Business PF

Kompetenzziele und Lernergebnisse

Was sind eigentlich Kompetenzziele und Lernergebnisse?

Kompetenzziele beschreiben die Kompetenzen, die jeder Studierende nach Abschluss seines Studiums an der Business School Pforzheim erlangt haben soll. Jedes dieser Ziele wird durch Lernergebnisse beschrieben, durch diese werden die Kompetenzziele operationalisiert und messbar gemacht.

Das Ziel

Die Studierenden haben breit angelegte Kenntnisse über Theorien und deren praktischer Anwendung, um betriebliche Funktionen und Prozesse zu verstehen. Fachwissen

 

Die Lernergebnisse

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

1.1 ... ihre differenzierten und fundierten Kompetenzen in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre nachzuweisen.

1.2 ... ihre differenzierten und fundierten volkswirtschaftlichen Kompetenzen nachzuweisen.

1.3 ... die juristische Methode der Falllösung nach Anspruchsgrundlagen zu beherrschen.

1.4 ... betriebswirtschaftliche Probleme mit quantitativen Methoden und auf der Grundlage fundierter Kompetenzen bei der Datenrecherche lösen zu können.

1.5 ... ein fundiertes Expertenwissen in ihrer Spezialisierung nachzuweisen.

 

Das Ziel

Die Studierenden sind in der Lage Informationstechnologien erfolgreich zu nutzen. Digitale Kompetenzen

 

Die Lernergebnisse

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... relevante, in der betrieblichen Praxis eingesetzte IT-Softwaretools und deren Funktionen zu kennen und zu verstehen und verfügen über ein Grundverständnis für digitale Technologien.

2.2 ... die im betrieblichen Umfeld vorzufindenden Informationssysteme effektiv zur Problemlösung zu nutzen.

2.3 ... digitale Technologien zur Interaktion, Kollaboration und Kommunikation effektiv einzusetzen.

2.4 ... im professionellen Umfeld digitale Technologien verantwortungsbewusst einzusetzen.

Das Ziel

Die Studierenden beweisen analytische Kompetenz und sind zu kritischem Denken fähig. Kritisches Denken und analytische Fähigkeiten

 

Die Lernergebnisse

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ...  geeignete Methoden kompetent zu verwenden und auf komplexe Fragestellungen anzuwenden.

3.2 ... Ergebnisse umfassend zu interpretieren, kritisch zu reflektieren und eigene ganzheitliche Lösungsalternativen für komplexe Fragestellungen zu erarbeiten.

Das Ziel

Die Studierenden erkennen Fragen und Konflikte in den Bereichen Ethik, nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung, die sich aus dem wirtschaftlichen Handeln in ihrem Fachgebiet ergeben können, und berücksichtigen sie angemessen. Ethisches Bewusstsein und Nachhaltigkeit

 

Das Lernergebnis

4 Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage fundierte Lösungsstrategien in den Bereichen Ethik, nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung zu entwickeln und auf typische wirtschaftliche Entscheidungsprobleme anzuwenden.

Das Ziel

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ideen und Argumente in mündlicher sowie schriftlicher Form klar und überzeugend auszudrücken. Kommunikations- und Teamfähigkeit

 

Die Lernergebnisse

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

5.1 ... komplexe Sachverhalte in klarer schriftlicher Form auszudrücken.

5.2 ... ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit durch überzeugende Präsentationen zu zeigen.

5.3 ... erfolgreich im Team zu arbeiten und weisen dies im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen nach.

Das Ziel

Die Studierenden sind sehr gut vorbereitet, um erfolgreich in einem globalen Geschäftsumfeld zu agieren. Internationalisierung

 

Die Lernergebnisse

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

6.1 ... Herausforderungen von Unternehmen im internationalen Kontext zu verstehen und zu erklären.

6.2 ... sich im internationalen Geschäftsleben professionell zu artikulieren.

