisationsstrukturen SAP S/4HANA
• Prozesse Einkauf & Vertrieb
• Fallstudien

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen des Projektmanagements. Dabei kann zwischen klassischem, agilem (SCRUM) und hybridem Projektmanagement unterschieden werden. Der Fokus liegt auf klassischem Projektmanagement und deren Inhalte (z.B. Stakeholderanalyse, Projektstrukturplan, Fortschrittskontrolle, ...)

Inhalt der Veranstaltung

• Einführung in die Struktur / Organisation der Vorlesung / Gruppenbildung / Einführung Projektmanagement klassisch und agil
• Klassisches Projektmanagement: Stakeholderanalyse, Projektziele, Projektstart, Projektrisiken, Projektorganisation, Multiprojektmanagement, Vorgehensmodelle und Phasen
• Klassisches Projektmanagement: Projektstrukturplan, Ablauf-/Terminplanung, Projektabschluss  
• Klassisches Projektmanagement: Rechtliche Aspekte, Projekterfolg, Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung
• Projektmanagement in der Praxis
• Agiles Projektmanagement
• Hybrides Projektmanagement
• Workshop: Agiles Projektmanagement mit Minecraft (Capgemini SE)

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen aus dem Bereich internationaler Handelsgeschäfte. Themen sind u.a. die internationale Produkthaftung, Handelsvertreter, Incoterms, internationales Privatrecht und vieles mehr.

Inhalt der Veranstaltung

• Einheitsrecht und Internationales Privatrecht
• Internationales Privatrecht der Verträge und des Sachenrechts
• Das UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG)
• INCOTERMS
• Internationale Produkthaftung
• Dokumente im internationalen Zahlungsverkehr
• Zahlungssicherung im internationalen Rechtsverkehr
• Internationale Transportverträge
• Handelsvertreter und Vertragshändler
• Internationale Lizenzverträge
• Streitschlichtung im internationalen Wirtschaftsverkehr

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

5. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Während dem Praxissemester befinden sich die Studierenden für ein Semester im Berufsfeld des jeweiligen Studiengangs bei einem Unternehmen ihrer Wahl. Dort können Sie ihre bisher erworbenen Kompetenzen in der Praxis anwenden und ihre Kenntnisse erweitern. Das Praxissemester muss in einem für das Berufsfeld des jeweiligen Studiengangs entsprechenden Berufsfeld erbracht werden. Darüber hinaus ist ein Auslandspraktikum möglich.

Das Praxissemester wird in der Regel im Rahmen des 5. Semesters an der Hochschule Pforzheim absolviert und dauert etwa sechs Monate.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

6. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, mit Unternehmen aus der Region zusammenzuarbeiten und diese bei realen Problemstellungen zu unterstützen. Sie wenden erlernte Strategien und Methoden aus dem fachlichen Bereich problemorientiert an und helfen den Unternehmen bei der Bewältigung des Problems.

Inhalt der Veranstaltung

• Projektmanagement
• Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen in der Praxis
• Ressourcenplanung im operativen und strategischen Rahmen
• Funktionszusammenhänge der innerbetrieblichen Logistik mit den logistischen Abläufen auf Lieferantenseite und Kundenseite

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, ein Studiengangs-Wahlfach (z.B. e-business and Supply Chains, Corporate Risk Management, Production Planning with Transactional Systems, Industrial Process Automation Management) zu belegen. Hierbei müssen insgesamt zwei Wahlfächer belegt werden. Es können auch studiengangsübergreifende Wahlpflichtfächer aus den Studiengängen Personalmanagement, Wirtschaftsinformatik oder Ressourceneffizienzmanagement belegt werden, wie z.B. Leadership oder Interdisziplinäre Studien.

Inhalt der Veranstaltung

Inhalte variieren je nach Wahlpflichtfach. Es müssen aus dem kompletten Angebot zwei Wahlpflichtfächer gewählt werden.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch (je nach Wahlpflichtfach)

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt die Relevanz und Komplexität der Informationstechnologie beim Lieferkettenmanagement und im Prozess des elektronischen Ein- und Verkaufs. Hierbei wird ein Fokus auf die Beschaffungs- und Vertriebsaktivitäten gelegt.

Inhalt der Veranstaltung

• Vorlesungen: Komplexität und Problematik des eBusiness und der vor- und nachgelagerten Supply Chains
• Gruppenarbeit: Analyse und Präsentation eines ausgewählten Geschäftsmodells mittels eines Business Model Canvas (BMC) + Ableitung von Herausforderungen und Lösungsvorschlägen
• Fallstudie: Studierende analysieren die Herausforderungen einer spezifischen eBusiness Supply Chain und leiten daraus Lösungsvorschläge ab, welche im Kurs diskutiert werden
• Ausgewählte Praxisvorträge von Experten als Ergänzung zu Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Fallstudien
 

Sprache der Veranstaltung

Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt einen tieferen Einblick in die Geschäftsfunktionen, Prozesse und Datenanforderungen mit Schwerpunkt auf der Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP.

Inhalt der Veranstaltung

• Einführung in die Kernkonzepte der Produktionsplanung (PP)
• Erforderliche Organisationsstrukturen und Stammdaten für Produktionsplanung mit S/4 HANA
• Fallstudie PP
• Projektarbeit (individuell & in Gruppen) mit Q&A
• Praxisvortrag zur Abrundung

Sprache der Veranstaltung

Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle des Risikomanagements für die Unternehmensführung. Ein wesentlicher Teil dieses Zyklus ist die Risikobewertung, bestehend aus Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung. Der Kurs stellt daher verschiedene Methoden und praktische Instrumente vor, die in diesem Zusammenhang eingesetzt werden können. Die Vorlesung umfasst beispielsweise Themen wie Naturkatastrophen- und Krisenmanagement, Risikowahrnehmung und das Risikomanagement innerhalb der Lieferkette.

Inhalt der Veranstaltung

• Einführung in das Risikomanagement, Definitionen und Klassifizierungen
• Corporate Governance und rechtliche Grundlagen
• Der Zyklus des Risikomanagements 
• Methoden und Instrumente des Risikomanagements
• Risikomanagement bei Naturkatastrophen
• Risikowahrnehmung, Vorurteile und Kommunikation
• Ausgewählte Themen des Risikomanagements

Sprache der Veranstaltung

Englisch

ACHTUNG: Das Wahlpflichtfach "Corporate Risk Management" wird nur im Sommersemester angeboten!

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick, wie die Megatrends Digitalisierung und Automatisierung (Logistik-)Prozesse in der Produktion, im Management und auch im Büro beeinflussen. Die Vorlesung umfasst u.a. Themen wie Fahrerlose Transportsysteme (AGV & AMR), Data Mining, RPA, Mensch-Maschine-Interaktion sowie digitale Zwillinge.

