Welche Voraussetzungen sind für das Ethikum zu erfüllen?
- sich 200 Stunden (=100 "Ethikpunkte" [EP]) mit Fragen aus dem Themenfeld von „Ethik, Nachhaltigkeit, sozialen und interkulturellen Kompetenzen“ (in Lehrveranstaltungen, rtwe-online-Seminaren ,Projekten, Initiativen wie sneep oder UNICEF) beschäftigt haben und
- im Verlauf des Studiums mindestens 25 EP im Rahmen eines rtwe-Ethik-Onlineseminars zu den Grundlagen der Ethik erhalten haben
- mindestens 50 EP aus Nicht-Pflichtfächern erhalten haben
- mindestens 3 benotete Leistungen (oder 2 benotete Leistungen mit mindestens 8 benoteten ECTS) erworben haben
- so dass sich insgesamt mindestens 100 EP ergeben
Wichtig:
Es gibt keine Punkte für spezielle Vorlesungsteile und für die Thesis.
Antragstellung: vor Abgabe der Thesis!
Wie viele Ethikpunkte bekomme ich für welche Veranstaltungen?
Beispiele für anerkennbare Aktivitäten (fakultätsunabhängig):
Mitarbeit in studentischen Initiativen (z.B. initiAid, sneep, Unicef etc.) bei gegebener Relevanz nach Absprache | 1 EP je dokumentierte und qualifiziert reflektierte Mitarbeitsstunde * |
Rtwe-Online Seminare (vom rtwe bestätigte Stundenanzahl): | 1 EP je dokumentierte Mitarbeitsstunde |
Projekte nach Vereinbarung mit der Ethikbeauftragten | 5-30 EP |
*bitte nutzen Sie zur Dokumentation und Reflexion folgendes Template (um das Template beschreiben zu können müssen Sie es mit Microsoft Word öffnen)
Beispiele für Veranstaltungen und Ethikpunkte (EP) in der Fakultät Wirtschaft und Recht:
Soziale und Interkulturelle Kompetenzen (SIK) | 10 EP |
Methoden der Umweltwissenschaften | 30 EP |
Ökologische Grundlagen | 30 EP |
Ressourceneffizienz und CSR | 20 EP |
Umwelt und Nachhaltigkeit | 30 EP |
Rohstoffe und Ressourcen | 20 EP |
Umwelttechnik | 20 EP |
Rechtliche Aspekte des Umwelt- und Ressourcenschutzes | 10 EP |
Deutsche und europäische Grundrechte (LAW1181) | 20 EP |
Wahlpflichtfach Ethik und Gesellschaftliche Verantwortung: | |
Sustainable Development (mit int. Studierenden) | 40 EP |
Wirtschafts- und Unternehmensethik | 40 EP |
Nachhaltige Entwicklung | 40 EP |
Umweltmanagement | 25 EP |
Wirtschaftsethik: wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven | 40 EP |
Darüber hinaus können nach Absprache mit der Ethikbeauftragten für weitere Leistungen mit einem Bezug zu den Themen Ethik und nachhaltige Entwicklung Ethikpunkte vergeben werden.
Beispiele (Ethikpunkte können im Einzelfall abweichen):
Hausarbeit im Wirtschaftspolitischen (WiPo-)Seminar zu den o.a Themen | 20-40 EP |
Studiengangspezifische Leistungen mit thematischem Bezug (je nach Relevanz und Zeiteinsatz) | 5-40 EP |
Beispiele für Veranstaltungen und Ethikpunkte (EP) in der Fakultät für Technik:
live case studies/smart france | 15 EP | |
Supply Chain Management 2 | 10 EP | |
Value Based Product Development | 10 EP | |
Sustainable Product Development 2 | 4 EP | |
Sustainable Product Development 3 | 10 EP | |
Cultural Awareness | 20 EP | |
Intercultural Engineering 1 | 20 EP | |
Intercultural Engineering 2 | 20 EP | |
International Negotiation Skills and Business Behavior | 20 EP | |
International Management Skills | 20 EP | |
Energienutzung der Zukunft | 25 EP | |
Umweltverfahrenstechnik | 15 EP | |
Prozessleittechnik | 10 EP | |
Regelungstechnik | 7 EP | |
Mensch und Maschinen Kommunikation | 10 EP | |
Management of Foreign Trade | 20 EP | |
International Industrial Engineering | 12 EP | |
International Business 1 | 20 EP | |
International Business 2 | 25 EP | |
Cross Cultural Management | 15 EP |
Darüber hinaus können nach Absprache mit der Ethikbeauftragten für weitere Leistungen mit einem Bezug zu den Themen Ethik und nachhaltige Entwicklung Ethikpunkte vergeben werden.
Beispiel: (Ethikpunkte können im Einzelfall abweichen)
Interdisziplinäres Projekt (IDP) mit Ethik- und/oder Nachhaltigkeitsrelevanz | Bis zu 40 EP |
Zur Dokumentation und Reflexion von Ethik- und/oder Nachhaltigkeitsrelevanten Veranstaltungen außerhalb des Curriculums benutzen Sie bitte das Template.
Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen bei Fragen zum Ethikum gerne zur Verfügung:
Für die Beratung zur Antragstellung und speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ethikbeauftragte:
Prof. Dr. Katharina Kilian-Yasin (katharina.kilian-yasin(at)hs-pforzheim(dot)de)