6.3 ... erfolgreich Bewusstsein für inter-kulturelle Unterschiede zu zeigen.

Das Ziel

Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen im Wirtschaftsrecht, auf dessen Grundlage sie unter Anwendung methodischer Grundsätze  in der Praxis verwertbare Problemlösungen entwickeln können. Rechtskenntnisse
 

Das Lernergebnis

Die Studierenden beherrschen die juristische Methode der Falllösung nach Anspruchsgrundlagen. 

Das Ziel

Die Studierenden haben ein wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen und können Bezüge zwischen Wirtschaft und Recht herstellen. Wirtschaftskenntnisse

 

Das Lernergebnis

Die Studierenden können im Rahmen einer Ausarbeitung Bezüge zu wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen herstellen und berücksichtigen.

Das Ziel

Die Studierenden kennen die Methoden der Streitvermeidung und der gerichtlichen und außergerichtlichen Problem- und Konfliktlösung. Konfliktlösungskompetenz

 

Das Lernergebnis

Die Studierenden haben Kenntnisse des Konfliktmanagements und Kenntnisse von Verhandlungsstrategien.
 

Das Ziel

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ideen und Argumente mündlich und schriftlich klar und überzeugend auszudrücken sowie mit anderen effektiv in Gruppen zusammenarbeiten. Kommunikations- und Teamfähigkeit

 

Die Lernergebnisse

4.1 Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in klarer schriftlicher Form auszudrücken.

4.2 Die Studierenden zeigen ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit durch überzeugende Präsentationen und Vorträge.

4.3 Im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen zeigen die Studierenden dass sie in der Lage sind, erfolgreich im Team zu arbeiten.

 

Das Ziel

Die Studierenden sind in der Lage Informationstechnologien erfolgreich zu nutzen. Digitale Kompetenz

 

Die Lernergebnisse

5.1 Die Studierenden kennen und verstehen relevante, in der betrieblichen Praxis eingesetzte IT-Softwaretools und deren Funktionen und verfügen über ein Grundverständnis für digitale Technologien.

5.2 Die Studierenden sind in der Lage, die im betrieblichen Umfeld vorzufindenden Informationssysteme effektiv zur Problemlösung zu nutzen.

5.3 Die Studierenden können digitale Technologien zur Interaktion, Kollaboration und Kommunikation effektiv einsetzen.

5.4 Die Studierenden setzen im professionellen Umfeld digitale Technologien verantwortungsbewusst ein.

Das Ziel

Die Studierenden sind in der Lage, gesellschaftliche Problemlagen zu erfassen und dazu eine eigene Position zu beziehen. Sie kennen die ethische und juristische Bedeutung von Menschen- und Grundrechtskatalogen sowie von unternehmerischem Handeln in einem internationalen Umfeld. Gesellschaftliches Grundwissen

 

Die Lernergebnisse

6.1 Die Studierenden kennen die Grundstruktur des nationalen, europäischen und globalen Ordnungsrahmens und können aktuelle Problemlagen zuordnen und bewerten. Sie können Menschenrecht- und Grundrechtsabwägungen exemplarisch durchführen.

6.2 Die Studierenden können wirtschaftsrechtliche Herausforderungen von Unternehmen im internationalen Kontext verstehen und erklären.

6.3 Die Studierenden zeigen erfolgreich Bewusstein für interkulturelle Unterschiede.

Das Ziel

Die Studierenden können sich in juristische Fragenkomplexe einarbeiten und Lösungen entwickeln. Wissens- und Methodenerschließung

 

Das Lernergebnis

Die Studierenden können die zur Lösung wirtschaftsrechtlicher Fragen relevanten Gerichtsentscheidungen und einschlägige juristische und betriebswirtschaftliche Literatur ermitteln, die Relevanz der gesammelten Informationen einordnen und daraus wissenschaftlich begründete Ergebnisse ableiten.