Inhalt der Veranstaltung

• Digitalisierung und Automatisierung - Zahlen, Fakten und Trends
• Veränderungen im Fertigungsprozess - I4.0, Robotik (AGV, AMR, HMI) & Augmented Reality
• Veränderungen bei Büro- und IT-Prozessen - Big Data Analytics, digitaler Zwilling, Cloud, API & RPA (Robotic Process Automation) 
• Veränderungen in HR und Management - Beispiele, Auswirkungen & Design Thinking als Beispiel
• Praxisvortrag
• Learning by Teaching zu weiteren Trends im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung in der Logistik

Sprache der Veranstaltung

Englisch

Die Wahlpflichtfächer der Studiengänge Ressourceneffizienz-Management, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik variieren in jedem Semester. Informationen zu den verfügbaren weiteren Wahlpflichtfächern werden innerhalb der Projektvergabe im 6. Semester kommuniziert.

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung behandelt den Aufbau von Informationssystemen entlang einer Supply Chain. Des Weiteren werden Digitalisierungspotenziale und Informationsnetzwerke behandelt und anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele ausgearbeitet.

Inhalt der Veranstaltung

• Aufbau von Informationssystemen entlang der Supply Chain
• Branchen- und funktionsspezifische Standards
• Informationsnetzwerke und digitale Kollaboration auf lokaler und globaler Ebene
• Potentiale und Entwicklungen durch Digitalisierung

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

7. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Studierenden vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Strategien, Methoden, Managementwerkzeuge und sonstiger Instrumente des Supply Chain Managements. Die Studierenden können die Methoden anwenden und sind in der Lage, Potenziale innerhalb der Supply Chain zu ermitteln und die Lücken zu schließen.

Inhalt der Veranstaltung

1. Teil: individuelle methodische Übung vor dem Start der Veranstaltung
2. Teil: Einführung in den Themenkomplex Entscheidungen unter Unsicherheit am konkreten Beispiel Katastrophenmanagement. Im Anschluss erfolgt die Erarbeitung und Präsentation einer ausgewählten Themenstellung aus dem Bereich der Outbound-Logistik
3. Teil: Erstellung mehrerer Glossare in Gruppenarbeit über die Bereiche Einkauf & Beschaffung, Logistik und Prozessmanagement
4. Teil: Verdeutlichung des Einsatzes der erarbeiteten Glossare im Unternehmen am Beispiel eines Beschaffungsprozesses. Des Weiteren folgt eine Einführung in ein Rahmenmodell zur Vorgehensweise der Gestaltung, Planung und Umsetzung der Prozesse im Supply Chain Management (SCOR).

Sprache der Veranstaltung

Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Im Rahmen der mündlichen Bachelor Prüfung müssen Studierende in der Lage sein, Fragen zu den Inhalten des Studiengangschwerpunkts zu beantworten.

Inhalt der Veranstaltung

Alle relevanten Inhalte des Studiengangschwerpunktes können Thema der mündlichen Bachelor-Prüfung sein

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Das Fachwissenschaftliche Kolloquium dient als Vorplanung zur eigentlichen Bachelor Thesis. Hierbei diskutieren Studierende mit dem angefragten Erstgutachter die wesentlichen Inhalte der geplanten Bachelor Thesis.

Inhalt der Veranstaltung

Präsentation der Inhalte der geplanten bzw. gerade gestarteten Bachelor-Thesis und deren kritische Diskussion mit dem Erstgutachter

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch (je nachdem, ob Thesis in deutscher oder englischer Sprache verfasst wird)

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Im Rahmen der Bachelor Thesis müssen Studierende in der Lage sein, ein Thema wissenschaftlich zu bearbeiten und die Aspekte der Arbeit kritisch zu analysieren. Des Weiteren sollen eigenständig mögliche Lösungsansätze entwickelt werden.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch (Studierender entscheidet über die Sprache)

Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Studiengang Einkauf, Logistik und Supply-Chain-Management finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs

Übersicht der betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen

1. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung behandelt mathematische Modelle und ökonomische Funktionen. Durch die Vorlesung sind Studierende in der Lage, durch Anwendung von mathematischen Modellen ökonomische Funktionen zu analysieren.

Inhalt der Veranstaltung

Im Kurs "Grundlagen der Analysis und linearen Algebra" werden zunächst die Konzepte der Analysis von Funktionen mit einer Variable (Grenzwert / Stetigkeit, Homogenität / Elastizität, Differential- und Integralrechnung) erarbeitet. Darüber hinaus sind die Grundkonzepte der Matrix-Vektor-Rechnung (inkl. Determinante, Inverse) und die Lösung linearer Gleichungssysteme Gegenstand dieses Kurses. Aufbauend auf diesen beiden Gebieten werden die grundlegenden Methoden der Analysis von Funktionen mit mehreren Variablen (partielle Homogenität, partielle Elastizität, partielles / totales Differential, Differentialrechnung, Mehrfachintegrale, Optimierung unter Nebenbedingungen) erörtert.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen zur Zinsrechnung, Tilgungsrechnung und weiteren finanzmathematischen Kennzahlen. Mit einer Einführung in diverse Finanzinstrumente wird ein Einblick in die moderne unternehmerische Finanzplanung gewährt.

Inhalt der Veranstaltung

Im Kurs „Grundlagen der Finanzmathematik“ werden die notwendigen mathematischen Hilfsmittel für den finanzmathematischen Teil der Veranstaltung (Exponential- / Logarithmusfunktionen, Folgen, Reihen) bereitgestellt. Grundlagen der Zinsrechnung dienen als Basis für die folgenden Kapitel. Investitionstheorie, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung und ein Kapitel zu Kursen und Renditen von Wertpapieren führen in unternehmerische Entscheidungssituationen ein. Mit einer Einführung in Zinsfinanzderivate wird ein Einblick in die moderne unternehmerische Finanzplanung gewährt.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Beispiele hierfür wären der grundlegende Aufbau eines Unternehmens und das Kennenlernen von relevanten Geschäftsbereichen (Marketing, Produktion, Beschaffung & Logistik, …)

Inhalt der Veranstaltung

• Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Prinzipien
• Gestaltung betrieblicher Funktionen, insbesondere:
   - Marketing
   - Beschaffung & Logistik
   - Produktion
• Ethische Fragestellungen

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Studierenden die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Beispiele hierfür wären das Angebot und die Nachfrage auf Märkten und wie die Preisbildung auf diesen Märkten zustande kommt. Ebenfalls spielt die Wettbewerbspolitik eine entscheidende Rolle.

