Business PF

Praxisluft schnuppern in der Hansestadt

News

Ein Semester vor dem Start ins Pflichtpraktikum verbrachten die Studierenden des vierten Semesters ihre Exkursionswoche in Hamburg.

Bei der Scholz & Friends Strategy Group

Unter der Leitung unserer Dozenten Christine Friedrich und Ulrich Föhl verbrachten wir unsere Exkursionswoche in Hamburg, wo wir Unternehmen, Agenturen und Institute besuchten und Tätigkeitsfelder rund um Medien, Marketing sowie Markt- und Werbeforschung kennenlernten.

Zu Beginn unserer Exkursion wurden wir im neuen Geschäftsgebäude der Marken- und Marketingberatung Scholz & Friends Strategy Group empfangen. Der mehrfache „REFILL-the brand event“- Gewinner gewährte uns einen Einblick in seine Unternehmensphilosophie, das sogenannte „Orchester der Ideen“, sowie in das Content-Marketing und beeindruckte uns mit seinem großen Kampagnenerfolg „Umparken im Kopf“. Bei diesem prominenten Praxisbeispiel zeigten sich auch vielfältige Bezüge zu Inhalten aus unseren Psychologie- und Marketingvorlesungen.

Die ExkursionsteilnehmerInnen 2017 des Studiengangs BMMWP

Anschließend besuchte ein Teil unserer Gruppe das auf Designforschung spezialisierte Institut mc markt-consult. Nach einer erfrischenden Vorstellungsrunde stiegen wir sofort in das Thema Marktforschung ein. Dabei erhielten wir nicht nur allgemeine Informationen zum Institut, sondern lauschten auch den Anekdoten aus dem abwechslungsreichen Arbeitsleben eines Marktforschers. Bei einer Gruppenarbeit entwickelten wir ein Konzept für eine Designforschungsstudie für einen neuartigen Kaffeevollautomaten und bekamen dabei einen Vorgeschmack auf das, was uns bei einem Praktikum erwarten könnte.

Selbst aktiv werden durfte auch der andere Teil unserer Gruppe, der zeitgleich bei Grabarz und Partner verschiedene Übungen zum Thema Kundensegmentierung und Werbemaßnahmen absolvierte. Vorausgegangen war – nach der Vorstellung der Werbeagentur und einiger spannender Kampagnen, unter anderem für Burger King und VW –  eine abwechslungsreiche und interessante Einführung in die strategische Planung der Agentur. Am Ende unseres Besuchs durften wir das Team in lockerer Runde noch ausgiebig mit unseren Fragen löchern und bekamen umfassende Antworten und hilfreiche Tipps in Sachen Praktikum und Berufseinstieg in der Werbebranche.

In Aktion bei der Werbeagentur Grabarz und Partner

Den ersten Tag der Exkursionswoche schlossen wir mit einem gemeinsamen Abendessen an den St. Pauli Landungsbrücken ab. Dort konnten bereits einige von uns einen wichtigen Punkt auf ihrer Bucketlist streichen: in Hamburg einmal frischen Fisch essen.

Am zweiten Tag beeindruckte uns die Otto Group in entspannter Atmosphäre und einem stylischen Loft mit ihren umfangreichen Aktivitäten, bei denen der Onlinebereich einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Nach einer kurzen Einführung in die Organisationsstruktur des Unternehmens lernten wir Markenführung und Content Marketing bei Otto kennen. Zudem bekamen wir spannende Einblicke in das Thema Blogger und Influencer und wie die Kooperation mit ihnen am besten gelingt. Den Abschluss unseres Besuchs bildete der äußerst interessante Vortrag über Otto@Youtube.

Im Anschluss besuchten wir mit der Verlagsgruppe DIE ZEIT ein renommiertes und traditionsreiches Medienunternehmen. Im Redaktionskonferenzraum der ZEIT erhielten wir zunächst einen Überblick über Praktikumsmöglichkeiten und Wege des Berufseinstiegs. In den darauffolgenden Vorträgen aus den Bereichen Online Marketing und Customer Analytics sowie neue Geschäftsfelder lernten wir das breite Spektrum an Magazinen der ZEIT kennen und bekamen einen Eindruck davon, wie die ZEIT damit unterschiedliche Zielgruppen anspricht und wie sich der Verlag mit Print- und digitalen Produkten in einer immer stärker digital orientierten Landschaft aufstellt.