Das Ziel

Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung und Ausprägung des Wissensverständnisses mit Blick auf theoretische Konzepte und deren praktischen Relevanz im Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Wissenserwerb


Die Lernergebnisse

I.1 Die Absolventinnen und Absolventen haben über das Bachelornivaue hinaus Wissen und Verstehen zu Konzepten, Modellen und deren Einsatzmöglichkeiten im Controlling, Finanz- und Rechnungswesen wesentlich vertieft und erweitert.

I.2 Sie sind in der Lage Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen im Controlling, Finanz- und Rechnungwesen zu definieren und zu interpretieren.

I.3 Das Wissen und Verstehen der Absolventinnen und Absolventen bildet die Grundlage für die Entwicklung und Anwendung eigenständiger Ideen im Controlling, Finanz- und Rechnungwesen welche Sie durch ihr breites und detailliertes Verständnis auch in Spezialbereichen kritisch bewerten können.

I.4 Die Absolventinnen und Absolventen können auf Grundlage des wissenschaftlichen und methodischen Wissens praxisrelevante und wissenschaftliche Probleme im Controlling, Finanz- und Rechnungswesen abwägen und lösen.

Das Ziel

Anwendung von Wissen und Verstehen sowie Einsatz von Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen, sowie in breiteren oder multidisziplinären Zusammenhängen mit dem Controlling, Finanz- und Rechnungwesen. Wissensanwendung und Erzeugung von Wissen



Die Lernergebnisse

II.1 Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen im Controlling, Finanz- und Rechnungwesen auch in komplexen Zusammenhängen und auf der Grundlage begrenzter Informationen einsetzen, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen und mögliche Folgen kritisch refletkieren.

II.2 Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage sich neues Wissen und Können selbstständig anzueignen und anwendungsorientierte Projekte im Controlling- Finanz und Rechnungswesen weitgehend selbstgesteuert bzw. autonom durchzuführen

II.3 Die Absolventinnen und Absolventen können adäquate Forschungsfragen entwerfen, konkrete Wege der Operationalisierung von Forschung wählen und begründen, geignete Forschungsmethoden auswählen und Forschungsergebnisse kritisch interpretieren.

Das Ziel

Kommunikation, soziale Kompetenz und professionelles Auftreten zur sachlichen Diskussion und überzeugung Dritter von Lösungsvorschlägen. Wissenskommunikation und wissenschaftliche Professionalität

Die Lernergebnisse

III.1 Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage sich sach- und fachbezogen adressatengerecht auszutauschen und eigenständig erarbeitete Lösungsvorschläge in einer klaren, prägnanten und stilistisch angemessenen Weise Dritten zu vermitteln.

III.2 Sie berücksichtigen für ihre Lösungskonzepte die wissenschaftlich adäquaten formalen Vorgaben und Standards professionellen Handelns.

III.3 Die Absolventinnen und Absolventen argumentieren in einer überzeugenden Weise, in dem sie ihre Lösungsvorschläge und ihr berufliches Handeln in der Argumentation nachvollziehbar, differenziert und ausreichend belegt vortragen und hinsichtlich alternativer Entwürfe reflektieren.

The Program Goal

Upon completion of their MBA program our students will be able to have profound expertise in leadership principles and management skills needed to be successful in organizational contexts. Responsible Leadership in Organisational Contexts

 

The Learning Objectives (and the assigned competence goals according to the German KMK Qualification)

After completion of the program the students will be able …

1.1 ... to know and explain important leadership principles. (Knowledge & Understanding)

1.2 ... to apply leadership concepts to an organizational context or a specific case. (Knowledge Application)

1.3 ... to critically reflect on leadership concepts in a certain organizational context or in a specific case. (Knowledge Application)

1.4 ... to act responsibly from a scientific self-understanding and to act professionally. (Academic Integrity and Professionalism)