Inhalt der Veranstaltung

• Gegenstand, Grundbegriffe und Methoden der Volkswirtschaftslehre
• Wirtschaftsordnungen (Idealtypen und Realtypen), Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft
• Nachfrage und Angebot auf Gütermärkten, Elastizitäten, Produktions- und Kostenfunktionen
• Preisbildung: vollkommene und unvollkommene Konkurrenz, monopolistische Preisbildung, Oligopolmärkte
• staatliche Eingriffe in die Marktpreisbildung: Höchstpreise, Mindestpreise, Steuern, Internalisierung externer Effekte
• Wettbewerbskonzepte und Wettbewerbspolitik

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens eines Unternehmens. Beispiele hierfür wären die Pflicht zur Buchführung oder die Themen Inventar und Inventur.

Inhalt der Veranstaltung

• Buchführungspflicht
• Inventur und Inventar
• Bestands- und Erfolgskonten
• Verbuchung von Geschäftsvorfällen
• Grundzüge von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

2. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt die Bedeutung einfacher statistischer Konzepte im ökonomischen Umfeld. Dabei kommen univariate und bivariate Verfahren zum Einsatz und es gibt eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie, welche im darauf aufbauenden Statistik-Kurs vertieft wird.

Inhalt der Veranstaltung

Der Kurs „Grundlagen der deskriptiven Statistik“ geht auf die Basismethoden der univariaten und bivariaten Verfahren ein, die mit Hilfe eigener oder computerbasierter Berechnungen auf betriebswirtschaftliche Beispiele angewendet werden. Die Inhalte reichen von der Erhebung und Skalierung, über die Präsentation und univariaten Analyse quantitativer Daten, bis zur Analyse bivariater Zusammenhänge. Es wird eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie gegeben.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

 

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen über modelltheoretische Herangehensweisen und über Methoden der linearen Planungsrechnung (lineare Programmierung und quantitative Projektplanung). Vor allem auf den Einsatz computergestützter Lösungen wird besonderen Wert gelegt.

Inhalt der Veranstaltung

Im Kurs „Mathematische Optimierung“ werden die Grundlagen einer modelltheoretischen Herangehensweise als Grundlage der quantitativen Unternehmensplanung sowie die wichtigsten Methoden der linearen Planungsrechnung vermittelt. Hierzu zählen insbesondere die Methoden der Linearen Programmierung und der quantitativen Projektplanung. Das Schwergewicht wird auf die Anwendung von Lösungsmethoden auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen sowie auf deren ökonomische Interpretation gelegt. Dazu wird eine Reihe von didaktisch sinnvollen Beispielen aus der Planungspraxis der jeweiligen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche erörtert. Zudem wird auf den Einsatz computergestützter Lösungen besonderer Wert gelegt.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung baut auf der ersten BWL-Grundlagenvorlesung auf und beschäftigt sich mit weiterführenden strategischen Themen innerhalb des Unternehmens. Beispiele hierfür wären die Auswahl des Unternehmensstandorts und der Rechtsform, den Phasen des Managementprozesses und der Gestaltung von Organisations- und Personalthemen.

Inhalt der Veranstaltung

• Konstitutive Unternehmensentscheidungen (Standort und Rechtsform)
• Wirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf Unternehmensergebnisse
• Phasen des Managementprozesses
• Gestaltung betrieblicher Funktionen, insbesondere:
   - Organisation
   - Personal
• Ethische Fragestellungen

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung betrachtet das gesamtheitliche Verhalten ganzer Sektoren (beispielsweise einer Volkswirtschaft) und bedient sich diverser makroökonomischer Ansätze (z.B. keynesianischer vs. klassischer Ansatz). Dadurch werden u.a. nachfolgende Themen behandelt: Konjunkturzyklus, Inflation und Deflation, Wirtschaftswachstum, Geldtheorie und Geldpolitik und vieles mehr

Inhalt der Veranstaltung

• Gegenstand, Grundbegriffe und Methoden der VWL
• klassischer makroökonomischer Ansatz (Vollbeschäftigung, flexible Preise)
• keynesianischer makroökonomischer Ansatz (Unterbeschäftigung, Preisstarrheiten)
• Geldtheorie und Geldpolitik, Zins- und Inflationserklärung
• Ursachen und staatliche Beeinflussungsmöglichkeiten von Konjunkturschwankungen
• Wirtschaftswachstum: Bestimmungsfaktoren und Grenzen
• Strukturwandel: Ursachen und Wirkungen

Sprache

Deutsch oder Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen des Besteuerungssystems. Dies beinhaltet u.a. Themen wie der Umsatzsteuer, der Einkommenssteuer, der Gewerbesteuer, der Körperschaftssteuer und der Ermittlung der steuerlichen Gesamtbelastung. Des Weiteren findet ein Rechtsformvergleich im Rahmen der Vorlesung statt.

Inhalt der Veranstaltung

• Grundlagen des Besteuerungssystems
• Umsatzsteuer (Steuerpflicht, EU-Binnenmarkt, Ausweis der Umsatzsteuer, abziehbare Vorsteuer, USt als Kosten, Optionen, Deklarationspflichten)
• Einkommensteuer (Steuerpflicht, Einkunftsarten, steuerliche Gewinnermittlung, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Ermittlung der einkommensteuerlichen Belastung, Veranlagungsfälle)
• Gewerbesteuer (Steuerpflicht, Ermittlung) und Gewerbesteuer-Anrechnung und deren ökonomische Wirkungen
• Körperschaftsteuer (Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage u.a.)
• Ermittlung der ertragsteuerlichen Gesamtbelastung mit diversen Fallbeispielen und Übungen
• Rechtsformvergleich (Personen- und Kapitalgesellschaften)

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

3. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung baut auf der ersten Statistikvorlesung auf und beschäftigt sich mit Wahrscheinlichkeitstheorien, Parameterschätzverfahren, Hypothesentests und die Interpretation der wichtigsten parametrischen und nicht-parametrischen Testverfahren.

Inhalt der Veranstaltung

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Wahrscheinlichkeitstheorie, in Parameterschätzverfahren,
in die verschiedenen Typen von Häufigkeitsverfahren, in das Test von Hypothesen, sowie die Interpretation der wichtigsten parametrischen und nicht-parametrischen Testverfahren.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung Mathematische Optimierung auf und beschäftigt sich mit angewandten Verfahren der Unternehmensplanung. Themen sind u.a. Simulations- und Warteschlangentheorien, Methoden zur Investitions- und Finanzierunsplanung und vieles mehr.

