Business PF

Hochschule Pforzheim meets LinkedIn

News

Inspirierendes Praxisprojekt: Wie Studierende LinkedIn aufmischen

Im Wintersemester 2023/24 bekamen Studierende des 7. Semesters unseres Studiengangs BW / Media Management und Werbepsychologie wieder die Möglichkeit ein wegweisendes Praxisprojekt, in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der LinkedIn Germany GmbH, zu bearbeiten. 

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hansch, Professorin für Digital Media and Platforms, bearbeiteten 6 Studierende in enger Abstimmung mit dem Team LinkedIn Talent Solutions Academics & Government DACH mit Mitarbeiter:innen aus München, Berlin und Dublin, reale Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag von LinkedIn. Das LinkedIn-Team berät den öffentlichen Sektor und akademische Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Ziel ist es, ihre Kunden zu unterstützen, sich zukunfts- und wettbewerbsfähig in einer zunehmend digitalisierten Welt aufzustellen und erfolgreich die Software-Lösungen von LinkedIn einzusetzen.   

Projektaufgabe: Den öffentlichen Sektor fit für die Zukunft machen 

Das Praxisprojekt fokussierte sich auf die Untersuchung verschiedener Themenfacetten für den öffentlichen Sektor in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei konzentrierte sich die Projektgruppe „Fachkräfte For Future“ auf den Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor und Best Practices im Social Media Recruiting. Die Gruppe „GenZ Forward“ lieferte hingegen spannende Insights zur Generation Z. Die Studierenden nutzten hierfür eine umfangreiche Literaturrecherche und führten ergänzend explorative Interviews, um weitere fundierte Einblicke zu gewinnen. Ergebnis des Praxisprojekts waren dann konkrete Handlungsempfehlungen für das LinkedIn-Team.

Kooperation mit LinkedIn Deutschland: Eine Brücke zur US-amerikanischen Arbeitskultur 

Die Projektgruppe pflegte eine dynamische Kooperation mit der LinkedIn Germany GmbH. Der Praxispartner, vertreten durch Dr. Marta Lang, Head of Public Sector DACH, und Projektleiterin Lana Fischer, Account Director Higher Education, bot den Studierenden die einzigartige Gelegenheit, die amerikanische Unternehmenskultur von innen zu erleben, geprägt von Offenheit und Innovationsfreude, symbolisiert durch das #gerneperdu-Motto. 

Die Zusammenarbeit spiegelte die kulturelle Vielfalt eines hybriden, länderübergreifenden Teams wider, das virtuell Hand in Hand arbeitete. Kreativität und ein „think outside of the box“-Ansatz prägten den Arbeitsalltag, und die Studierenden erhielten faszinierende Einblicke in die globalen Prozesse von LinkedIn. 

„Es war ein Praxisprojekt auf Augenhöhe. Die Interaktionen mit dem LinkedIn-Team haben großen Spaß gemacht, da wir sehr wertgeschätzt wurden. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und konnte einiges lernen.“ (Laura Vetrano) 

Abschlusspräsentation: Kreative Ergebnisse beeindrucken LinkedIn 

Die Krönung des Projekts bildete die Abschlusspräsentation am 15.11.2023, bei der die Studierenden das Kernprojektteam und weitere interessierte LinkedIn-Mitarbeiter:innen und Führungskräfte begeisterteren. Durch kreative Formate, wie ein selbstproduziertes Video mit dem Titel „A Day in a life of GenZ“ und Beispielen des Social Media Recruitings auf Instagram, TikTok und Co., gelang es den beiden Projektgruppen ihre Recherche, Interview-Insights und konkrete Handlungsempfehlungen lebendig zu verpacken. 

Wesentliche Ergebnisse des Projekts waren: 

  • Ready for the future: 6 Lösungsstrategien, um dem Fachkräftemangel von 1,5 Millionen Arbeitskräften im Jahr 2030 entgegenzuwirken  
  • Next-level talent acquisition: Best Practice Empfehlungen, um mit Social Media junge Talente gewinnen und die Arbeitgebermarke aufzupolieren  
  • Empathy map: 5 konkrete Ansätze zur Aktivierung der Superkräfte von GenZ in der Arbeitswelt 
  • Content is king: Reaktionelle Tipps und Tricks für die erfolgreiche Kommunikation in Social Media  


Das Team von LinkedIn zeigt sich mit den praxisrelevanten Ergebnissen äußerst zufrieden, Dr. Marta Lang: “Ich bin sehr positiv überrascht über die hohe Motivation der Studierenden und die vielfältigen Ergebnisse. Vielen Dank auch für den kreativen Ansatz, uns die Welt der Gen Z aus der etwas anderen Perspektive zu zeigen. Das Team und ich bedanken uns bei Prof. Dr. Hansch für diese schöne Gelegenheit und bei den Studierenden für die tolle Umsetzung”. 
 
Lana Fischer meint: „Wir haben alle etwas gelernt und guten Input von euch bekommen- Also ein großes Lob an euch alle!“. 

 

Geschrieben von: Kevin Schulz 
Bild: Prof. Dr. Anna Hansch