The Program Goal

Upon completion of their MBA program our students will be able to develop innovative and effective solutions for complex tasks in an unfamiliar and volatile business environment. Creative Problem Solving Skills in a complex Business Environment

 

The Learning Objectives (and the assigned competence goals according to the German KMK Qualification)

After completion of the program the students will be able …

2.1 ... to identify & classify problems. (Knowledge & Understanding)

2.2 ... to analyze problems. (Knowledge Application)

2.3 ... to creatively solve problems. (Knowledge Generation)

2.4 ... to explain problems and their solutions in a comprehensive manner. (Communication and Collaboration)

The Program Goal

Upon completion of their MBA program our students will be able to adopt appropriate research methods and tools to concrete questions to develop compelling and innovative findings. Applied Research Skills

 

The Learning Objectives (and the assigned competence goals according to the German KMK Qualification)

After completion of the program the students will be able …

3.1 ... to know the research and analysis methods important in his/her field of study. (Knowledge & Understanding)

3.2 ... to appropriately apply the research and analysis methods. (Knowledge Application)

3.3 ... to obtain innovative results using relevant research methods. (Knowledge Generation)

The Program Goal

Upon completion of their MBA program our students will be able to to gauge companies’ potential for innovation and change, to stimulate innovative processes and to manage the implementation of innovation. They are able to assess a company's potential for digital transformation and manage the implementation of digital transformation strategies. Innovation Management and Management of Digital Transformation

 

The Learning Objectives (and the assigned competence goals according to the German KMK Qualification)

After completion of the program the students will be able …

4.1 ... to have fundamental knowledge of operational innovation processes and of processes of digital transformation. (Knowledge & Understanding)

4.2 ... to assess a company´s innovation potential and its needs/opportunities with respect to digital transformation. (Knowledge Application)

4.3 ... to to develop complex technological strategies and  strategies for managing digital transformation. (Knowledge Generation)

The Program Goal

Upon completion of their MBA program our students will be able to identify, analyze and handle the challenges of global sustainability and develop awareness for social and corporate responsibilities. Management of the Challenges of Global Sustainability and Awareness for Social and Corporate Responsibilities

 

The Learning Objectives (and the assigned competence goals according to the German KMK Qualification)

After completion of the program the students will be able ...

5.1 ... to have a sound basic knowledge of sustainability issues. (Knowledge & Understanding)

5.2 ... to identify and analyze sustainability issues and their causes. (Knowledge Application)

5.3 ... to develop sustainability strategies. (Knowledge Generation)

Das Programmziel

Nach Abschluss ihres MBA-Studiums sind die Studierenden in der Lage über fundiertes Grundlagenwissen im Bereich Führungsprinzipien und Managementskills zu verfügen, die für den Erfolg von Organisationen erforderlich sind. Verantwortungsvolle Führung im organisationalen Kontext

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage …

1.1 ... wichtige Führungsprinzipien zu kennen und zu erklären. (Wissen und Verstehen)

1.2 ... Führungsprinzipien in einem organisationalen Kontext anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... Führungskonzepte in einem bestimmten organisatorischen Kontext oder in einem konkreten Fall kritisch zu reflektieren. (Nutzung und Transfer)

1.4 ... aus einem wissenschaftlichen Selbstverständnis heraus verantwortungsvoll und professionell zu handeln. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Nach Abschluss ihres MBA-Studiums sind die Studierenden in der Lage innovative und effektive Lösungen für komplexe Aufgaben in einem ungewohnten und volatilen Umfeld zu entwickeln. Kreative Problemlösung in einem komplexen Umfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage …

2.1 ... Probleme zu erkennen und einzuordnen. (Wissen und Verstehen)

2.2 ... Probleme zu analysieren. (Nutzung und Transfer)

2.3 ... Probleme kreativ zu lösen. (Generierung von Wissen)