Inhalt der Veranstaltung

Im Kurs Operations Research werden die Methoden der Mathematischen Optimierung um angewandte Verfahren der
Unternehmensplanung ergänzt, wobei der jeweilige Themenschwerpunkt von der Zusammensetzung des jeweiligen Zuges abhängt. Themenschwerpunkte sind beispielsweise die Transport- und Standortplanung, die Simulations- und Warteschlangentheorie, Portfolioansätze zur Strategiebewertung, Methoden zur Investitions- und Finanzierungsplanung, der Spieltheorie zum Verständnis von kooperativem und nicht kooperativem (wirtschaftlichen) Verhalten etc. Das Schwergewicht wird auf die Demonstration der Lösungsmethoden an betriebswirtschaftlichen Problemstellungen sowie auf deren ökonomische Interpretation gelegt. Dazu wird eine Reihe von didaktisch sinnvollen Beispielen aus der Planungspraxis der jeweiligen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche erörtert.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung erweitert die ökonomische Analyse geschlossener Volkswirtschaften (siehe Makroökonomie) um internationale Zusammenhänge, die für die Unternehmen durch die Globalisierung der Wertschöpfungsketten erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Themen sind u.a. internationale Kapitalströme, Währungstheorien und vieles mehr.

Inhalt der Veranstaltung

• Zahlungsbilanzanalyse
• Währungstheorie und -politik
• internationaler Waren- und Dienstleistungshandel
• internationale Kapitalströme
• Auswirkungen der Globalisierung auf Industrie- und Entwicklungsländer
• internationaler Ordnungsrahmen (Global Governance)

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung baut auf den Grundlagenveranstaltungen zu Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik des ersten Studienabschnitts auf und ergänzt die dort vermittelten Inhalte insbesondere im Hinblick auf Aspekte der digitalen Transformation.

Zu den Inhalten gehört im Einzelnen:

• Managementprozesse im Zeitalter der digitalen Transformation
• Gestaltung von (digitalen) Geschäftsmodellen
• Gestaltung betrieblicher Funktionen, insbesondere des Personalmanagements

• Ethische Fragestellungen im digitalen Zeitalter

Sprache

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Technologien der Digitalen Transformation werden in dieser Veranstaltung im Hinblick auf ihre Anwendung im Unternehmen erläutert. Relevante Technologien im Kontext der Digitalen Transformation und ihrer Anwendungsfelder im Unternehmen sind z.B.:
- Data Literacy
- Künstliche Intelligenz
- Process Mining
- Blockchain
- Cloud Computing
- IT-Sicherheit

Sprache

Deutsch

4. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Jahresabschlussrechnung eines Unternehmens. Themen der Vorlesung sind u.a. Bilanzerstellung, Gewinn- und Verlustrechnung, externe und interne Finanzierungsmöglichkeiten, Kreditsicherung, Bilanzanalyse und vieles mehr

Inhalt der Veranstaltung

• Grundlagen des Jahresabschlusses (gesetzliche Grundlagen, Aufgaben und Elemente, Ansatz- und Bewertungsgrundsätze)
• Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht
• Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
• Betriebliche Investitionswirtschaft
• Finanzplanung und Kapitalstrukturgestaltung
• Externe und interne Finanzierung
• Kreditsicherung, Kapitaldienstfähigkeit
• Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IAS / IFRS)

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung festigt die bisher erworbenen Kenntnisse volkswirtschaftlicher Methoden durch die Ausarbeitung einer ausgewählten volkswirtschaftlichen Fragestellung unter Einhaltung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens.

Inhalt der Veranstaltung

Wirtschaftspolitisches Seminar (Hausarbeit über eine ausgewählte volkswirtschaftliche Fragestellung sowie Präsentation
und Diskussion der zentralen Ergebnisse im Seminar), z.B. aus folgenden Bereichen:
• Arbeitsmarktpolitik und -theorie
• Armut und Entwicklung
• Bildungsökonomik
• Demographie und wirtschaftliche Entwicklung
• Einwanderung in Deutschland und Europa
• Energiepolitik in Deutschland und Europa
• Finanzmarktkrisen und Bankenaufsicht
• Forschungs- und Innovationspolitik
• Geldpolitik und -theorie
• Globalisierung und Standortwettbewerb
• Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit
• Sportökonomik
• Unternehmertum und Corporate Governance
• Verhaltensökonomik
• Währungs- und Finanzpolitik

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch

6. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen zum strategischen Management. Themen sind u.a. Benchmarking, Wettbewerbsanalysen, Ermittlung von Zukunftsprognosen, Unternehmenskultur und -leitbild und vieles mehr.

Inhalt der Veranstaltung

Die Veranstaltung betrachtet die strategischen Probleme, die ein Unternehmen ausgesetzt ist und die aktuellen erklärenden Prinzipien und Instrumente, die zu einer Lösung führen. Die Hauptthemen sind: Einführung zum Strategischen Management, die strategischen Optionen, der Betriebsaudit, die Analyse der Leistungskette, Benchmarking, die Analyse der Industrie, Wettbewerbsanalyse, Bewertung der strategischen Position, die Prognose der Zukunft sowie Unternehmenskultur und -leitbild.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, ein BWL-Wahlfach in einer beliebigen Branche (z.B. Industie, Handel, Kreditwirtschaft) zu belegen. Wahlfächer sind u.a. Betriebswirtschaftslehre der Industie, Betriebswirtschaftslehre der Banken und viele mehr. Das Angebot der Wahlfächer unterscheidet sich jedes Semester.

Inhalt der Veranstaltung

Variiert je nach Wahlpflichtfach

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch (Englisch nur für ausgewählte Wahlpflichtfächer)

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, ein Ethik-Wahlfach (z.B. Nachhaltige Entwicklung, Umweltmanagement, Wirtschaftsethik) zu belegen. Dabei werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansprüchen an die Unternehmen sowie Ansätze für ein erweitertes Werte- und Konfliktmanagement vermittelt.

Inhalt der Veranstaltung

Folgende WPF werden angeboten (abweichende/zusätzliche Angebote sind möglich):

• Wirtschaftsethik: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven
• Business Ethics (in Englisch)
• Umweltmanagement
• Nachhaltige Entwicklung
• Sustainable Development (in Englisch)
• Ethics, Business and Society (in Englisch)
• Corporate Environmental and Sustainable Management (in Englisch)
• Ethik, Unternehmen und Gesellschaft

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch (Englisch nur für ausgewählte Wahlpflichtfächer)

7. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung behandelt ausgewählte wissenschaftliche und praxisorientierte Themen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Eine Seminararbeit ist Bestandteil des Managementseminars.