Gebannte ZuhöhrerInnen im Loft der Otto Group

Am Donnerstagnachmittag lernten wir während eines dreistündigen Besuchs bei Ipsos die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des international tätigen Marktforschungsinstituts kennen – mit der Medien- und Markenforschung, den Bereichen für qualitative und quantitative Forschung sowie Ipsos Marketing, einem Bereich, der auf Innovation und Markenstrategie ausgerichtet ist, waren alle für unseren Studiengang passenden Schwerpunkte dabei. Besonders spannend bei diesem Besuch war, dass in allen Bereichen auch Praxisfälle vorgestellt wurden. So konnten wir an realen Beispielen sehen, wie in der Marktforschung gearbeitet wird und wie mit unterschiedlichen Methoden gewonnene Ergebnisse in den verschiedenen Abteilungen aussehen. Dabei wurden wir von den Referenten auch aktiv mit einbezogen und hatten jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Am Freitag stand dann für einen Teil von uns ein Besuch der Hotel- und Hostelgruppe Superbude auf dem Programm. Die „Superbude“ Hostels sind zurzeit mit zwei Häusern in Hamburg vertreten und versuchen mit ihrem Hostel 2.0 einen Mix aus Hostelflair und Hotelkomfort umzusetzen. Dies gelingt vor allem durch einen hohen Grad an Authentizität und Individualität, der sich in den Zimmern sowie in den öffentlichen Räumen und in der Arbeitsweise der Mitarbeiter widerspiegelt. Mit eben dieser Authentizität bei den Gästen Emotionen wecken – genau das wollen die Mitarbeiter im Marketing erreichen: Das Konzept kommt an, auch wenn sich die ursprünglich angestrebte Zielgruppe der 16- bis Ende 20-Jährigen inzwischen gewandelt hat. Daran wird deutlich, dass die Praxis oft ihren eigenen Regeln folgt. Doch auch mit einer Zielgruppe von Anfang 20 bis 40 funktioniert das Konzept – Die „Superbuden“ sind häufig überbucht. Dieser Einblick in eine Branche, die viele von uns gar nicht als spätere Karrieremöglichkeit auf dem Schirm hatten, war äußerst spannend und hat uns vor allem eines verdeutlicht: in einer kleinen Gruppe von Marketing-Verantwortlichen muss jeder alles können, doch genau das kann auch den Reiz eines kleineren Unternehmens ausmachen.

Der andere Teil unserer Gruppe hatte währenddessen die Möglichkeit, hinter die Kulissen des App-Anbieters Lite Games zu blicken und etwas über das Thema „AppMarketing“ zu erfahren. Lite Games ist eine Multiplayerplattform für Casual Classic Games (Brett- und  Kartenspiele), wie MauMau und Mühle, und vertreibt diese kostenlos auf den mobilen Plattformen iOS und Android. Aber wie kann man mit kostenlosen Spiele-Apps Gewinn machen? Natürlich mit cleverer Werbung! Sven, ein Absolvent der Hochschule Pforzheim, erläuterte uns ausführlich wie die Zusammenarbeit mit AddApptr den Umsatz in die Höhe treibt und wie facettenreich Online- bzw. speziell App-Marketing sein können. Ein besonderes Augenmerk sollte man dabei auf die Keywords in der URL sowie eine genaue Analyse der Zielgruppe legen. Die Zielgruppe sowie ihr Downloadverhalten unterscheiden sich länderspezifisch, was die Werber und App-Entwickler täglich vor neue, spannende Aufgaben stellt.

Abschließend möchten wir uns bei unseren Gastgebern für die spannenden und vielfältigen Einblicke bedanken. Für den einen oder anderen von uns wird es auch ein baldiges Wiedersehen im Praxissemester geben.

Text: Lisa H., Jana R., L. Teichmanis, Anna-Lena W.