2.4 ... Probleme und deren Lösungen Experten und Nicht-Experten verständlich zu erklären. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Nach Abschluss ihres MBA-Studiums sind die Studierenden in der Lage relevante Forschungsmethoden anzuwenden, um unter Berücksichtigung spezifischer Fragestellungen adäquate innovative Untersuchungsergebnisse zu generieren. Angewandte Forschung

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage …

3.1 ... die in ihrem Fachgebiet wichtigen und relevanten Forschungsmethoden zu kennen. (Wissen und Verstehen)

3.2 ... die in ihrem Fachgebiet relevanten Forschungsmethoden anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

3.3 ... auf Basis der in ihrem Fachgebiet relevanten Forschungsmethoden neue Erkenntnisse zu generieren. (Generierung von Wissen)

Das Programmziel

Nach Abschluss ihres MBA-Studiums sind die Studierenden in der Lagedie Herausforderungen der globalen Nachhaltigkeit zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen und ein Bewusstsein für CSR zu entwickeln. Management der Herausforderungen globaler Nachhaltigkeit und Bewusstsein für CSR

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage …

4.1 ... über fundiertes Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeitsfragen zu verfügen. (Wissen und Verstehen)

4.2 ... Probleme der Nachhaltigkeit und deren Ursachen zu identifizieren und zu analysieren. (Nutzung und Transfer)

4.3 ... Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. (Generierung von Wissen)

Das Programmziel

Verantwortungsvolles Leadership in organisationalen Zusammenhängen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

1.1 ... ihre fundierten Kenntnisse der Theorien und Konzepte des Creative Communication and Brand Managements unter Beweis zu stellen. (Wissensverbreiterung)

1.2. ... Theorien und Konzepte des Creative Communication and Brand Managements kompetent auf organisatorische Zusammenhänge anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... Theorien und Konzepte des Creative Communication and Brand Managements kritisch zu reflektieren. (Nutzung und Transfer)

1.4 ... aus einem wissenschaftlichen Selbstverständnis und professionellen beruflichen Selbstbild heraus verantwortungsvoll zu handeln. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... Herausforderungen für das Creative Communication and Brand Management zu erkennen. (Wissensvertiefung)

2.2 ... Problemstellungen von Creative Communication and Brand Management zu analysieren. (Wissensverständnis)

2.3 ... kreative Lösungen für komplexe Probleme des Creative Communication and Brand Management zu entwickeln. (Nutzung und Transfer)

2.4 ... Lösungsansätze im Bereich des Creative Communication and Brand Management zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Angewandte Forschungskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ... unterschiedliche Forschungsmethoden zu erläutern. (Wissenschaftliche Innovation)

3.2 ... relevante Forschungsmethoden kompetent anzuwenden. (Wissenschaftliche Innovation)

3.3 ... durch empirische Studien neuartige Erkenntnisse für das Creative Communication and Brand Management zu generieren. (Wissenschaftliche Innovation)

 

Das Programmziel

Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage .....

4.1 ... zielgruppengerecht zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

4.2 ... erfolgreich im Team zusammenzuarbeiten. (Kommunikation und Kooperation)

4.3 ... erfolgreich im Team eine führende Rolle übernehmen. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Verantwortungsvolles Leadership in organisationalen Zusammenhängen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

1.1 ... ihre fundierten Kenntnisse der Theorien und Konzepte des Corporate Communication Managements unter Beweis stellen. (Wissensverbreiterung)

1.2 ... Theorien und Konzepte des Corporate Communication Managements kompetent auf organisatorische Zusammenhänge anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... Theorien und Konzepte des Corporate Communication Managements kritisch zu reflektieren. (Nutzung und Transfer)

1.4 ... aus einem wissenschaftlichen Selbstverständnis und professionellen beruflichen Selbstbild heraus verantwortungsvoll zu handeln. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... Herausforderungen für das Corporate Communication Management zu erkennen. (Wissensvertiefung)

2.2 ... Problemstellungen von Corporate Communication Management zu analysieren. (Wissensverständnis)