Inhalt der Veranstaltung

Ausgewählte wissenschaftliche und praxisorientierte Themen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Kostenrechnung. Dazu gehört die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung, die Kostenträgerrechnung und die Teilkostenrechnung. Dies sind Bestandteile des internen Rechnungswesens und fokussieren sich auf die Finanzen innerhalb des Unternehmens.

Inhalt der Veranstaltung

• Grundbegriffe der Kostenrechnung
• Kostenartenrechnung
• Kostenstellenrechnung
• Kostenträgerrechnung
• Teilkostenrechnung
• Entscheidungsorientierte Kostenrechnung

Sprache der Veranstaltung

Deutsch oder Englisch

Weitere Informationen zu den betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen finden Sie im studiengangsübergreifenden Modulhandbuch

Übersicht der übergreifenden Veranstaltungen

1. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt kommunikative und teamorientierte Skills, welche im Rahmen einer Fallstudie anwendungsorientiert eingesetzt werden.

Inhalt der Veranstaltung

Training Kommunikation und Teamarbeit
• Wahrnehmungsprozesse
• Grundlagen der Kommunikation
• Feedback geben und empfangen
• Gesprächsführung
• Merkmale effektiver Teamarbeit
• Teamentwicklung
• Rollen in einer Gruppe
• Führen einer Gruppe
• Anwendung der Teamarbeit in einer BWL-Fallstudie
Unternehmensplanspiel + BWL-Fallstudie
• Kennenlernen komplexer Entscheidungsmethoden in betriebswirtschaftlichen Settings
• Treffen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in Kleingruppen
• Unternehmen als kundenorientierte Wertschöpfungskette
• Zusammenarbeit verschiedener Aufgaben- und Entscheidungsträger innerhalb eines Unternehmens
Präsentationstraining
• Auftreten vor Gruppen
• Einüben von Präsentationssituationen
• Medieneinsatz bei Präsentationen
• Feedback geben und nehmen
• Visualisierung und Zuhörerorientierung

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Studierende müssen im Rahmen Ihres Bachelor Studiums einen Englisch B2 Nachweis an der Hochschule Pforzheim erbringen. Hierfür wird den Studierenden ein Englisch-Kurs im ersten Semester angeboten, welcher in unterschiedlichen Ausprägungen (Dauer des Kurses) stattfindet.

Sprache der Veranstaltung

Englisch

 

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Informationsverarbeitung und der verfügbaren Informationssysteme. Nachfolgend einige Themen, welche im Rahmen der Vorlesung behandelt werden: EDI, ERP, EAI, Data Mining, Workflows

Inhalt der Veranstaltung

nformationstechnik in Wirtschaft und Gesellschaft
• Einführung in zentrale Begriffe der Informationsverarbeitung mit Computern
• Aufbau, Funktionsweise und Klassifizierung von Rechnern
• Überblick über betriebliche Informationssysteme
• Management und Betrieb von Informationssystemen
• Modellierung von betrieblichen Informationssystemen
• Entstehungsprozess eines Informationssystems: Planung//Entwurf/Entwicklung
• Büroinformationssysteme im Überblick
• Teamarbeit: Kommunikationsformen, Groupware, Workflow, Wissensmanagement
• ERP-Systeme im Überblick: Verwaltung betriebsweiter Ressourcen und Abläufe
• Komponenten von ERP-Systemen
• Grundlagen der Vernetzung für Betriebswirte: Netzwerkökonomie und Portale
• Konsumenteninformationssysteme und CRM (Kundenbeziehungsmanagement)
• Informationssysteme zwischen Betrieben und Zulieferern: von EDI zu EAI
• Informationssysteme zur Unterstützung des Managements
• Datenverwaltung und –Auswertung mit Data Warehouse, OLAP und Data Mining
• Ausgewählte Übungen / Diskussion von Aufgabenstellungen / E-Learning-Module

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Im Rahmen des Studiums müssen Studierende einen "Office Test" an der Hochschule Pforzheim ablegen. Hierbei wird geprüft, wie gut die Studierenden mit MS Office Anwendungen umgehen können. Im Vordergrund stehen hierbei Übungen mit dem Programm Excel

Inhalt der Veranstaltung

Diverse Excel-Übungen und Anwendungen (S-Verweise, Nutzung von Makros, etc.)

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Anhand ausgewählter Übungen und E-Learning-Modulen vertiefen die Studierenden das erlernte Wissen durch konkrete Anwendungen.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen des Zivil- und des Vertragsrechts. Darüber hinaus werden Methoden gelehrt, um dieses Wissen auf kritische Problemstellungen anzuwenden. Themen sind u.a. Verbraucherverträge, AGBs, Erfüllung und Verjährung, BGB, HBH und vieles mehr.

Inhalt der Veranstaltung

• Einführung in das Recht und in die juristische Methode
• Grundlagen des Zivilrechts (Rechtsquellen, BGB, HGB, natürliche und juristische Personen u. a.)
• Grundlagen des Vertragsrechts (Vertragsschluss einschließlich Stellvertretung, Wirksamkeit von Rechtsgeschäften, Verbraucherverträge, AGB, Erfüllung und Verjährung)

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

2. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung baut auf der ersten Vertragsmanagementvorlesung auf und beschäftigt sich mit weiterführenden rechtlichen Themen. Inhalte der Vorlesung sind unter anderem Dienst- und Arbeitsverträge, Produkthaftung, Eigentumserwerb,  Gesellschaftsrecht und vieles mehr.

Inhalt der Veranstaltung

  • Einführung in das allgemeine und besondere Schuldrecht (Übersicht über die Vertragstypen; Übersicht Leistungsstörungen)
  • Allg. Leistungsstörungen (Verzug, Unmöglichkeit, Nebenpflichtverletzung)
  • Kaufrechtliche Gewährleistung:
  • Grundbegriffe des Sachenrechts
  • Eigentumserwerb
  • Überblick der Kreditsicherheiten
  • Unerlaubte Handlungen und Produkthaftung
  • Exemplarische Vertragsmuster

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Inhalte der Veranstaltung:

  • Grundzüge des neuen Schuldrechts 2022
  • Vertragsschluss im digitalen Raum
  • Einblick in das Datenschutzrecht
  • Wichtige Grundbegriffe des Immaterialgüterrechts (z.B. Schutz des geistigen Eigentums im Internet)
  • Verbrauchsgüterkauf und Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs von Waren mit digitalen Elementen
  • Verbraucherverträge über digitale Produkte (§ 327ff. BGB)
  • Exemplarisches Vertiefungsthema (z.B. Legal Tech)

Sprache: Deutsch

3. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Studierenden die Relevanz zwischen kulturellen Unterschieden und wie man mit fremden Kulturen erfolgreich interagiert. Dabei spielt die kulturelle Perspektive, die kulturübergreifende Perspektive und die interkulturelle Perspektive eine Rolle, welche im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden.

Inhalt der Veranstaltung

• Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Management, um mit Vertretern anderer Kulturen erfolgreich interagieren zu können.
• Kennenlernen der drei Perspektiven:
   -Die kulturelle Perspektive: Was ist Kultur, und wie sollte sie gemanagt werden?
   -Die kulturübergreifende Perspektive: Was macht Kulturen vergleichbar, und wie lassen sich Hypothesen über Unterschiede bei der Interaktion überprüfen?
   -Die interkulturelle Perspektive: Wie lassen sich kulturübergreifende Unterschiede überwinden und Komplementaritäten und Synergien schaffen?
• GLOBE Study als Grundlage zum Vergleich von kulturellen Unterschieden
• Teilnahme an einer Go Abroad-Veranstaltung mit Erstellung eines individuellen Learning Agreements

Sprache der Veranstaltung

Englisch

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen und fachspezifische Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. Dabei geht es um Themen wie beispielsweise Literaturrecherche, Vorarbeit für Seminararbeiten, richtiges Gliedern und Zitieren einer wissenschaftlichen Arbeit und vieles mehr.

Inhalt der Veranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten (Aneignung der Grundlagen in der Vorlesung und angeleitete Anwendung in den Tutorenübungen):
• Vorarbeiten für die Seminar- und Abschlussarbeit
• Literaturrecherche für die Seminar- und Abschlussarbeit
• Literaturbeschaffung, -beurteilung und -verwaltung
• Gespräche mit dem Betreuer und weiteren Experten
• Gliedern der Seminar- und Abschlussarbeit
• Manuskripterstellung
• Zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit
• Manuskriptkontrolle

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

5. Semester

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Die Veranstaltung betrachtet die strategischen Probleme, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist und die aktuellen Prinzipien und Instrumente, die zu einer Lösung führen. Themen sind u.a. strategisches Management, Benchmarking, Wettbewerbsanalysen und vieles mehr. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines Planspiels statt.

Inhalt der Veranstaltung

Die Veranstaltung betrachtet die strategischen Probleme, die ein Unternehmen ausgesetzt ist und die aktuellen erklärenden Prinzipien und Instrumente, die zu einer Lösung führen. Die Hauptthemen sind: Einführung zum Strategischen Management, die strategischen Optionen, der Betriebsaudit, die Analyse der Leistungskette, Benchmarking, die Analyse der Industrie, Wettbewerbsanalyse, Bewertung der strategischen Position, die Prognose der Zukunft sowie Unternehmenskultur und -leitbild.

Sprache der Veranstaltung

Deutsch

Weitere Informationen zu den übergreifenden Lehrveranstaltungen finden Sie im studiengangsübergreifenden Modulhandbuch

  • Exzellente Karrierechancen: Vielfältige und spannende Aufgaben erwarten unsere Absolvierenden in der Beratung, Prozessgestaltung, im Projektmanagement und vielen weiteren Bereichen entlang der Supply Chain
  • Praxisbezogene Vorlesungen von Professoren mit umfangreicher praktischer Erfahrung ergänzt durch Dozenten aus renommierten Unternehmen machen die Inhalte des Studiums aktuell und anschaulich
  • Teamwork: Das erworbene Wissen wird im Rahmen von Projektarbeiten, Fallstudien und Studienexkursionen angewandt und vertieft
  • Angenehmes Lernumfeld: Semestergrößen von 20 bis 40 Studierenden bieten gute Austauschmöglichkeiten mit Dozenten und Studierenden
  • Verschiedene Tutorien unterstützen die Studierenden auf jedem Wissensniveau
  • Die internationalen Akkreditierungen durch AACSB und EFMD sichern Ihnen den Zugang zu exzellenten ausländischen Partnerhochschulen. Weitere Informationen auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
  • Optimale Vorbereitung auf ein Masterstudium durch einen Bachelorabschluss mit 210 Credits

Sie möchten gerne in einem dynamischen und internationalen Umfeld arbeiten? Sie haben Spaß daran, Prozesse zu planen, zu optimieren und so die Supply Chain zu managen? Herzlich willkommen, dann sind Sie bei uns richtig.
Für unser Studium sollten Sie auch ein gewisses Maß an Kommunikationsfähigkeit zur aktiven und konstruktiven Auseinandersetzung mit anderen Menschen mitbringen. Denn das Arbeiten in Teams in spannenden Projekten mit Unternehmen ist integraler Bestandteil unserer DNA. Wenn Ihnen außerdem Englisch nicht fremd ist, dann sind dies ideale Voraussetzungen für dieses Studium, das Sie sehr gut mit einem Auslandsaufenthalt kombinieren können.

 

Perspektiven?

Die Logistik-Branche nimmt dem Umsatz nach in Deutschland nach der Automobilbranche und dem Maschinenbau den dritten Rang ein. Absolvierende mit Logistik-Fachwissen sind begehrt. Und im Einkauf der Unternehmen ist eine deutliche Nachfrage nach akademisch-wissenschaftlich ausgebildetem Personal zu erkennen. Mit unserem Profil winken Ihnen spannende Karrieren in allen Funktionen entlang der Wertschöpfungskette: im Einkauf, in der Beschaffung, in der Disposition, in der Produktionssteuerung, im Warehousing-/Lager-, Transport- oder im Vertriebsbereich. Und so vielfältig wie die Funktionen sind auch die Unternehmen, die diese Stellen bieten: Industriebetriebe, Handelsunternehmen, logistische Dienstleister oder Unternehmensberatungen benötigen gleichermaßen qualifizierte Fachkräfte.

Was werde ich mal?

Nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung wächst die Logistik seit Jahren und nimmt in Deutschland eine branchenübergreifende Schlüsselposition ein. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind also begehrt, denn in Einkauf, Logistik und Supply Chain Management ist akademisch-wissenschaftlich ausgebildeter Nachwuchs stark gesucht. Mit unserem Profil bieten sich Ihnen deshalb spannende Karrieremöglichkeiten in allen Funktionen entlang der Supply Chain: Ob in der Beschaffung von Materialien bei Lieferanten, dem Lagermanagement und Warehousing, der Produktionsversorgung, im Projektmanagement oder in der Transportplanung zur Verteilung der Produkte an die Kunden. So vielfältig wie die Funktionen sind auch die Unternehmen, die diese Stellen bieten: Industriebetriebe, Handelsunternehmen, logistische Dienstleister oder Beratungsunternehmen benötigen gleichermaßen qualifizierte und motivierte Fachkräfte.