2.3 ... kreative Lösungen für komplexe Probleme des Corporate Communication Management zu entwickeln. (Nutzung und Transfer)

2.4 ... Lösungsansätze im Bereich des Corporate Communication Management zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

 

Das Programmziel

Angewandte Forschungskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ... unterschiedliche Forschungsmethoden zu erläutern. (Wissenschaftliche Innovation)

3.2 ... relevante Forschungsmethoden kompetent anzuwenden. (Wissenschaftliche Innovation)

3.3 ... durch empirische Studien neuartige Erkenntnisse für das Corporate Communication Management zu generieren. (Wissenschaftliche Innovation)

Das Programmziel

Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

4.1 ... zielgruppengerecht zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

4.2 ... erfolgreich im Team zusammenzuarbeiten. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Verantwortungsvolles Leadership in organisationalen Zusammenhängen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

1.1 ... ihre fundierten Kenntnisse der Theorien und Konzepte des Human Resources Managements unter Beweis stellen. (Wissensverbreiterung)

1.2 ... Theorien und Konzepte des Human Resources Managements  kompetent auf organisatorische Zusammenhänge anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... Theorien und Konzepte des Human Resources Managements  kritisch zu reflektieren. (Nutzung und Transfer)

1.4 ... aus einem wissenschaftlichen Selbstverständnis und professionellen beruflichen Selbstbild heraus verantwortungsvoll zu handeln. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... Herausforderungen für das Human Resources Management zu erkennen. (Wissensvertiefung)

2.2 ... Problemstellungen im Human Resources Management zu analysieren. (Wissensverständnis)

2.3 ... kreative Lösungen für komplexe Probleme des Human Resources Managements zu entwickeln. (Nutzung und Transfer)

2.4 ... Lösungsansätze im Bereich des Human Resources Managements  zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Angewandte Forschungskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ... unterschiedliche Forschungsmethoden zu erläutern. (Wissenschaftliche Innovation)

3.2 ... relevante Forschungsmethoden kompetent anzuwenden. (Wissenschaftliche Innovation)

3.3 ... durch empirische Studien neuartige Erkenntnisse für das Human Resources Management zu generieren. (Wissenschaftliche Innovation)

Das Programmziel

Transformations-  und Kollaborationskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

4.1 ... Transformationsprozesse in Organisationen zielgruppengerecht zu unterstützen. (Nutzung und Transfer)

4.2 ... erfolgreich im Team zusammenzuarbeiten. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Verantwortungsvolle Führung in organisationalen Zusammenhängen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage …

1.1 ... relevante Führungsprinzipien zu kennen und zu verargumentieren. (Wissensverständnis)

1.2 ... ihre Fähigkeit, relevante Führungsprinzipien anzuwenden zu demonstrieren. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... eine kritische Reflexion der relevanten Führungsprinzipien zu zeigen. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

1.4 ... Kompetenz für verantwortungsvolles Handeln zu zeigen. (Wissensvertiefung)

Das Programmziel

Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... Probleme zu identifizieren, abzugrenzen und zu klassifizieren. (Wissensverständnis)

2.2 ... selbstständig Probleme zu analysieren. (Wissensvertiefung)

2.3 ... Probleme kreativ zu lösen und entsprechende Lösungen in die Praxis umzusetzen. (Nutzung und Transfer)

2.4 ... fachspezifische Probleme zu klären. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Angewandte Forschungskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ... relevante Methoden zu kennen und können diese im beruflichen Kontext argumentieren. (Wissenschaftliche Innovation)

3.2 ... Kompetenz in der Anwendung relevanter Forschungsmethoden und spezialisierter Problemlösungsfähigkeiten zu zeigen. (Wissenschaftliche Innovation)

3.3 ... die Fähigkeit zu demonstrieren neue Kenntnisse und Verfahren zu entwickeln, Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren, um das Wissen im Fachgebiet zu erweitern. (Wissenschaftliche Innovation)