Pluspunkte?

Die Arbeitsmarktperspektiven unserer Absolvierenden sind hervorragend. Selbst in den zurückliegenden Krisen konnten sie ohne größere Probleme in qualifizierte Tätigkeiten vermittelt werden. Zudem bieten Ihnen nach dem Bachelor-Abschluss verschiedene Masterstudiengänge Weiterqualifizierungsmöglichkeiten ganz nach Ihren individuellen Interessen.

Auslandssemester in Nagoya, Japan
Mein Auslandssemester an der Nagoya University of Commerce and Business in Japan war eine unvergessliche Reise, die nicht nur meinen akademischen Horizont erweitert, sondern mir auch die Chance gegeben hat, mich in einem völlig anderen Bildungssystem zu entwickeln und wichtige Soft Skills zu erlernen. Mein Studium wurde nachhaltig bereichert durch das beeindruckende Campusleben, die einzigartige Lehrmethode und die vielfältigen kulturellen Erfahrungen.

Schorschi Kilper

Auslandspraktikum und Bachelorarbeit in Mellansel, Schweden

Nach erfolgreichem Abschluss meines Praxissemesters konnte ich direkt für die Bosch Rexroth AG nach Mellansel Schweden gehen. Dort konnte ich ein weiteres Praktikum absolvieren und meine Bachelorarbeit schreiben. Diese Möglichkeit war für mich einmalig, da ich nicht nur eine andere Kultur und ein anderes Land kennenlernen durfte, sondern auch eine andere Arbeitsphilosophie, neue Kollegen, Freunde und neue Erfahrungen im Bereich der Logistik.

Neben der Arbeit habe ich Höga Kusten mit meinen Mitbewohnern und Nachbarn beim Wandern, Grillen, Klettern, Kneipenquizabenden und Eishockey kennen und lieben gelernt. Das Bild entstand beim Klettern auf der Via Ferrata mit unglaublicher Aussicht.

In den 10 Monaten in Schweden habe ich viel für mich persönlich gelernt, aber auch strukturiertes und abteilungsübergreifendes Arbeiten und verschiedene Bereiche der Logistik. Durch die verschiedenen Einblicke wusste ich nach meinem Auslandsaufenthalt, in welchem Bereich der Logistik ich arbeiten möchte.

Jacqueline Gailer

"Die Vertiefung Einkauf und Logistik ist eine hervorragende Wahl für alle, die sich für die Welt der Supply Chain interessieren und mit fundiertem Wissen über die relevanten Prozesse eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Karriere anstreben. Mit dem im Studium erworbenen Wissen und den praktischen Erfahrungen ist man bestens gerüstet, um in diesem volatilen Umfeld erfolgreich zu sein. Die Zusammenarbeit mit Kommilitonen in den Lehrveranstaltungen fördert die Teamfähigkeit und ermöglicht Kontakte zu knüpfen, die über das Studium hinaus bestehen bleiben können."

Nicole Schneider, Einkäuferin Transportdienstleistungen bei Porsche AG

"A degree in purchasing and logistics at Pforzheim University offers much more than just an insight into a very exciting and varied industry. A balanced combination of theory and practice forms the ideal foundation for a successful career. For me, the international orientation of the business school was the perfect basis for a career in a global work environment. All in all, Pforzheim university truly deserves its excellent reputation – both nationally and internationally."

Stefan Lenz, Director / Head of Global Supply Chain Execution bei BLANCO GmbH + Co KG, Bruchsal

"The lectures and seminars at the University of Pforzheim will optimally prepare you for the "real business world". The focus of the Bachelor's degree program in Business Administration / Purchasing, Logistics and Supply Chain Management, meets the requirements of modern companies and offers an excellent foundation for further development in professional life. Frequent exposure to operating businesses will sharpen your eye for the essentials and, in combination with theory, provide real added value to your studies."

Gérôme Stemmer, Director of Sales bei SAFELOG, Markt Schwaben

Orientierungstest

Alle Studieninteressierte für einen Bachelor-Studiengang müssen nachweisen, dass sie an einem Studienorientierungsverfahren teilgenommen haben. Hierzu wurde ein landesweiter Orientierungstest (OT) entwickelt, der den Studieninteressenten Studienfächer und Berufe aufzeigt, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen.

Mit dem Orientierungstest testen Sie selbst, welches Studium und welcher Beruf zu Ihnen passt.

Der Orientierungstest findet online statt und kann jederzeit unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden. Er besteht aus einem (verpflichtenden) Interessenteil und drei (freiwilligen) kognitiven Fähigkeitstests. Die Teilnahme am Test ist beliebig oft möglich. Nach Durchführung des Tests kann eine Teilnahmebestätigung ausgedruckt werden, welche dem Zulassungsantrag beizufügen ist. Das Testergebnis wird dort nicht ausgewiesen, d.h. es muss lediglich die Teilnahme am Test nachgewiesen werden.

Dieser Orientierungstest ist von allen Studieninteressenten zu absolvieren, die sich zum Studium in einem Bachelor-Studiengang bewerben möchten. Er darf nicht verwechselt werden mit den Kriterien der Auswahlverfahren der einzelnen Studiengänge (z.B. Auswahlgespräch, Eignungsfeststellungsverfahren oder Studierfähigkeitstest).

Die Teilnahmebestätigung des Orientierungstests ist mit dem Zulassungsantrag bis zum Bewerbungsschluss vorzulegen.

Studierfähigkeitstest

Wenn Sie sich für einen betriebswirtschaftlichen Studiengang oder für einen Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens oder für den Studiengang Wirtschaftsrecht interessieren, können Sie am "ITB-Business" (Studierfähigkeitstest für Bachelorstudiengänge in  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) teilnehmen. Dies ist ein Test zur Erfassung von Fähigkeiten, die für das erfolgreiche Absolvieren eines Bachelorstudiums in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Bedeutung sind.

Einerseits kann Ihnen die Teilnahme eine Entscheidungshilfe sein, ob die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen Ihr Interesse weckt und andererseits können Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.

Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig.

Das Ergebnis des Studierfähigkeitstests wird bei der Ermittlung der Gesamtnote für das Auswahlverfahren nur berücksichtigt, wenn dadurch die Gesamtnote verbessert werden kann. Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

Sie können den Testbericht beliebig oft für Bewerbungen verwenden.