Das Programmziel

Designfähigkeiten für spezifische IT-Management-Lösungen oder IT-Technologie-Management-Architekturen innerhalb komplexer Prozessstrukturen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

4.1 ... spezialisiertes, IT-spezifisches Fachwissen zu zeigen um spezifische Lösungen oder Architekturen in komplexen Strukturen zu entwerfen und zu realisieren. (Wissensvertiefung / Wissenschaftliche Innovation)

4.2 ... geeignete spezialisierte Problemlösungsmethoden auf IT-spezifische Aufgaben anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

4.3 ... ursächliche Probleme für IT-spezifische Aufgaben in komplexen Prozessstrukturen zu erkennen und fachgerecht zu lösen. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Verantwortungsvolles Leadership in organisationalen Zusammenhängen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms Life Cycle & Sustainability sind die Studierenden in der Lage ...

1.1 ... ihre fundierten Kenntnisse der Theorien und Konzepte im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung und Industrial Ecology unter Beweis zu stellen. (Wissensverbreiterung)

1.2 ... Theorien und Konzepte der Nachhaltigkeitsbewertung und Industrial Ecology kompetent auf organisatorische Zusammenhänge anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... Theorien und Konzepte der Nachhaltigkeitsbewertung und Industrial Ecology kritisch zu reflektieren. (Nutzung und Transfer)

1.4 ... aus einem wissenschaftlichen Selbstverständnis und professionellen beruflichen Selbstbild heraus verantwortungsvoll zu handeln. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms Life Cycle & Sustainability sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... Herausforderungen für die Nachhaltigkeitsbewertung und Industrial Ecology zu erkennen. (Wissensvertiefung)

2.2 ... Problemstellungen der Nachhaltigkeitsbewertung und Industrial Ecology zu analysieren. (Wissensverständnis)

2.3 ... kreative Lösungen für komplexe Probleme der Nachhaltigkeitsbewertung und Industrial Ecology zu entwickeln. (Nutzung und Transfer)

2.4 ... Lösungsansätze im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung und Industrial Ecology zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Angewandte Forschungskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms Life Cycle & Sustainability sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ... unterschiedliche Forschungsmethoden zu erläutern. (Wissenschaftliche Innovation)

3.2 ... relevante Forschungsmethoden kompetent anzuwenden. (Wissenschaftliche Innovation)

3.3 ... durch wissenschaftliche Studien neuartige Erkenntnisse für die Nachhaltigkeitsbewertung und Industrial Ecology zu generieren. (Wissenschaftliche Innovation)

 

Das Programmziel

Life Cycle Thinking und Interdisziplinarität

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms Life Cycle & Sustainability sind die Studierenden in der Lage ...

4.1 ... selbständig lebenszyklusorientierte Analysen und Nachhaltigkeitsbewertungen durchzuführen. (Nutzung und Transfer)

4.2 ... die Ergebnisse lebenszyklusorientierter Analysen und von Nachhaltigkeitsbewertungen adressatengerecht aufzubereiten und zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

4.3 ... die wirtschaftlichen, technischen und ökologischen sowie ggf. sozialen Zusammenhänge in ihren Analysen und Bewertungen zu erkennen und zu erläutern. (Wissensverständnis)

4.4 ... das Zusammenwirken wirtschaftlicher, technischer und ökologischer sowie ggf. sozialer Aspekte in ihren Analysen und Bewertungen kritisch zu reflektieren. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Verantwortungsvolles Leadership in organisationalen Zusammenhängen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

1.1 ... ihre fundierten Kenntnisse der Theorien und Konzepte der Marketing Intelligence unter Beweis stellen. (Wissensverbreiterung)

1.2 ... Theorien und Konzepte der Marketing Intelligence kompetent auf organisatorische Zusammenhänge anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... Theorien und Konzepte der Marketing Intelligence kritisch zu reflektieren. (Nutzung und Transfer)