Der Test wird in Kooperation mit der ITB Consulting GmbH durchgeführt, daher finden Sie hier weitere Informationen zum Test (z.B. Inhalte, Aufbau, Termine, Teinahmegebühren) auf den externen Seiten der ITB Consulting GmbH.

Gemäß den Vergabevorschriften für Studienplätze kann jede Hochschule innerhalb eines durch die Hochschulvergabeverordnung vorgegebenen Rahmens festlegen, nach welchen Kriterien das Auswahlverfahren für Studienbewerber durchgeführt wird.

Für alle Studiengänge einheitlich sind die Zulassungsquoten für Härtefälle, Ausländer, Zweitstudiumbewerber und Bewerber, deren Ortsbindung im öffentlichen Interesse steht. Die übrigen Studienplätze werden vergeben:

- zu 10 % nach Wartezeit
- zu 90 % nach dem von der Hochschule durchgeführten Auswahlverfahren

Es gelten folgende Auswahlkriterien:

Es wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %

[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.

[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.

Es wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:

  • die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
  • das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests  = 30 %.
    Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt. 
    Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.

Bewerbung

Bewerbungsstichtag ist der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Fristen Ausschlussfristen sind. Fällt das Ende einer Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Samstag, so endet die Frist mit Ablauf dieses Tages und verlängert sich nicht bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages.

Sie sind zur wahrheitsgemäßen Angabe der notwendigen Daten gemäß Hochschulvergabeverordnung (HVVO) und Landeshochschulgesetz (LHG) verpflichtet.

Seit dem Wintersemester 2017/18 erheben die Hochschulen für das Land Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden.

Sonderanträge zur Bewerbung

Ein Sonderantrag ist ein Antrag, den Sie zusätzlich zum Zulassungsantrag im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung stellen können, um bei der Studienplatzvergabe bevorzugt behandelt zu werden.

Ein Sonderantrag kann zum Erfolg führen, wenn besondere Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei kann nicht jeder Grund, den Sie selbst als relevant ansehen, bei der Studienplatzvergabe als 'Sonderfall' anerkannt werden.

Selbstverständlich müssen Sie Ihrem Sonderantrag geeignete Nachweise beifügen.

Ein Härtefall gem. HZVO liegt nur dann vor, wenn in der Person des Bewerbers so schwerwiegende gesundheitliche, soziale oder familiäre Gründe vorliegen, dass auch bei Anlegen besonders strenger Maßstäbe nicht zugemutet werden kann, auch nur 1 Semester auf die Zulassung zu warten.

Eine ausführliche Begründung mit Nachweisen (z.B. ein ärztliches Attest) ist dem Antrag auf Anerkennung als Härtefall beizufügen. Finanzielle Umstände, die die sofortige Aufnahme des Studiums erfordern, oder Krankheit bzw. Pflegebedürftigkeit eines Elternteils oder sonstiger Verwandter begründen i.d.R. keinen Härteantrag.

Unter die Vorwegauswahl fallen die Bewerber, die einen Dienst nach HZVO abgeleistet haben und unmittelbar vor oder während der o.g. Tätigkeit im genannten Studiengang an der jeweiligen Fachhochschule zugelassen wurden (Kopie des Zulassungsbescheides bitte beifügen). Die Vorwegauswahl gilt nur bis zum zweiten nach dem Dienstende durchgeführten Vergabeverfahren.

Ein im öffentlichen Interesse zu berücksichtigender oder fördernder Personenkreis gem. HZVO ist gegeben bei Bewerbern, die


a) wegen der Zugehörigkeit zu einem auf Bundesebene gebildeten A-, B- oder C-Kader eines Bundesfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes an die Trainingsmöglichkeiten am Studienort gebunden sind,


b) soziale Pflichten am Wohnort wahrnehmen, deren Erfüllung im besonderen öffentlichen Interesse liegt, insbesondere Tätigkeiten in herausgehobener Funktion in einer Einrichtung des Katastrophenschutzes oder Zivilschutzes; Bestellung zum Bewährungshelfer, Vormund, Betreuer oder Pfleger im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches; Bestellung zur Pflegeperson, zum Erziehungsbeistand oder Betreuungshelfer im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes; Ausübung eines Mandats in einer Kommunalen Vertretungskörperschaft und deren Wahrnehmung bei Zulassung an einem anderen als dem gewünschten Studienort nicht möglich wäre.

In der Wartezeitquote erfolgt die Vergabe der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen allein nach der Anzahl der Wartesemester. Bewerber/innen können durch einen Antrag auf Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit "beeinträchtigungsbezogene, nicht selbst zu vertretende Umstände geltend machen, die zu einer Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung geführt haben." Falls sie Auswirkungen beeinträchtigungsbedingter Umstände auf die Wartezeit belegen können, nehmen sie mit der („korrigierten“) längeren Wartezeit am Vergabeverfahren teil.

Der Nachweis der Auswirkungen auf die Schullaufbahn kann durch Kopien der Schulzeugnisse erfolgen. Zusätzlich müssen Bewerber und Bewerberinnen eine Bescheinigung der Schule über Gründe und Dauer der Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (beispielsweise Wiederholung eines Schuljahres wegen mehrmonatigem Klinikaufenthalt oder zu hohen krankheitsbedingter Fehlzeiten) beifügen. Weitere geeignete Nachweise sollten eingereicht werden.

Die Teilnahme an einem Schüleraustausch oder einem Auslandsschuljahr sind keine Begründungen.

Bewerbungsprozess für Bachelor-Studiengänge

Bewerbungsprozess (Bachelor) für

  • die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
  • alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
  • alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:

1. Registrierung auf hochschulstart.de

Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.

2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.

3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.

Bitte beachten Sie:

Bei mehr als einer DoSV-Bewerbung priorisieren Sie Ihre Studienwünsche bitte auf hochschulstart.de. Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hochschulstart.de/bewerben-beobachten/priorisierung (externer Link).

Übermittlung Ihrer Unterlagen an die Hochschule Pforzheim im Falle einer Immatrikulation/Einschreibung

Für zulassungsbeschränkte Studiengänge:
Die im Zulassungsbescheid geforderten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.


Für zulassungsfreie Studiengänge:
Die am Ende Ihres Antrags genannten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.

 

Icon for a box with link and text

Zum Bewerbungsportal

https://campus.hs-pforzheim.de

Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich:

logistik(at)hs-pforzheim(dot)de

Tel.: +49 7231 28-6096

Fax: +49 7231 28-6666

Raum: W2.4.33

Postanschrift:

Tiefenbronner Straße 65

D - 75175 Pforzheim

Wir sind auch auf Instagram: www.instagram.com/hspf_bel/