1.4 ... aus einem wissenschaftlichen Selbstverständnis und professionellen beruflichen Selbstbild heraus verantwortungsvoll zu handeln. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... Herausforderungen für die Marketing Intelligence zu erkennen. (Wissensverständnis)

2.2 ... Problemstellungen der Marketing Intelligence zu analysieren. (Wissensvertiefung)

2.3 ... kreative Lösungen für komplexe Probleme der Marketing Intelligence zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. (Nutzung und Transfer)

2.4 ... Lösungsansätze im Bereich der Marketing Intelligence zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Angewandte Forschungskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ... unterschiedliche Forschungsmethoden der Marketing Intelligence zu erläutern. (Wissenschaftliche Innovation)

3.2 ... relevante Forschungsmethoden der Marketing Intelligence kompetent anzuwenden. (Wissenschaftliche Innovation)

3.3 ... durch empirische Studien oder Datenanalysen neuartige und lösungsadäquate Erkenntnisse für die Marketing Intelligence zu generieren. (Wissenschaftliche Innovation)

Das Programmziel

Interdisziplinäres und agiles Arbeiten

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

4.1 ... kennen die Anforderungen in interdisziplinären Teams (z.B. Marketing, Vertrieb und IT) und bringen ihre Expertise in Marketing Intelligence ein. (Nutzung und Transfer)

4.2 ... sind in der Lage Marketing Intelligence Projekte selbstständig und eigenverantwortlich zu konzipieren und zu managen. (Kommunikation und Kooperation)

Das Programmziel

Verantwortungsvolles Leadership in organisationalen Zusammenhängen

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

1.1 ... ihre fundierten Kenntnisse der Theorien und Konzepte des Strategischen Innovationsmanagements unter Beweis zu stellen. (Wissensverbreiterung)

1.2 ... Theorien und Konzepte des Strategischen  Innovationsmanagements kompetent auf organisatorische Zusammenhänge anzuwenden. (Nutzung und Transfer)

1.3 ... Theorien und Konzepte des Innovationsmanagements kritisch zu reflektieren. (Wissensverständnis)

1.4 ... aus einem wissenschaftlichen Selbstverständnis und professionellen beruflichen Selbstbild heraus verantwortungsvoll zu handeln. (Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität)

Das Programmziel

Kreative Problemlösungskompetenz in einem komplexen Geschäftsumfeld

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

2.1 ... Herausforderungen für das Strategischen Innovationsmanagement zu erkennen. (Wissensvertiefung)

2.2 ... Problemstellungen des Strategischen Innovationsmanagements zu analysieren. (Wissensverständnis)

2.3 ... kreative Lösungen für komplexe Probleme des Strategischen  Innovationsmanagements zu entwickeln. (Nutzung und Transfer)

2.4 ... Lösungsansätze im Bereich des Strategischen  Innovationsmanagements zu kommunizieren um umzusetzen. (Nutzung und Transfer)

Das Programmziel

Angewandte Forschungskompetenz

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

3.1 ... unterschiedliche Forschungsmethoden zu erläutern. (Wissenschaftliche Innovation)

3.2 ... relevante Forschungsmethoden kompetent anzuwenden. (Wissenschaftliche Innovation)

3.3 ... durch Studien neuartige Erkenntnisse für das Strategischen  Innovationsmanagement zu generieren. (Wissenschaftliche Innovation)

Das Programmziel

Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten

 

Die Lernziele (und die zugeordneten Kompetenzziele nach dem deutschen KMK-Qualifikationsrahmen)

Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden in der Lage ...

4.1 ... Maßnahmen des Strategischen Innovationsmanagements zu erklären und zu kommunizieren. (Kommunikation und Kooperation)

4.2 ... erfolgreich im Team zusammenzuarbeiten. (Kommunikation und Kooperation)